Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.843,59
    +82,50 (+0,15%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,95
    -16,88 (-1,31%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Japan protestiert gegen Nordkoreas Raketenstart: 'Ungeheuerlich'

TOKIO (dpa-AFX) -Japan hat scharf gegen den Start einer ballistischen Rakete durch Nordkorea protestiert. Es war das erste Mal seit knapp fünf Jahren, dass wieder eine nordkoreanische Rakete über die japanische Inselgruppe geflogen ist. Regierungschef Fumio Kishida nannte den neuerlichen Raketentest am Dienstag "ungeheuerlich".

Der Abschuss löste einen seltenen öffentlichen Raketenalarm aus, der die Bewohner der nordjapanischen Insel Hokaido und der Präfektur Aomori an der Nordspitze der japanischen Hauptinsel Honshu mit Warnmeldungen aufforderte, Schutz in ihren Häusern zu suchen, wie die Nachrichtenagentur Kyodo berichtete.

Japans Verteidigungsminister Yasukazu Hamada berichtete, dass die Rakete 4600 Kilometer weit geflogen sei. Es sei die weiteste horizontale Entfernung einer Rakete Nordkoreas gewesen. Kabinettschef Hirokazu Matsuno nannte den nordkoreanischen Test eine "unmittelbare Bedrohung" für die Region und die Weltgemeinschaft.

Es war das siebte Mal überhaupt, dass Nordkorea eine Rakete über Japan geschossen hat - zuletzt 2017. Die Rakete landete nach japanischen Angaben rund 3000 Kilometer östlich von Japan im Pazifischen Ozean.

Über seine Botschaft in Peking übermittelte Japan einen formellen Protest bei der nordkoreanischen Vertretung in der chinesischen Hauptstadt, wie die Nachrichtenagentur Jiji berichtete.