Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 21 Minuten
  • DAX

    15.147,22
    +19,54 (+0,13%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.168,78
    +4,16 (+0,10%)
     
  • Dow Jones 30

    32.432,08
    +194,55 (+0,60%)
     
  • Gold

    1.954,30
    +0,50 (+0,03%)
     
  • EUR/USD

    1,0821
    +0,0018 (+0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.881,21
    -935,69 (-3,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    587,30
    -20,15 (-3,32%)
     
  • Öl (Brent)

    73,27
    +0,46 (+0,63%)
     
  • MDAX

    26.617,30
    -97,23 (-0,36%)
     
  • TecDAX

    3.246,63
    -14,91 (-0,46%)
     
  • SDAX

    12.685,17
    -96,32 (-0,75%)
     
  • Nikkei 225

    27.518,25
    +41,38 (+0,15%)
     
  • FTSE 100

    7.486,68
    +14,91 (+0,20%)
     
  • CAC 40

    7.087,44
    +9,17 (+0,13%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.768,84
    -55,12 (-0,47%)
     

Handwerkspräsident fordert Umdenken bei Ausbildung

DRESDEN (dpa-AFX) -Handwerkspräsident Jörg Dittrich hat angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland ein Umdenken bei der Ausbildung gefordert. "Wir brauchen eine echte Bildungswende hin zu einer gleichwertigen ideellen Wertschätzung wie finanzieller Unterstützung von beruflicher wie akademischer Ausbildung", sagte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Samstag), zu dem unter anderem die "Dresdner Neuesten Nachrichten" gehören. Ebenso wichtig sei es, "bei jungen Menschen wieder die Lust auf den eigenen Betrieb zu erhöhen".

Laut Dittrich hat Selbstständigkeit an Attraktivität verloren. Nur noch etwa ein Fünftel des Meisternachwuchses könne sich das vorstellen. "Das ist wirklich besorgniserregend, umso mehr, als allein im Handwerk in den kommenden fünf Jahren rund 125 000 Betriebsübernahmen geregelt werden müssen." Grund für die Zurückhaltung sei die Bürokratie. Das "Korsett aus Vorschriften und Regeln" lasse kaum noch Freiheiten und verhindere, dass sich Unternehmergeist entfalten könne und raube jegliche Motivation, kritisierte Dittrich, der auch Sachsens Handwerkspräsident ist.

"Mein wichtigstes Ziel ist, die Wertschätzung für das Handwerk und seine Berufe zu erhöhen", sagte Dittrich und nannte die Entlohnung oder die Gleichwertigkeit von Handwerks- und Universitätsabschlüssen. Die "leider immer noch vorherrschenden Stereotypen" brächten Eltern dazu, sich für ihre Kinder eher ein Hochschulstudium als eine Handwerksausbildung zu wünschen.