Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 59 Minuten
  • DAX

    18.008,97
    +91,69 (+0,51%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.964,26
    +25,25 (+0,51%)
     
  • Dow Jones 30

    38.085,80
    -375,12 (-0,98%)
     
  • Gold

    2.355,50
    +13,00 (+0,55%)
     
  • EUR/USD

    1,0734
    +0,0001 (+0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.096,39
    +222,80 (+0,37%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.387,36
    -9,17 (-0,66%)
     
  • Öl (Brent)

    84,15
    +0,58 (+0,69%)
     
  • MDAX

    26.267,95
    +224,77 (+0,86%)
     
  • TecDAX

    3.292,34
    +25,58 (+0,78%)
     
  • SDAX

    14.228,13
    +232,36 (+1,66%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.130,12
    +51,26 (+0,63%)
     
  • CAC 40

    8.042,49
    +25,84 (+0,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.611,76
    -100,99 (-0,64%)
     

IAB: Konjunkturpaket der Bundesregierung wirkt positiv auf Konjunktur

NÜRNBERG (dpa-AFX) - Das 130 Milliarden Euro schwere Konjunkturpaket der Bundesregierung im Kampf gegen die Corona-Krise hat nach Ansicht von Experten unmittelbar positive Auswirkungen auf die Konjunktur. Das Wirtschaftswachstum werde dank des Pakets im laufenden Jahr um 1,4 Punkte und im nächsten Jahr um 1,7 Punkte besser ausfallen, als in einem Szenario ohne staatliche Hilfe, heißt es in einer Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB), die am Freitag bekannt wurde. Die Zahl der Erwerbstätigen werde im laufenden Jahr um 200 000 und im nächsten Jahr um 240 000 höher liegen als ohne Konjunkturspritze.

Im Jahr 2020 profitierten vor allem die öffentliche Verwaltung, die Branche Erziehung und Unterricht sowie das arbeitskräfteintensive Baugewerbe, das durch einen Investitionsschub vor allem im nächsten Jahr einen Schub erhalten werde. Im Jahr 2021 seien daneben auch das Gesundheitswesen, die Architektur- und Ingenieurbüros, der Landverkehr sowie die Branche Heime und Sozialwesen Nutznießer des Pakets. Der Konsum der privaten Haushalte werde 2020 und 2021 um jeweils 20 Milliarden Euro mit der staatlichen Hilfe nach oben getrieben.

Inwieweit das Konjunkturpaket eine langfristigen Wirkung entfalten kann, etwa im Hinblick auf Ziele wie den Klimaschutz, sei noch nicht klar. Beispielsweise geklärt werden, ob und wie die Forschungsförderungen oder die Innovationsprämie das Verhalten der Unternehmen aber auch der Verbraucher - etwa bezüglich der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen - beeinflussen werde.