Werbung
Deutsche Märkte schließen in 32 Minuten
  • DAX

    18.168,75
    +251,47 (+1,40%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.013,12
    +74,11 (+1,50%)
     
  • Dow Jones 30

    38.200,59
    +114,79 (+0,30%)
     
  • Gold

    2.346,60
    +4,10 (+0,18%)
     
  • EUR/USD

    1,0680
    -0,0053 (-0,49%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.794,06
    +586,51 (+0,99%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.331,58
    -64,95 (-4,65%)
     
  • Öl (Brent)

    83,48
    -0,09 (-0,11%)
     
  • MDAX

    26.197,87
    +154,69 (+0,59%)
     
  • TecDAX

    3.322,98
    +56,22 (+1,72%)
     
  • SDAX

    14.269,96
    +274,19 (+1,96%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.138,30
    +59,44 (+0,74%)
     
  • CAC 40

    8.107,80
    +91,15 (+1,14%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.939,03
    +327,27 (+2,10%)
     

Ifo: Entlastungspakete in Deutschland kosten 135 Milliarden Euro in drei Jahren

MÜNCHEN (dpa-AFX) -Das Ifo-Institut beziffert die Kosten der drei Entlastungspakete der Bundesregierung auf 135 Milliarden Euro binnen drei Jahren. Im laufenden Jahr belasten sie das Budget demnach mit gut 33,3 Milliarden Euro, 2023 mit rund 49 Milliarden und 2024 mit gut 52,2 Milliarden Euro, wie die Wirtschaftsforscher am Mittwoch mitteilten. Die Gas- und Strompreisbremse seien dabei noch nicht eingerechnet, weil sie noch nicht von Bundestag beschlossen und ihre Kosten noch mit großen Unsicherheiten behaftet seien, sagte Ifo-Steuerschätzer Max Lay. Deren Kosten würden auf weitere 90 Milliarden Euro geschätzt.

"Der größte Brocken in diesem Jahr sind die netto 10,4 Milliarden für das Energiegeld der Arbeitnehmer", sagte Lay. "Es folgen 6 Milliarden für das Energiegeld der Rentner, dann 3,1 Milliarden für die zeitweise Absenkung der Energiesteuer, 2,7 Milliarden Euro für die Erhöhung des Grundfreibetrags, 2,5 Milliarden für das 9-Euro-Ticket."

2023 und 2024 ist der Abbau der kalten Progression mit 12 beziehungsweise 27 Milliarden Euro der jeweils größte Posten in den Berechnungen des Ifo. Ebenfalls hohe Kosten verursachen unter anderem die Wohngeldreform mit je 4 Milliarden in den beiden kommenden Jahren und die Umsatzsteuersenkung für Gas, bei der das Ifo für die drei Jahre zusammen von 11,3 Milliarden ausgeht.

"Die Realeinkommensverluste durch die höheren Energiepreise müssen gesellschaftlich getragen werden", sagte Ko-Autor Andreas Peichl. "Staatliche Unterstützung sollte zwei Regeln folgen: Energiesparanreize müssen auf breiter Front erhalten bleiben, und die Hilfen sollten nur an besonders betroffene Haushalte gegeben werden."