Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.030,65
    -133,41 (-0,34%)
     
  • Gold

    2.337,00
    +0,40 (+0,02%)
     
  • EUR/USD

    1,0717
    +0,0008 (+0,08%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.658,33
    -956,31 (-1,66%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,68
    -20,15 (-1,57%)
     
  • Öl (Brent)

    81,40
    -0,34 (-0,42%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.825,68
    -33,00 (-0,18%)
     

Ihr könnt bei N26 jetzt Aktien und ETFs kaufen – so teuer ist der Handel im Vergleich zu Konkurrenz

Mit einer Pauschalgebühr von 90 Cent pro Handel unterbietet N26 damit den Wettbewerber Trade Republic um einige Cent. - Copyright: picture alliance / NurPhoto | Nikos Pekiaridis
Mit einer Pauschalgebühr von 90 Cent pro Handel unterbietet N26 damit den Wettbewerber Trade Republic um einige Cent. - Copyright: picture alliance / NurPhoto | Nikos Pekiaridis

Die Digitalbank N26 erweitert ihr Portfolio in Deutschland: Ab sofort bietet das Berliner Fintech-Unternehmen seinen Kundinnen und Kunden auch den Handel mit Aktien und ETFs an, wie das Startup am Mittwoch in Berlin mitteilte. Damit tritt das Unternehmen nicht nur in direkte Konkurrenz zu etablierten Finanzinstituten, sondern verschärft auch den Wettbewerb mit dem Berliner Start-up Trade Republic. Trade Republic, ein direkter Konkurrent von N26, startete 2015 als Neobroker für den Handel mit Aktien und ETFs und erweiterte sein Produktangebot zuletzt um eine Kreditkarte und ein Festgeldangebot.

Valentin Stalf, Mitbegründer von N26, sagte: "Wir starten jetzt in Deutschland mit über 200 Aktien und 100 ETFs." In den kommenden Monaten werde das Angebot auf über 1000 Aktien und ETFs ausgebaut. Dies geschehe in einem Marktumfeld, in dem bereits jeder sechste Verbraucher in Aktien investiere.

N26 will seinen Konkurrenten Trade Republic bei Transaktionsgebühren unterbieten

Die technische Umsetzung des Aktien- und ETF-Handels wird in Zusammenarbeit mit der Firma Upvest erfolgen. Das Berliner Fintech-Unternehmen bietet Banken über eine Programmierschnittstelle die Vermittlung und Verwahrung von Anlageprodukten an. Zuvor hatte N26 seinen Kundinnen und Kunden in Österreich bereits seit Januar den Handel mit ETFs ermöglicht. Mit der Markteinführung in Deutschland habe man sich Zeit gelassen, so Stalf. "Uns ging es darum, dass man dieses Produkt sowohl mit 500.000 Euro verwenden kann als auch mit einem Euro."

WERBUNG

Mit einer Pauschalgebühr von 90 Cent pro Handel unterbietet N26 damit den Wettbewerber Trade Republic um einige Cent. Das Unternehmen betont, dass keine zusätzlichen Kosten wie Provisionen oder Depotgebühren anfallen. Dies solle dazu beitragen, dass sich viele Kundinnen und Kunden für eines der kostenpflichtigen N26-Premium-Konten entscheiden. "Statt überall separate Gebühren zu verlangen, verfolgen wir die Strategie, dass mit einer Gebühr zwischen 4,90 und 16,90 Euro im Monat wirklich alle finanziellen Kosten abgedeckt sind."

Im Festgeldbereich bietet N26 je nach Kontomodell Zinssätze von bis zu vier Prozent und steht damit in direkter Konkurrenz zum Angebot von Trade Republic. Die Zinserhöhung für die Tagesgeldkonten wird zum 9. April wirksam.

Seit Januar 2023 ermöglicht N26 seinen Kundinnen und Kunden in Deutschland auch den Handel mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Geschäftsführer Valentin Stalf erklärt, dass die Nutzung dieses Angebots stark vom Bitcoin-Kurs abhängt. "Wenn der Kurs steigt oder gar ein Allzeithoch erreicht, dann wird stärker gehandelt."

Mit den aktuellen Geschäftszahlen zeigte sich Stalf zufrieden: "Wir sind mit unseren Geschäftszahlen in Richtung der schwarzen Zahlen auf einem guten Weg. Wir werden die Profitabilität auf Monatsbasis, wie angekündigt, im zweiten Halbjahr erreichen". N26 ist in 24 europäischen Ländern aktiv und beschäftigt rund 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 1000 in Berlin.

AA/dpa