Deutsche Märkte schließen in 35 Minuten
  • DAX

    15.195,24
    +261,86 (+1,75%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.179,12
    +59,70 (+1,45%)
     
  • Dow Jones 30

    32.403,31
    +158,73 (+0,49%)
     
  • Gold

    1.950,80
    -32,00 (-1,61%)
     
  • EUR/USD

    1,0772
    +0,0046 (+0,43%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.110,00
    +128,84 (+0,50%)
     
  • CMC Crypto 200

    615,08
    +10,04 (+1,66%)
     
  • Öl (Brent)

    68,35
    +0,71 (+1,05%)
     
  • MDAX

    27.055,01
    +462,42 (+1,74%)
     
  • TecDAX

    3.240,94
    +19,59 (+0,61%)
     
  • SDAX

    12.997,27
    +210,76 (+1,65%)
     
  • Nikkei 225

    26.945,67
    -388,12 (-1,42%)
     
  • FTSE 100

    7.533,19
    +129,34 (+1,75%)
     
  • CAC 40

    7.111,05
    +97,91 (+1,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.754,44
    +78,90 (+0,68%)
     

Kreise: Selenskyj erwägt offensichtlich Reise nach Brüssel

BRÜSSEL (dpa-AFX) -Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erwägt offensichtlich eine Reise nach Brüssel. Mehrere Mitarbeiter des Europäischen Parlaments bestätigten am Montag der Deutschen Presse-Agentur, dass es am Donnerstag die "Wahrscheinlichkeit einer außerordentlichen Plenartagung in Anwesenheit des ukrainischen Präsidenten" gebe. Am selben Tag treffen sich auch die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten in Brüssel zu einem Gipfel. Wie es hieß, würde Selenskyj dann auch als Gast an dem Gipfel teilnehmen.

Aus Kiew gab es zunächst keine Bestätigung für eine mögliche Reise von Selenskyj nach Brüssel. Eine abschließende Bestätigung dürfte es aus Sicherheitsgründen erst kurz zuvor geben.

Die erste und bislang einzige öffentlich bekannte Auslandsreise Selenskyjs nach Beginn des russischen Angriffskriegs hatte den Präsidenten kurz vor Weihnachten nach Washington geführt. Seitdem wird auch über einen Besuch in Brüssel spekuliert. Zusammen mit den USA gilt die EU als wichtigster Unterstützer der Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland. Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben nach eigenen Angaben bislang knapp 50 Milliarden Euro mobilisiert. Zudem wurden gegen Russland zahlreiche Sanktionen verhängt.