Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 1 Stunde 36 Minute
  • Nikkei 225

    39.662,41
    +489,26 (+1,25%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.568,20
    +311,53 (+0,54%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,58
    +31,46 (+2,52%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

KI-„Pate“ ist „sehr besorgt“, dass die Technologie eure Jobs klaut – und rät zum bedingungslosen Grundeinkommen

Geoffrey Hinton ist der Ansicht, dass die britische Regierung ein universelles Grundeinkommen einführen sollte.  - Copyright: YouTube Screenshot
Geoffrey Hinton ist der Ansicht, dass die britische Regierung ein universelles Grundeinkommen einführen sollte. - Copyright: YouTube Screenshot

Manche sagen, dass KI ein großer Gleichmacher sein wird. Andere sagen, dass sie die Wohlstandskluft noch vergrößern wird. Geoffrey Hinton, der als „Pate der Künstlichen Intelligenz“ für seine Pionierarbeit im Bereich der neuronalen Netze bekannt ist, gehört zu den Vertretern der letzteren Gruppe. Er sagte der BBC, dass er "sehr besorgt darüber ist, dass KI viele alltägliche Jobs übernimmt", und er glaubt, dass ein universelles Grundeinkommen die Lösung sein könnte.

"Ich wurde von Leuten in der Downing Street konsultiert", sagte er. "Ich habe ihnen geraten, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen eine gute Idee ist."

Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist eine wiederkehrende Geldzahlung an alle Erwachsenen einer bestimmten Bevölkerungsgruppe – unabhängig von ihrem Vermögen und ihrem Beschäftigungsstatus. Es gibt keine Einschränkungen, wie sie das Geld verwenden dürfen. Es ist unter KI-Forschern, Futuristen und Branchenführern zu einem heißen Thema geworden, da es eine Möglichkeit darstellt, die wirtschaftlichen Auswirkungen der KI abzumildern.

WERBUNG

Die Idee gewinnt auch in Ländern wie Südafrika, Kenia und Indien als Mittel zur Bekämpfung der Armut an Aufmerksamkeit. Und in den Vereinigten Staaten haben zahlreiche Städte und einige Bundesstaaten mit einem garantierten Grundeinkommen experimentiert, bei dem ebenfalls monatliche Zahlungen ohne Bedingungen an eine bestimmte Gruppe von Menschen geleistet werden.

Hinton ist der Ansicht, dass die KI die Produktivität steigern und mehr Wohlstand schaffen wird. Aber wenn die Regierung nicht eingreift, wird sie nur die Reichen reicher machen und den Menschen schaden, die ihren Arbeitsplatz verlieren könnten: "Das wird sehr schlecht für die Gesellschaft sein", sagte er.

Hinton plädiert für eine vorsichtigere Herangehensweise an die KI-Entwicklung und meint, dass KI Menschen in nur fünf bis 20 Jahren mit der Auslöschung bedrohen könnte. Hinton spricht hier von einer "extinction-level threat".

Selbst diejenigen, die eine aggressivere Entwicklung befürworten, sind der Meinung, dass die Regierungen eine Art von wiederkehrenden Zahlungen zur Umverteilung des Wohlstands in Betracht ziehen sollten.

Der CEO von OpenAI, Sam Altman, der sich für die Entwicklung künstlicher allgemeiner Intelligenz einsetzt, führt ein eigenes Experiment mit einem universellen Grundeinkommen durch, dessen Ergebnisse er bald veröffentlichen will. Kürzlich brachte er auch die Idee eines "universellen Grundeinkommens" ins Spiel : Statt Bargeld könnte jeder einen Anteil an einem zukünftigen großen Sprachmodell wie GPT-7 erhalten, sagte er.

"Sie können es verwenden, weiterverkaufen oder jemandem spenden, der es für die Krebsforschung verwendet", so Altman.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider