Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 1 Stunde 56 Minute
  • Nikkei 225

    39.647,46
    +474,31 (+1,21%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.626,26
    +356,80 (+0,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,61
    +31,49 (+2,52%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Harvard-Professor verrät 3 simple Tricks, wie ihr euch deutlich gesünder ernähren könnt

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass nicht nur die Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln, sondern auch die Art ihrer Zubereitung ungesund sein können. Ein einfacher, gesunder Austausch kann die Gesundheitsrisiken verringern. - Copyright: Elena Noviello/Getty Images
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass nicht nur die Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln, sondern auch die Art ihrer Zubereitung ungesund sein können. Ein einfacher, gesunder Austausch kann die Gesundheitsrisiken verringern. - Copyright: Elena Noviello/Getty Images

Früher waren Chicken Nuggets für Taylor Kimberly und seine Familie eine bequeme und beliebte Option zum Abendessen. Aber nachdem er sich eingehender mit hoch verarbeiteten Lebensmitteln beschäftigt und gesehen hat, wie sie sich auf das Gehirn auswirken, ist er stattdessen auf gegrilltes Hähnchen umgestiegen.

Kimberly ist Professor für Neurologie an der Harvard Medical School und Neurologe am Massachusetts General Hospital. Er ist der Hauptautor einer neuen Studie, die ultraverarbeitete Lebensmittel mit Gesundheitsrisiken wie Demenz und Schlaganfall in Verbindung bringt.

"Seit wir mit dieser Studie begonnen haben, achte ich mehr darauf, was ich esse", sagte er zu Business Insider (BI). "Aber ich will ehrlich sein, es gibt viele Lebensmittel, die ich genieße, und ich habe sie nicht alle gestrichen."

WERBUNG

Es ist zwar keine Neuigkeit, dass hoch verarbeitete Lebensmittel mit schlechter Gesundheit in Verbindung gebracht werden. Aber die neueste Studie hilft uns nicht nur, zu verstehen, welche Lebensmittel gesund oder ungesund sind. Sie hilft uns auch, wie man kleine, gesunde Veränderungen vornehmen kann, ohne sie ganz wegzulassen.

Kimberly erzählt: "Hoch verarbeitete Lebensmittel sind ein so wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Sie sind bequem und einfach. Es wurde noch nicht so viel darüber nachgedacht, nicht nur über die Art der Lebensmittel, sondern auch darüber, wie sie verarbeitet sind."

Die Ergebnisse, die am 11. Juni in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht wurden, helfen den Wissenschaftlern, zu verstehen, warum verarbeitete Lebensmittel schlecht für unsere Gesundheit sein können. Bei der Studie handelt es sich um eine Beobachtungsstudie. Das heißt, sie kann nicht direkt sagen, ob verarbeitete Lebensmittel die Gesundheitsrisiken verursachen.

Sie gebe jedoch Hinweise auf einfache Möglichkeiten, gesündere Entscheidungen zu treffen, so Kimberly. Gemeint sind Tipps für die Auswahl nahrhafterer Snacks und für die Menge an verarbeiteten Lebensmitteln, die man einschränken sollte.

1. Schon der Verzicht auf zwei Portionen verarbeiteter Lebensmittel pro Woche kann helfen

Als Kimberly und sein Team mit ihrer Studie begannen, war es ihr Ziel, einige umsetzbare Ratschläge für die Menschen zu geben. Ist es möglich, den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln leicht zu reduzieren – ohne sie ganz wegzulassen – und damit die Gesundheit zu verbessern? Ihre Untersuchungen legen nahe, dass dies möglich ist.

Ihre Studie ergab, dass ein Anstieg des Verzehrs von verarbeiteten Lebensmitteln um zehn Prozent mit einem höheren Risiko für kognitive Beeinträchtigungen verbunden war. Das entspricht etwa zwei Mahlzeiten pro Woche. Das Forschungsteam stützte sich bei seiner Analyse auf diesen Wert, weil es sich dabei um eine realistische Menge handelte, die die Menschen reduzieren sollten. Es handelt sich zudem um ein leicht zu erreichendes Ziel.

"Die Antwort, die wir gefunden haben, ist, dass wir die Nadel bewegen, und das stimmt uns sehr optimistisch", sagte Kimberly. "Die Ernährung ist wirklich schwer zu ändern. Es gibt viele Gründe, warum wir essen, was wir essen, etwa Zeit, Bequemlichkeit und Budget. All diese Faktoren wirken sich auf unsere Ernährungsgewohnheiten aus."

2. Wählen Sie Vollwertkost mit vielen Ballaststoffen wie Nüsse und Samen

Jahrelange Forschungen haben ergeben, dass verarbeitete Lebensmittel zum Teil schädlich sind. Ihnen fehlen oft Ballaststoffe und Proteine sowie Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem führen sie ungesunde Inhaltsstoffe wie zugesetztes Öl, Zucker, Salz und Konservierungsmittel in deine Ernährung ein. Das bedeutet, dass man die Folgen einer Junkfood-Diät nicht dadurch ausgleichen kann, dass man ein paar Multivitaminpräparate einwirft oder einen grünen Saft zu sich nimmt.

Kimberly sagt dazu: "Wenn man keine gesunde Mahlzeit zu sich nimmt, isst man auch eine ungesunde Mahlzeit, also kann man nicht einfach ein Nahrungsergänzungsmittel hinzufügen. Wenn es um die Gesundheit des Gehirns geht, sind beide Seiten wichtig."

Die gute Nachricht ist, dass der Ersatz von stark verarbeiteten Lebensmitteln durch gesündere Alternativen einen doppelten Nutzen bringen kann, weil man gleichzeitig Nährstoffe hinzufügt und potenziell schädliche Zusatzstoffe weglässt.

Wenn ihr zum Beispiel Pommes Frites durch gebackene Süßkartoffeln ersetzt, reduziert ihr nicht nur Salz und Öl in eurer Ernährung, sondern erhaltet auch mehr Vitamine und Mineralien. Kimberlys Forschung hat ihn dazu inspiriert, statt Keksen oder Crackern Nüsse oder Karotten zu naschen. So kann er seinen Zuckerkonsum reduzieren und den Ballaststoffanteil in seiner Ernährung schnell erhöhen. "Wir ernähren nicht nur uns selbst, wenn wir essen. Wir ernähren ein wirklich kompliziertes Ökosystem im Darm, das uns hilft, unsere Nahrung zu verstoffwechseln", so Kimberly.

3. Achtet auf Zutaten, die ihr kennt

Ihr müsst nicht völlig auf verarbeitete Lebensmittel verzichten, um eure Gesundheit zu verbessern. Wenn ihr zu etwas Billigem und Bequemem greift, könne es hilfreich sein, gesünder verarbeitete Lebensmittel zu wählen, die erkennbare Inhaltsstoffe haben, so Kimberly. "Wenn man sich das ansieht und denkt: Das könnte man auch in meiner Küche machen, ist das ein guter Indikator."

Auf lange Sicht kann es hilfreicher sein, ein paar kleine Änderungen vorzunehmen, die man beibehalten kann, als zu versuchen, sich gegen verarbeitete Lebensmitteln für immer zu verschwören – und zu scheitern. "In einer perfekten Welt würden wir uns alle von unverarbeiteten Lebensmitteln ernähren, aber das ist nicht die Realität", sagt Kimberly, "es ist kein Sprint. Kurze, große Veränderungen sind nicht das Ziel. Auch bescheidene Veränderungen, wenn sie nachhaltig sind, können etwas bewirken."

Lest den Originalartikel auf Business Insider.