Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.772,65
    +96,71 (+0,17%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,15
    -16,68 (-1,30%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Hat das Campari-Imperium eine Milliarde Euro Steuern in Italien geprellt?

Hat Campari-Besitzer Lagfin Steuern hinterzogen? - Copyright: picture alliance/Mandoga Media
Hat Campari-Besitzer Lagfin Steuern hinterzogen? - Copyright: picture alliance/Mandoga Media

Die Staatsanwaltschaft in Milan hat Ermittlungen gegen den Besitzer-Konzern des Getränkeherstellers Campari, den luxemburgischen Konzern Lagfin, eingeleitet. Das berichten übereinstimmend die Nachrichtenagentur Reuters sowie die italienische Nachrichtenagentur Ansa.

Die Ermittlungen betreffen demnach einen Betrag von rund einer Milliarde Euro Steuern, die Lagfin zwischen den Jahren 2018 und 2020 in Italien nicht gezahlt haben soll. Die italienische Polizei habe, so berichtet es Reuters unter Berufung auf anonyme Quellen aus Ermittlerkreisen, Umsätze von fünf Milliarden Euro entdeckt, die Lagfin nicht in Italien deklariert habe. Auf diese Umsätze wäre demnach eine sogenannte Exit-Steuer angefallen. Diese müssen in Italien Firmen zahlen, die ihre Hauptsitze außer Landes verlegen.

"Die Firma ist jederzeit und mit aller Sorgfalt allen ihrer Steuerverpflichtungen in allen Gerichtsbarkeiten, in denen sie operiert, nachgekommen", teilte Lagfin in einem Statement mit. "Alle gegenteiligen Behauptungen haben keine Grundlage." Weiterhin sei bei der Firma "kein förmlicher Bescheid" eingegangen. Campari teilte auf Anfrage der Nachrichtenagentur Bloomberg mit, dass gegen das Unternehmen nicht ermittelt werde.