Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 51 Minuten
  • DAX

    18.244,91
    +34,36 (+0,19%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.892,30
    -10,30 (-0,21%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.343,90
    +7,30 (+0,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0711
    +0,0002 (+0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.481,79
    +385,64 (+0,68%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.284,65
    +0,83 (+0,06%)
     
  • Öl (Brent)

    82,16
    +0,42 (+0,51%)
     
  • MDAX

    25.243,02
    -130,87 (-0,52%)
     
  • TecDAX

    3.327,02
    -3,65 (-0,11%)
     
  • SDAX

    14.340,94
    -10,48 (-0,07%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.193,80
    +14,12 (+0,17%)
     
  • CAC 40

    7.472,53
    -58,19 (-0,77%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

JPMorgan will mit Onlinebank 'Chase' auch nach Deutschland

DÜSSELDORF (dpa-AFX) -Das größte US-Geldhaus JPMorgan US46625H1005 will mit seiner Onlinebank "Chase" auch in Deutschland und anderen EU-Ländern Privatkunden gewinnen. "Für uns war immer klar, dass wir 'Chase' nicht nur in Großbritannien einführen wollen, sondern auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern", sagte JPMorgan-Chef Jamie Dimon dem "Handelsblatt" (Freitag, online). Wann die Bank in welchem Land loslegt, ist laut Dimon jedoch noch nicht endgültig beschlossen. Bisher ist "Chase" nur in Großbritannien aktiv.

Dem Manager zufolge hat die Bank jedoch in Berlin schon viele Menschen eingestellt. "Von dort wird unser digitales Privatkundengeschäft in der EU betrieben." Insgesamt habe JPMorgan das Ziel, zu den drei größten Banken Deutschlands aufzusteigen, sagte Dimon. Derzeit liegt die in Frankfurt angesiedelte Europa-Tochter von JPMorgan mit einer Bilanzsumme von 436 Milliarden Euro auf Platz 5.

In den USA hatte JPMorgan im Zuge der dortigen Bankenkrise im Frühjahr die First Republic Bank übernommen. Weitere kriselnde Geldhäuser will das Institut nicht kaufen. "Ich glaube nicht, dass das nötig sein wird, und auch nicht, dass wir dafür die richtige Bank wären", sagte Dimon im "Handelsblatt". Die US-Regierung wolle nicht, dass Banken zu groß werden.