Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 55 Minute
  • DAX

    18.099,70
    +31,49 (+0,17%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.901,86
    +21,44 (+0,44%)
     
  • Dow Jones 30

    38.822,01
    +43,91 (+0,11%)
     
  • Gold

    2.331,80
    +2,80 (+0,12%)
     
  • EUR/USD

    1,0735
    0,0000 (-0,00%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.323,18
    -645,58 (-1,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.352,07
    -37,33 (-2,69%)
     
  • Öl (Brent)

    80,58
    +0,25 (+0,31%)
     
  • MDAX

    25.556,52
    +73,01 (+0,29%)
     
  • TecDAX

    3.324,41
    +1,69 (+0,05%)
     
  • SDAX

    14.524,08
    +51,72 (+0,36%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.187,52
    +45,37 (+0,56%)
     
  • CAC 40

    7.616,42
    +44,85 (+0,59%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.873,60
    +16,58 (+0,09%)
     

Großbritannien: Arbeitsmarkt schwächt sich weiter ab

LONDON (dpa-AFX) -Der britische Arbeitsmarkt zeigt weiter Anzeichen von Schwäche. In den drei Monaten bis April stieg die Arbeitslosenquote gegenüber dem vorherigen Dreimonatszeitraum um 0,4 Prozentpunkte auf 4,4 Prozent, wie das Statistikamt ONS am Dienstag in London mitteilte. Dies lag über den Erwartungen von Analysten, die im Schnitt mit 4,3 Prozent gerechnet hatten.

Im Gegenzug ging die Beschäftigung zurück. Die Erwerbsquote sank bis April um 0,5 Punkte auf 74,3 Prozent. Die Quote ist im längeren Vergleich jedoch immer noch hoch, während die Arbeitslosigkeit vergleichsweise niedrig ist. Insgesamt kann die Gesamtlage am Arbeitsmarkt also als stabil, aber sich abschwächend bezeichnet werden.

Die Zahl der offenen Stellen ist ebenfalls weiter rückläufig. Sie fällt um weitere 12 000 Arbeitsplätze auf 904 000. Die Zahl sinkt bereits seit fast zwei Jahren.

Die Löhne und Gehälter (ohne Bonuszahlungen) steigen nach wie vor kräftig. Nominal, also ohne Abzug der Inflation, erhöhten sie sich im Jahresvergleich um 6,0 Prozent. Zieht man die Teuerung ab, bleibt ein reales Lohnwachstum von 2,3 Prozent. Die deutlich steigenden Löhne sind ein Grund, warum die Bank of England mit Zinssenkungen noch zögert.