Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.714,57
    +947,48 (+1,56%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.407,16
    -10,71 (-0,76%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Inflation im OECD-Raum jetzt auf niedrigstem Stand seit 2021

(Bloomberg) -- Der OECD zufolge hat sich die Inflation in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2021 verlangsamt. Das zugrunde liegende Preiswachstum fällt hingegen etwas stärker aus.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Der Gesamtindex für die Gruppe der entwickelten Länder ist im Mai auf 6,5% gesunken, während die Kerninflation — ohne Nahrungsmittel und Energie — bei 6,9% liegt. Die Daten wurden von der in Paris ansässigen Organisation am Dienstag veröffentlicht.

WERBUNG

Mit Ausnahme der Niederlande, Norwegens und Großbritanniens haben alle Mitglieder der Gruppe eine nachlassende Inflation zu verzeichnen, so die OECD. In der Gruppe der Sieben liegt sie nun bei 4,6%, dem niedrigsten Stand seit September 2021.

Die Zahlen verdeutlichen, wie hartnäckig die Kerninflation bleibt, auch wenn die Gesamtdaten auf gewisse Fortschritte der Währungshüter bei der Eindämmung der Verbraucherpreise hindeuten könnten.

Sowohl die US-Notenbank als auch die Europäische Zentralbank haben für diesen Monat eine weitere Anhebung der Kreditkosten angekündigt. Am Dienstag beließ die Reserve Bank of Australia ihren Zinssatz unverändert, stellte aber eine weitere Erhöhung in Aussicht.

Die Daten zeigen, dass die wichtigsten Inflationsursachen in den G-7-Ländern unterschiedlich sind. In Italien trugen im Mai vor allem Nahrungsmittel und Energie zum Preisanstieg bei, während in anderen Ländern dieser Gruppe der Kerninflationsdruck die Gesamtinflation antrieb.

Im OECD-Club selbst variiert die Inflation stark, von weniger als 3% in Costa Rica, Griechenland und Dänemark bis zu mehr als 20% in Ungarn und der Türkei.

Überschrift des Artikels im Original:Inflation Across Advanced Economies Is Now at Lowest Since 2021

©2023 Bloomberg L.P.