Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.099,18
    -28,62 (-0,07%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.734,18
    +836,44 (+1,47%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.286,97
    +20,83 (+1,65%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.852,39
    +47,24 (+0,27%)
     
  • S&P 500

    5.475,81
    -2,09 (-0,04%)
     

Ich habe endlich meinen Traumjob in der Chefetage – doch mein Privatleben leidet darunter

Jennifer Romolini ist die Autorin von "Ambition Monster: A Memoir", erschienen am 4. Juni. - Copyright: Courtesy Jennifer Romolini
Jennifer Romolini ist die Autorin von "Ambition Monster: A Memoir", erschienen am 4. Juni. - Copyright: Courtesy Jennifer Romolini

Es sind die 2010er Jahre. Das Silicon Valley liebt "Disruptoren". Doch ich finde schnell heraus, dass dies im wirklichen Leben bedeutet, dass man einander einfach das Wort abschneidet. Man hebt mitten in Mitchs überarbeiteter PowerPoint-Präsentation die Hand und platzt heraus: "Moment, warum machen wir [schreckliche/teure Idee]? Für wen ist diese Initiative eigentlich gedacht?"

Das ist die Taktik von Tom Hanks in "Big" – so einfach, dass sie von einem Kind ausgeführt werden könnte. Ich fange an, sie so oft wie möglich anzuwenden. Dadurch habe ich mir den Ruf einer Querulantin und einer Außenseiterin erworben. Allerdings kommt das in diesen Räumen, in denen hauptsächlich Männer in Anzügen sitzen, gut an. Vor allem, weil es von einem "kreativen Kopf" und – was noch wichtiger ist – von einer Frau nicht erwartet wird.

Der Teil des Unternehmens, den ich leite, ist die "Lifestyle"-Rubrik. Ein ressourcenarmes, unterbesetztes Anhängsel der "Nachrichten"-Abteilung oder auch: die ungeliebte Stiefschwester von besser finanzierten und angeseheneren Rubriken wie Finanzen und Sport, die von Männern geleitet werden. Ich leite ein Team sehr fähiger Autorinnen und Redakteurinnen, die über Mode, Schönheit, Fitness, Rezepte, Kindererziehung, Haustiere und Sex berichten. Das sind Themen für ein Publikum, das weniger auf eine coole Elite von der West- oder Ostküste der USA, sondern mehr auf eine gemütliche, bodenständige Leserschaft abzielt. Eine "USA Today" für das digitale Zeitalter, mit Low-Budget-Koch- und Putztipps und detaillierten Berichten über Kate Middletons Lippenstiftfarbe.

Ich bin gut in meinem Job, aber das hat seinen Preis

Es ist eine Website, die ich selbst nicht unbedingt lesen würde. Aber ich verstehe ihren Zweck. Im Gegensatz zu meinem letzten Job, bei dem ich oft Mühe hatte, den richtigen Ton zu treffen, ist meine redaktionelle Vision für die Lifestyle-Site des Technologieunternehmens selbstbewusst und klar. Ich bin in einem Arbeiterhaushalt aufgewachsen, in dem das "People"-Magazin die wichtigste Nachrichtenquelle war. Daher verfüge ich über eine fast übernatürliche Begabung für einen Job, bei dem es darum geht, sich in die Köpfe des Mainstream-Publikums hineinzuversetzen. Wir müssen wissen, wie sie ticken und – noch wichtiger – wie sie klicken.

WERBUNG

Neben Besprechungen und der Verwaltung des Tagesgeschäfts unserer Website bin ich auch für eine offene Blogging-Plattform mit nutzergenerierten Inhalten zuständig. Das ist ein Projekt, auf das meine Chefs besonders stolz sind. Sie prahlen in Vorstandssitzungen mit seinem Nutzen, schwärmen gegenüber Werbekunden davon, wie es die "Gemeinschaft" und das "Engagement" fördert. Es handele sich dabei, so sagen sie, um glückliche Mütter aus dem Mittleren Westen handelt, die ihre Tipps für glückliche Mütter austauschen. Das ist nicht der Fall. Trotz der ununterbrochenen Überprüfung und Moderation durch unser Team gibt es hier weniger gesunde Haushaltstricks als vielmehr Rassismus, Homophobie und viele, sehr viele heimtückische Dickpics von Nutzern.

"Ambition Monster: A Memoir“ von Jennifer Romolini ist am 4. Juni erschienen. - Copyright: Atria Books
"Ambition Monster: A Memoir“ von Jennifer Romolini ist am 4. Juni erschienen. - Copyright: Atria Books

Die Arbeit nimmt kein Ende. Ich habe 60-Stunden-Wochen. Es gibt immer ein Feuer zu löschen, ein Ego zu besänftigen, ein verirrtes Dickpic zu entfernen. In diesen ersten Monaten genieße ich fast jede Herausforderung bei der Arbeit. Die Produktivität gibt mir einen Sinn, ordnet meine Tage klar und übersichtlich. Zu jeder Besprechung erscheine ich übermäßig gut vorbereitet. Ich lege meine redaktionellen Ziele sorgfältig fest. Gleichzeitig kämpfe ich für mehr Ressourcen für mein Team, meist vergeblich.

Ich erhalte häufig unaufgefordertes Feedback von hochrangigen männlichen Führungskräften, was oft ein Ärgernis, wenn nicht sogar eine totale Verschwendung meiner Zeit ist. Eines Nachmittags nennt mich ein männlicher leitender Angestellter in der Büroküche "Hot Pants". Eine Bemerkung zu den roten Hosen, die ich Anfang der Woche getragen habe.

An einem anderen Morgen nimmt mich ein Senior Vice President zur Seite und spricht über die Anzahl der Mütter, die ich eingestellt habe: "Ist Ihre GESAMTE Belegschaft schwanger?" Am selben Tag schlägt ein hochrangiger Mitarbeiter aus dem Marketing vor, dass die Website, die ich leite, mehr "Nippelschlüpfer" braucht. Ich lächele höflich und ignoriere sie. Ich zapfe eine Quelle des Konkurrenzdenkens an, ein Sun-Tsu-Niveau der Disziplin, von dem ich gar nicht wusste, dass ich es habe.

Wenn ich bei der Arbeit alles gebe, kommen andere Bereiche meines Lebens zu kurz

In jeder strategischen und zwischenmenschlichen Hinsicht, in der ich zunächst an meinem Glück versagt habe, triumphiere ich im Geschäftsleben. Das Geheimnis meines Erfolges ist meine ständige Manie, auch wenn ihr es im Moment wahrscheinlich als "Leidenschaft" für meine Arbeit bezeichnen würdet. Wenn ich nicht an meinem Schreibtisch sitze, habe ich mein BlackBerry dabei.

Wenn ich unterwegs bin, unterbreche ich regelmäßig die Erzählungen und Lebensberichte meiner Freunde, um den Zeigefinger zu heben – "nur eine Sekunde, ich muss darauf wirklich antworten" – und E-Mails abzutippen, ohne Rücksicht auf den Schaden, den ich im Gesprächsfluss angerichtet habe. Ich halte nie lange genug inne, um darüber nachzudenken, wie wenig ich meinen Freundschaften gebe, wie unangenehm es sein muss, mit jemandem zusammenzusitzen, der so abgeklärt ist.

Meine Arbeit hat oberste Priorität. So fühle ich mich verantwortlich und wichtig – ein Gefühl, das ich genieße. Ich bin nicht mehr die chaotische, unzuverlässige Versagerin, für die ich mich in meinen 20ern gehalten habe. Jetzt bin ich ein gefestigter Mensch: respektabel, etabliert, verankert.

Ich bin nicht nur eine abgelenkte Freundin. Außerhalb der Kinderbetreuung bin ich zuhause kaum präsent. Wenn Alex und ich uns nach dem Bad des Babys und der Schlafenszeit endlich zum Essen hinsetzen, verbringe ich die Mahlzeit oft damit, meinen Posteingang zu aktualisieren, anstatt nach seinem Tag zu fragen. Später hole ich meinen Laptop heraus und überprüfe die Reichweiten-Zahlen, während wir eigentlich "Game of Thrones" schauen sollten. Anstatt Zeit mit ihm im Bett zu verbringen, liege ich mit dem Rücken zu ihm wach und versuche, proaktiv Probleme im Büro zu erkennen und zu lösen. Ich bin stolz auf meinen Fleiß, mir entgeht kaum etwas.

In einer kapitalistischen Gesellschaft ist beschwerliche Arbeit oft ebenso befriedigend wie erschöpfend. Wir sind von klein auf darauf konditioniert worden, Freude an den Mühen und Strapazen der Arbeit zu finden. Es ist ganz natürlich, dass ich meine Überarbeitung als edel betrachte. Das hat sich in mein Gehirn eingebrannt. In diesen ersten Monaten, in denen ich hohe Leistungen erbringe, schwelge ich im Rausch meiner eigenen Kompetenz. Doch der damit verbundene Stress geht auf Kosten der Gesundheit meines zentralen Nervensystems.

Reale und imaginäre Bedrohungen meines Arbeitsplatzes halten meine Amygdala den ganzen Tag über in Wallung. Die Ziele des Unternehmens, für das ich arbeite, bleiben im Fluss. Es ist schwierig, vorherzusagen, wohin die Reise geht. Ich habe mehrere Entlassungsrunden überlebt. Man hat mir versichert, dass meine Abteilung in Zukunft nicht zur Disposition steht. Aber mein Job fühlt sich nie ganz sicher an. Er sichert die Gesundheit meiner Familie und unseren Lebensunterhalt. Logischerweise bin ich davon abhängig. Dass ich motiviert bin, härter zu arbeiten und mit weniger Mitteln so viel wie möglich zu erreichen, ist eine institutionelle Eigenart, kein Fehler.

Auszug aus "Ambition Monster: A Memoir" von Jennifer Romolini. Veröffentlicht von Atria Books.

Lest den Originalartikel auf Business Insider