Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 23 Minuten
  • DAX

    14.857,46
    +89,26 (+0,60%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.095,11
    +30,12 (+0,74%)
     
  • Dow Jones 30

    31.861,98
    -384,62 (-1,19%)
     
  • Gold

    1.985,70
    +12,20 (+0,62%)
     
  • EUR/USD

    1,0700
    +0,0029 (+0,27%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.334,09
    +1.047,97 (+4,14%)
     
  • CMC Crypto 200

    612,59
    +40,58 (+7,09%)
     
  • Öl (Brent)

    65,43
    -1,31 (-1,96%)
     
  • MDAX

    26.438,75
    -8,18 (-0,03%)
     
  • TecDAX

    3.225,28
    -0,91 (-0,03%)
     
  • SDAX

    12.654,74
    -118,65 (-0,93%)
     
  • Nikkei 225

    26.945,67
    -388,12 (-1,42%)
     
  • FTSE 100

    7.359,32
    +23,92 (+0,33%)
     
  • CAC 40

    6.977,84
    +52,44 (+0,76%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.630,51
    -86,79 (-0,74%)
     

KORREKTUR/Studie: Frauen sehen sich bei Digitalisierung der Jobs im Nachteil

(Berichtigt wird im ersten Absatz, zweiter Satz: 34 Prozent rpt 34 Prozent der Frauen.)

DÜSSELDORF (dpa-AFX) - In der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt drohen Frauen einer Untersuchung zufolge ins Hintertreffen zu geraten. Wie eine am Dienstag veröffentlichte Befragung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung unter 4000 Beschäftigten verschiedener Branchen zeigt, sehen sich nur 34 Prozent der Frauen gut auf vernetzte digitale Technologien vorbereitet. Bei Männern waren es hingegen 49 Prozent.

Zudem ergab die Befragung, dass Frauen ihre Chancen in einem durch Digitalisierung veränderten Arbeitsmarkt etwas schlechter einschätzen als ihre männlichen Kollegen. Auch bei der Verwendung von spezialisierter Software seien sie im Rückstand, vor allem wenn sie eine Teilzeitstelle haben. "Die digitale Transformation kann die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt verstärken - und zwar aufgrund des bestehenden Gender Digital Gap", sagte die Studienautorin Yvonne Lott vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Böckler-Stiftung.

Die Veröffentlichung geschah mit Blick auf den "Equal Pay Day" am 7. März. An dem Tag wird auf Ungleichheiten bei der Bezahlung von Männern und Frauen hingewiesen und die Dringlichkeit betont, solche Zustände zu überwinden.