Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 45 Minuten
  • DAX

    18.487,73
    -120,43 (-0,65%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.979,53
    -24,01 (-0,48%)
     
  • Dow Jones 30

    38.571,03
    -115,27 (-0,30%)
     
  • Gold

    2.352,10
    -17,20 (-0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0870
    -0,0037 (-0,34%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.544,49
    -550,83 (-0,86%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.445,47
    -1,68 (-0,12%)
     
  • Öl (Brent)

    73,05
    -1,17 (-1,58%)
     
  • MDAX

    26.708,71
    -254,78 (-0,94%)
     
  • TecDAX

    3.362,55
    -5,09 (-0,15%)
     
  • SDAX

    15.156,55
    -32,99 (-0,22%)
     
  • Nikkei 225

    38.837,46
    -85,54 (-0,22%)
     
  • FTSE 100

    8.236,72
    -26,03 (-0,32%)
     
  • CAC 40

    7.971,83
    -26,19 (-0,33%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.828,67
    +93,67 (+0,56%)
     

Kabinett beschließt Grundlage für Ausbau der Windkraft auf See

BERLIN (dpa-AFX) - Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine gesetzliche Grundlage für einen stärkeren Ausbau der Windkraft in Nord- und Ostsee auf den Weg gebracht. Geplant ist, das Ausbauziel von 15 Gigawatt auf 20 Gigawatt Leistung bis 2030 anzuheben. Das hatte die schwarz-rote Koalition in ihrem Klimaschutzprogramm vereinbart. Mit der nun vom Kabinett beschlossenen Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes soll das neue Ziel gesetzlich verankert werden.

Für 2040 ist ein Ausbauziel von 40 Gigawatt geplant, wie aus einem Gesetzentwurf hervorgeht. Dieser lag der Deutschen Presse-Agentur vor. Dieses Ziel solle eine langfristige Planung ermöglichen und einen verlässlichen Ausbau der Windenergie auf See sicherstellen. Diese spielt eine wichtige Rolle beim Ökostrom-Ausbau.

Der Bund und die Küstenländer sowie die Übertragungsnetzbetreiber hatten vor kurzem eine Vereinbarung zum Ausbau der Windkraft auf See geschlossen. Demnach soll sichergestellt werden, dass erforderliche Planungs- und Genehmigungsschritte sowie der Bau von Anbindungsleitungen und Offshore-Windparks Hand in Hand gehen.