Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 12 Minuten
  • Nikkei 225

    39.657,14
    +315,60 (+0,80%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.617,56
    +419,33 (+0,73%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.282,10
    +15,96 (+1,26%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Habeck will Arbeit im Rentenalter finanziell belohnen: Sein Vorschlag kann Einkommen um fast 10.000 Euro im Jahr erhöhen

Wirtschaftsminister Robert Habeck will Arbeit im Rentenalter attraktiver machen.  - Copyright: Picture Alliance
Wirtschaftsminister Robert Habeck will Arbeit im Rentenalter attraktiver machen. - Copyright: Picture Alliance

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will das Arbeiten im Rentenalter finanziell deutlich belohnen. Wer über die Altersgrenze für den Renteneintritt hinaus arbeite, soll zum Gehalt auch die bisherigen Beiträge der Arbeitgeber zur Renten- und Arbeitslosenversicherung direkt ausgezahlt bekommen. Für Beschäftigte kann bis zu knapp 10.000 Euro zusätzlich im Jahr ausmachen. Der Vorschlag soll dem Mangel an Fachkräften begegnen. Er ist Teil einer Strategie für die Industrie, die Habeck vorstellte.

Wer über sein Rentenalter hinaus arbeitet, muss schon jetzt selbst keine Beiträge mehr in die Renten- und Arbeitslosenversicherung bezahlen. Daher bleibt bereits mehr netto vom brutto. Der Arbeitgeber mussten ihren Anteil aber weiter an die Sozialkassen abführen. In der Rentenversicherung beträgt dieser Arbeitgeberanteil aktuell 9,3 Prozent des Bruttoeinkommens. In der Arbeitslosenversicherung sind es 1,3 Prozent. Zusammen würden mit Habecks Vorschlag also 10,6 Prozent des jeweiligen Bruttogehaltes von den Unternehmen nicht mehr an die Sozialkassen, sondern an die älteren Beschäftigten ausgezahlt.

Rente und arbeiten: Bis zu 9.285 Euro mehr im Jahr

Je nach Gehalt kann das hohe Beträge ergeben. Sozialbeiträge werden bis zu einer Bemessungsgrenze erhoben. In beiden Sozialversicherungen liegt sie derzeit bei 7.100 Euro in den neuen und 7.300 Euro in den alten Bundesländern. Wer an oder oberhalb dieser Grenze verdient und über sein Rentenalter hinaus beschäftigt bleibt, würde 10,6 Prozent dieses Betrages zusätzlich erhalten, das wären im Osten 752 Euro und im Osten 773 Euro im Westen. Aufs Jahr gerechnet wären das bis zu 9.285 Euro mehr.

WERBUNG

Auch Durchschnittsverdiener hätten einen starken Anreiz, länger im Job zu bleiben. 2022 lag der Durchschnittsverdienst bei Vollzeit laut Statistischem Bundesamt bei 4.100 Euro. 10,6 Prozent davon entsprechen 434 Euro im Monat oder 5215 Euro im Jahr.

In Deutschland fehlen schon jetzt hunderttausende Arbeitskräfte in vielen Berufen und Branchen. Bei den Jobcentern sind rund 750.000 offene Stellen gemeldet. In Umfragen geben Unternehmen sogar an, über 1,5 Millionen Stellen nicht besetzen zu können, weil geeignete Kandidaten fehlen. Die Lücke wird größer, weil nun die starken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Berufsleben ausscheiden und weniger junge Menschen in den Beruf einsteigen. Daher will die Regierung auch die Erwerbstätigkeit von Frauen, die Zuwanderung von Fachkräften und die Erwerbstätigkeit Geflüchteten erleichtern.

„Bei älteren Menschen gibt es ein signifikantes Potenzial, das Arbeitsvolumen auszuweiten“, heißt es in Habecks Strategie. Dabei soll es immer um Freiwilligkeit und Anreize gehen. „Eine wesentliche und sich
offensichtlich anbietende Maßnahme zur Förderung einer Beschäftigung neben dem Rentenbezug
wäre die Auszahlung des Arbeitgeberbeitrags zur gesetzlichen Arbeitslosen- und Rentenversicherung
nach Erreichen der Regelaltersgrenze direkt an die Arbeitnehmer. Alternativ dazu
wäre ein steuerlicher Freibetrag für sozialversicherungspflichtige Beschäftigte oberhalb der Regelaltersgrenze denkbar".

Habecks neue Industriestrategie trägt den Titel: „Industriepolitik in der Zeitenwende. Industriestandort sichern, Wohlstand erneuern, Wirtschaftssicherheit stärken“. Hier könnt ihr das gesamte Papier herunterladen. Habeck fasst damit seine Ideen und Pläne zusammen, um den angeschlagenen Industriestandort Deutschland zu sichern. Ziel sei es, die deutsche Industrie „in ihrer ganzen Vielfalt“ zu erhalten, vom Weltkonzern bis zum Kleinbetrieb, vom Maschinenbau bis zur Raumfahrt.

Habeck wirbt für den klimafreundlichen Umbau der Industrie. Der Staat will diesen Umbau steuern, die Unternehmen dabei aber auf vielfältige Weise unterstützen. Habeck hat dafür den Begriff einer „transformativen Angebotspolitik“ geprägt. Habeck verspricht günstigere Strompreise durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, weniger Bürokratie, und mehr Einwanderung von Fachkräften. „Die Verbesserung der Angebotsbedingungen muss den Schwerpunkt der zweiten Halbzeit der Bundesregierung bilden“.

Habeck wirbt auch dafür, die Ansiedelung neuer Unternehmen, aber auch den Erhalt bestehender Firmen mit staatlichen Subventionen zu unterstützen. Es werde Steuererleichterungen und Fördermittel geben. Auch der umstrittene subventionierte Industriestrompreis für eine Übergangszeit ist Teil der Strategie. Zur Finanzierung wünscht Habeck mehr Spielraum für den Staat bei der Verschuldung. Dabei stellt er auch die Schuldengrenze infrage. „Unsere Finanzverfassung ist in Zeiten entstanden, die noch
von einer marktdominierten Globalisierung und von deutlich weniger geopolitischen Spannungen geprägt waren. Wir müssen als Land diskutieren, wie diese Regeln an die neuen Realitäten angepasst
werden können“, schreibt Habeck. Zugleich machte der Wirtschaftsminister deutlich: „Für diese Legislatur gilt der Koalitionsvertrag inklusive der Schuldenbremse.“ Er dürfe aber ja auch darüber hinaus denken.