Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.821,64
    +8,28 (+0,01%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,91
    -16,92 (-1,32%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Hohe Tarifabschlüsse, sinkende Inflation: Die Reallöhne können bald erstmals seit 2019 wieder, erwartet das Ifo-Institut

Die Reallöhne in Deutschland sinken als Folge der hohen Inflation. - Copyright: Picture Alliance
Die Reallöhne in Deutschland sinken als Folge der hohen Inflation. - Copyright: Picture Alliance

Die Reallöhne für die Beschäftigten in Deutschland sind bereits drei Jahre in Folge gesunken. 2020, 2021 und 2022 stiegen die Löhne und Gehälter jeweils langsamer als die Preise. Die Inflation fraß die Gehaltserhöhungen. 2022 ging die Kaufkraft der Arbeitnehmer-Einkommen mit 4,0 Prozent sogar im Rekordtempo zurück. Auch deshalb zeigen sich Gewerkschaften in vielen Tarifrunden gerade hart. Ist Besserung in Sicht?

Ja. Aber noch nicht sofort, lautet die Antwort des Münchener Ifo-Instituts. Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser erwartet im Laufe dieses Jahres zwar eine Wende hin zu steigenden Reallöhnen. Im gesamten Jahr würden die Reallöhne in Deutschland aber noch einmal sinken – dann im vierten Jahr in Folge.

Im Durchschnitt des Jahres rechnet Wollmershäuser in Deutschland mit einer Inflationsrate von 6,2 Prozent. Da könnten die Löhne und Gehälter trotz der erwarteten Tariferhöhungen auf das gesamte Jahr gerechnet noch nicht mithalten. Aber die Wende komme im Jahresverlauf: Spätestens ab Jahresmitte werden steigende Reallöhne die Binnenkonjunktur stützen, sagte Wollmershäuser bei der Vorstellung der Ifo-Konjunkturprognose in Berlin. Dazu sollen neben spürbaren Tariflohnanstiegen auch allmählich sinkende Inflationsraten beitragen. „Der Gipfel der Inflation ist erreicht“, sagte Wollmershäuser. Die beiden Kurven von Inflation und Lohnzuwächsen bewegten sich also wieder aufeinander zu. Im Laufe des Jahres sollen die Lohnsteigerungen die Preiserhöhungen dann übersteigen.

WERBUNG

2022 waren zwar die nominalen Löhne und Gehälter mit 3,5 Prozent so kräftig wie noch nie seit 2008 gestiegen. Doch die Inflationsrate von durchschnittlich 6,9 Prozent fraß die Lohn- und Gehaltserhöhungen mehr als auf.

Bereits in der Corona-Krise waren die Reallöhne und -gehälter zwei Jahre lang zurückgegangen. 2020 hatte zunächst verbreitete Kurzarbeit zu einer negativen Lohnentwicklung geführt. In den vergangenen zwei Jahren war dann der schnelle Anstieg der Verbraucherpreise Hauptgrund für den Schwund bei den Reallöhnen.

Sinkende Reallöhne, steigende Tarifforderungen

Als eine Reaktion auf die sinkenden Reallöhne in Deutschland fordern viele Gewerkschaften aktuell hohe, zum Teil deutlich zweistellige Lohn- und Gehaltserhöhungen. Der jüngste Abschluss bei der Deutschen Post laufe auf eine Erhöhung von jeweils sechs bis sieben Prozent in diesem Jahr und einem weiteren Aufschlag 2024 hinaus, sagte Wollmershäuser. Im Öffentlichen Dienst und bei der Deutschen Bahn stehen zweistellige Forderungen im Raum.

Die aktuelle Phase der Reallohnverluste ist auch die bisher längste in der jüngeren deutschen Historie. Das Tempo der Verluste nahm 2022 deutlich zu, schwächte sich dann leicht ab. Im ersten Quartal 2022 lagen die Reallöhne um 0,7 Prozent unter dem Vorjahr und im dritten Quartal bereits um 4,6 Prozent und im vierten Quartal 2022 schließlich noch um 3,7 Prozent. In den Nominallöhnen sind die Bruttogehälter einschließlich Sonderzahlungen enthalten.

Der Text erschien zuerst Mitte März. Er wurde am 27. April mit den revidierten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Reallöhnen aktualisiert. Weitere Hinweise zur Methode der Berechnungen findet ihr hier.

Die Konjunktur in Deutschland tritt auf der Stelle. Die deutsche Wirtschaft dürfte 2023 kaum wachsen.
Die Konjunktur in Deutschland tritt auf der Stelle. Die deutsche Wirtschaft dürfte 2023 kaum wachsen.