Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.125,33
    -38,73 (-0,10%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0720
    +0,0011 (+0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.647,03
    -938,97 (-1,63%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.264,13
    -19,69 (-1,53%)
     
  • Öl (Brent)

    81,55
    -0,19 (-0,23%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.853,83
    -4,86 (-0,03%)
     

Klimaforscher Latif: Deutschland hat wichtige Vorbildfunktion

BERLIN/KIEL (dpa-AFX) -Als große Industrienation hat Deutschland beim Klimaschutz aus Sicht von Klimaforscher Mojib Latif eine wichtige Vorbildfunktion. Es sei daher durchaus sinnvoll, nationale Erfolge auf diesem Gebiet zu betonen, auch wenn die weltweite Bilanz ein anderes Bild zeige, sagte Latif, der am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Geomar) tätig ist, der Deutschen Presse-Agentur. "Wir allein können die Welt nicht retten, aber wir können zeigen, wie es technologisch funktioniert, und dass in einem Industrieland wie Deutschland der Wohlstand durch Klimaschutz und Investitionen in erneuerbare Energien gesichert wird."

Die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland wurden laut Umweltbundesamt (UBA) seit 1990 um 40,4 Prozent reduziert. Das Ziel: Bis 2030 will Deutschland seinen Ausstoß an Treibhausgasen um 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 senken und bis 2045 klimaneutral sein. Das heißt, es sollen nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen werden als wieder gespeichert werden können.

Latif sagte, insgesamt gehe die Menschheit immer noch in die falsche Richtung. "Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen steigt weiterhin, es bräuchte internationale Kooperationen, davon gibt es aber leider immer weniger." Als Wissenschaftler sei er relativ frustriert und ohne große Hoffnung. "Als Mensch sage ich: Wir müssen die positive Sicht stärken und dynamisieren. Wir wissen, wie wir die Pariser Klimaziele erreichen, setzen das Wissen aber nicht oder nicht konsequent um. Bei vielem stimmt die Richtung, aber die Geschwindigkeit nicht."