Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 32 Minute
  • DAX

    18.131,98
    +63,77 (+0,35%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.912,34
    +31,92 (+0,65%)
     
  • Dow Jones 30

    38.828,26
    +50,16 (+0,13%)
     
  • Gold

    2.333,40
    +4,40 (+0,19%)
     
  • EUR/USD

    1,0752
    +0,0016 (+0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.238,80
    -430,89 (-0,71%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.343,33
    -46,07 (-3,31%)
     
  • Öl (Brent)

    80,77
    +0,44 (+0,55%)
     
  • MDAX

    25.603,72
    +120,21 (+0,47%)
     
  • TecDAX

    3.331,18
    +8,46 (+0,25%)
     
  • SDAX

    14.544,40
    +72,04 (+0,50%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.199,45
    +57,30 (+0,70%)
     
  • CAC 40

    7.628,79
    +57,22 (+0,76%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.859,14
    +2,12 (+0,01%)
     

Jeff Bezos will den Weltraum mit einer Billion Menschen bevölkern – das sagen Experten dazu

Jeff Bezos träumt von einer Zukunft, in der eine Billion Menschen in gigantischen Raumstationen leben, die über das gesamte Sonnensystem verteilt sind. - Copyright: AP/Ted S. Warren
Jeff Bezos träumt von einer Zukunft, in der eine Billion Menschen in gigantischen Raumstationen leben, die über das gesamte Sonnensystem verteilt sind. - Copyright: AP/Ted S. Warren

Wenn es um die Erforschung des Weltraums geht, hat Jeff Bezos große Träume. "Ich würde gerne eine Billion Menschen im Sonnensystem leben sehen. Wenn wir eine Billion Menschen hätten, hätten wir zu jeder Zeit 1000 Mozarts und 1000 Einsteins", sagte er in einem Interview mit dem Podcaster Lex Fridman im Jahr 2023.

Um diesen Traum zu verwirklichen, stellt sich Bezos eine Zukunft jenseits seiner Lebenszeit vor, in der die Menschen auf riesigen Weltraumkolonien leben, die durch unser Sonnensystem schweben, nicht auf Planeten wie dem Mars. "Die Planetenoberflächen sind einfach viel zu klein", um allen Menschen Platz zu bieten, sagte Bezos zu Fridman.

Nach Angaben von Bezos, würde das Verlassen der Erde es der menschlichen Rasse ermöglichen, zu wachsen und zu gedeihen, ohne unseren Heimatplaneten zu zerstören. Business Insider hat vier verschiedene Arten von Experten — von Architekten bis zu Astrobiologen — nach ihrer Meinung zu Bezos' Plan gefragt. Hier ist, was sie sagten.

Jeff Bezos' Weltraumkolonien würden wie Zylinder aussehen

Ein künstlerisches Konzept einer O'Neill-Weltraumkolonie, die theoretisch erdähnliche Lebensbedingungen im Weltraum nachbilden könnte. - Copyright: Blue Origin
Ein künstlerisches Konzept einer O'Neill-Weltraumkolonie, die theoretisch erdähnliche Lebensbedingungen im Weltraum nachbilden könnte. - Copyright: Blue Origin

In Bezos' futuristischer Fantasie lehnen wir uns alle in Raumstationen zurück, die einem Konzept namens O'Neill-Zylinder ähneln. Sie ist benannt nach dem Physiker Gerard K. O'Neill, der sie in den 1970er Jahren erstmals vorschlug. "Die Vision von Gerard K. O'Neill ist inspirierend, aber sie ist absolut gigantisch", sagte Anthony Longman. Er ist ein unabhängiger Architekt, der ein Konzept für Lebensräume im Weltraum erstellt hat, die etwa 8000 Menschen beherbergen sollen.

WERBUNG

Das ist deutlich größer als die Internationale Raumstation, die in der Regel sieben Astronauten an Bord hat.

So sollen die Weltraumkolonien aussehen

Aber ein Weltraumhabitat mit 8000 Menschen ist nichts im Vergleich zu den O'Neill-Kolonien. Die könnten mehrere Millionen Menschen beherbergen. Im Inneren wären die O'Neill-Kolinien etwa 500 Quadratmeilen (fast 1300 Quadratkilometer) groß.

Außen wären diese Weltraumkolonien circa 32 Kilometer lang und sechs Kilometer breit. Die Kolonien würden sich drehen, um künstliche Schwerkraft für die Menschen an Bord zu erzeugen.

O'Neill dachte, dass wir im Inneren natürliche Ökosysteme, Gewässer und sogar Wettersysteme aufbauen könnten. Von dort aus könnten wir Farmen, Transitsysteme und pulsierende Städte bauen. "Ich sage nicht, dass sie nicht gebaut werden, aber ich denke, dass es wahrscheinlich einige hundert Jahre dauern wird, bevor wir in der Lage sind, etwas in dieser Größenordnung zu bauen", sagte Longman über die O'Neill-Kolonien.

Bezos geht nicht davon aus, dass die Menschen bis zum Ende des Jahrhunderts in O'Neill-Kolonien leben werden. Dennoch prägt diese langfristige Vision eindeutig die heutigen Ziele von Blue Origin und des kommerziellen Weltraumwettbewerbs insgesamt.

Sowohl Blue Origin als auch sein größter Konkurrent in der kommerziellen Raumfahrtindustrie, Elon Musks SpaceX, entwickeln Technologien, von denen Bezos und Musk hoffen, dass sie eines Tages Menschen zu einem neuen Leben außerhalb der Erde führen können. "Ich werde nicht lange genug leben, um die Früchte dieser Arbeit zu sehen, aber die Früchte dieser Arbeit sind der Bau einer Straße zum Weltraum und der Aufbau der Infrastruktur", sagte Bezos zu Fridman.

Die Herausforderungen, Menschen im Weltraum glücklich und gesund zu halten

Um sicherzustellen, dass die Menschen alles haben, was sie zum Überleben und Gedeihen im Weltraum brauchen, bedarf es nach Ansicht von Experten einer Meisterleistung von Wissenschaft, Technik und Technologie. - Copyright: Blue Origin
Um sicherzustellen, dass die Menschen alles haben, was sie zum Überleben und Gedeihen im Weltraum brauchen, bedarf es nach Ansicht von Experten einer Meisterleistung von Wissenschaft, Technik und Technologie. - Copyright: Blue Origin

Es gibt viele Probleme zu lösen, bevor wir auf riesigen Raumstationen leben und das Sonnensystem kolonisieren können. Aber um es einfach zu halten, fangen wir mit den Grundlagen an: Nahrung und Fortpflanzung.

Forscher haben ein paar Feldfrüchte auf der Internationalen Raumstation angebaut, darunter Tomaten und Salat. Trotz der ungewöhnlichen Bedingungen scheint dieses Gemüse genauso nahrhaft zu sein wie das auf der Erde, zeigt die Forschung.

Um jedoch das für eine O'Neill-Kolonie erforderliche Ausmaß an landwirtschaftlicher Produktion zu erreichen, "müssen wir diese sehr sicheren, in sich geschlossenen, selbsttragenden landwirtschaftlichen Systeme entwickeln", sagte Rebeca Gonçalves. Sie ist eine Astrobiologin, die früher bei der Europäischen Weltraumorganisation tätig war. Gonçalves Forschung konzentriert sich darauf, wie wir außerhalb der Erde, etwa auf dem Mars, Nutzpflanzen anbauen könnten.

Salat, der an Bord der Internationalen Raumstation wächst, ist ein frischer Leckerbissen für Astronauten, die normalerweise abgepackte Lebensmittel essen. - Copyright: NASA
Salat, der an Bord der Internationalen Raumstation wächst, ist ein frischer Leckerbissen für Astronauten, die normalerweise abgepackte Lebensmittel essen. - Copyright: NASA

Geburten im Weltall?

Was die menschliche Fortpflanzung im Weltraum betrifft, sagte Adam Watkins, Professor für Reproduktionsbiologie an der Universität Nottingham, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben. "Geburt im Weltraum — man möchte gar nicht an die Logistik und die Schwierigkeiten denken, die damit verbunden sein könnten, geschweige denn, ob es irgendwelche Komplikationen gibt", sagte er.

Soweit wir wissen, hat noch niemand Sex im Weltraum gehabt. Und wir haben auch noch nie eine schwangere Person ins All geschickt. Die Gesundheitsrisiken seien zu hoch, sagte Watkins. Diese Risiken stehen der Forschung im Wege, die zeigen könnte, wie sich die Weltraumstrahlung auf einen sich entwickelnden Fötus auswirkt. Um diese Risiken auszuschalten, bräuchten Weltraumkolonien Gesundheitssysteme, die für die Fortpflanzung genauso ausgerüstet sind wie die auf der Erde, so Watkins.

"Es ist eine Sache, Menschen in den Weltraum zu bringen, das können wir tun. Das ist ziemlich einfach", sagte Watkins und fügte hinzu, dass der schwierige Teil darin besteht, "diese ganzen Infrastrukturgemeinschaften aufzubauen, in denen diese Art von Unterstützungsstrukturen vorhanden, voll funktionsfähig und erprobt sind, und ich glaube, dass wir noch einen sehr langen Weg vor uns haben."

Die Überwindung der Probleme der Erde kann eine 'gefährliche Illusion' sein

"Erdaufgang" vom Mond aus, aufgenommen 1968. - Copyright: NASA
"Erdaufgang" vom Mond aus, aufgenommen 1968. - Copyright: NASA

Unsere industrialisierte Präsenz auf dem Planeten führt zu Klimawandel, Ressourcenknappheit und einer Krise der biologischen Vielfalt. Die Erde zu verlassen sei eine Möglichkeit für die Menschheit, ihren derzeitigen Weg fortzusetzen und dabei die Erde zu erhalten, sagt Bezos. "Wir wollen eine Menge Energie verbrauchen. Wir wollen sehr viel Energie pro Kopf verbrauchen. Wir haben erstaunliche Dinge erreicht. Wir wollen nicht zurückgehen", sagte er Fridman.

Aber Martin Rees ist der königliche Astronom des Vereinigten Königreichs, der die Monarchie in astronomischen Fragen berät. Er glaubt nicht, dass es die beste Option ist, die Erde zurückzulassen, sagte er Business Insider.

Den Weltraum als "Ausweg für die Probleme, die wir mit unserem eigenen Planeten verursachen könnten" zu nutzen, sei eine "gefährliche Illusion", sagte er. "Wir sollten uns um unseren eigenen Planeten kümmern. Er ist das Beste, was wir haben." Die Erde zu retten wäre viel einfacher, als Bezos' Weltraumkolonien zu bauen, sagte er im Gespräch mit BI.

Selbst wenn wir es nie zu Weltraumkolonien schaffen, könnte die Arbeit von Forschern, die sich mit der Besiedlung des Weltalls beschäftigen, uns hier auf der Erde zugutekommen. So könnten Gonçalves' Forschungen zur Marslandwirtschaft dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen in degradierten, sandigen Böden auf unserem Planeten zu verbessern, sagte sie. "Ich glaube nicht, dass diese O'Neill-artigen Weltraumkolonien auch nur annähernd so attraktiv sind, wie das Leben auf der Erde mit ihrer wunderbaren Vielfalt", sagte Rees.

Lest den Originalartikel auf Business Insider</div&gt