Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 2 Minute
  • DAX

    18.257,90
    +102,66 (+0,57%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.925,72
    +9,78 (+0,20%)
     
  • Dow Jones 30

    39.191,97
    +64,17 (+0,16%)
     
  • Gold

    2.336,80
    +23,60 (+1,02%)
     
  • EUR/USD

    1,0715
    +0,0031 (+0,29%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.091,56
    +463,35 (+0,80%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.295,34
    +29,20 (+2,31%)
     
  • Öl (Brent)

    81,69
    +0,79 (+0,98%)
     
  • MDAX

    25.440,99
    +105,07 (+0,41%)
     
  • TecDAX

    3.332,06
    +3,09 (+0,09%)
     
  • SDAX

    14.395,01
    +97,62 (+0,68%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.215,38
    -9,95 (-0,12%)
     
  • CAC 40

    7.577,98
    -31,17 (-0,41%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.870,41
    +65,26 (+0,37%)
     

"Habe noch sehr viel Energie für eine operative Rolle": Puma-Chef Gulden könnte an die Konzernspitze von Adidas wechseln

Björn Gulden, Vorsitzender geschäftsführender Direktor des Sportartikelherstellers Puma SE. - Copyright: picture alliance/dpa | Daniel Karman
Björn Gulden, Vorsitzender geschäftsführender Direktor des Sportartikelherstellers Puma SE. - Copyright: picture alliance/dpa | Daniel Karman

Paukenschlag in der fränkischen Sportartikelmetropole: Puma-Vorstandschef Björn Gulden wird seinen Vertrag nicht verlängern und könnte schon bald an die Spitze des größeren Rivalen Adidas wechseln. Adidas bestätigte am Freitag, dass sich das Unternehmen in Gesprächen mit dem Norweger über die Nachfolge des amtierenden Vorstandschefs Kasper Rorsted befindet. Die Bestätigung liegt Business Insider vor.

Später berichtete die Nachrichtenagentur Reuters aus Insiderkreisen, dass der Deal schon zustande gekommen sei. Demnach habe der Norweger Gulden am Freitag bereits seinen Abschied bei Puma verkündet.

Zuvor hatte Puma den Weggang des 57 Jahre alten Gulden zum Jahresende mitgeteilt. Adidas hatte bereits im August den Abschied des zuletzt glücklosen Rorsted für 2023 angekündigt.

Björn Gulden konnte die Erlöse von Puma in seiner bisherigen Zeit deutlich steigern

Adidas hatte in den vergangenen Monaten mehrmals seine Ziele für Umsatz und Gewinn korrigieren müssen. Rorsted war unter anderem vorgeworfen worden, zu stark auf das grundsätzlich lukrative, aber mit zahlreichen Risiken behaftete Geschäft mit China gesetzt zu haben. Zuletzt kam noch die Aufkündigung der Zusammenarbeit mit dem Rapper Kanye "Ye" West dazu, dem antisemitische Äußerungen in der Öffentlichkeit vorgeworfen waren. Der Adidas-Gewinn soll allein dadurch um 250 Millionen Euro einbrechen, hatte das Unternehmen angekündigt.

WERBUNG

Gulden steht dagegen mit dem kleineren Lokalrivalen Puma glänzend da. Erst vor Kurzem hatte Gulden das wirtschaftlich beste Quartal in der Firmengeschichte verkünden können. Die Erlöse waren im dritten Quartal um fast ein Viertel auf 2,35 Milliarden Euro geklettert. Währungsbereinigt lag das Wachstum bei knapp 17 Prozent. Unter dem Strich verzeichnete Puma mit 146 Millionen Euro ein um knapp zwei Prozent gestiegenes Konzernergebnis.

Der Norweger führte Puma nicht nur in den Dax, er verkürzte auch den Abstand zum weitaus größeren Konkurrenten. Ein deutlicher Größenunterschied bleibt jedoch: Adidas setzte 2021 mehr als 21 Milliarden Euro um – Puma gerade mal ein Drittel.

Noch Puma-Chef Gulden: "habe noch sehr viel Energie für eine operative Rolle"

Die Unternehmen wurden einst von den Brüdern Adolf (Adidas) und Rudolf Dassler in Herzogenaurach gegründet. Beide galten bis zu ihrem Tod als verfeindet. Die Rivalität der Schuh- und Sportartikelschmieden im kleinen fränkischen Städtchen Herzogenaurach blieb über den Tod der Firmengründer hinaus erhalten. Den beiden Skandinaviern Gulden und Rorsted an den Spitzen der beiden Unternehmen wurde jedoch ein guter persönlicher Draht zueinander nachgesagt.

Gulden sieht seinen Abschied bei Puma zur rechten Zeit. "Mein derzeitiger Vertrag mit Puma endet am 31. Dezember 2022, und nach neun Jahren habe ich beschlossen, ihn nicht zu verlängern", sagte er. "Ich habe noch sehr viel Energie für eine operative Rolle für die nächsten fünf bis zehn Jahre, aber das wäre für Puma zu lange gewesen", sagte Gulden.

mit Material der DPA/jel