Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 51 Minute
  • DAX

    18.099,43
    +31,22 (+0,17%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.902,17
    +21,75 (+0,45%)
     
  • Dow Jones 30

    38.858,70
    +80,60 (+0,21%)
     
  • Gold

    2.331,10
    +2,10 (+0,09%)
     
  • EUR/USD

    1,0737
    +0,0001 (+0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.353,52
    -535,54 (-0,88%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.350,88
    -38,53 (-2,77%)
     
  • Öl (Brent)

    80,51
    +0,18 (+0,22%)
     
  • MDAX

    25.556,39
    +72,88 (+0,29%)
     
  • TecDAX

    3.324,77
    +2,05 (+0,06%)
     
  • SDAX

    14.524,44
    +52,08 (+0,36%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.184,67
    +42,52 (+0,52%)
     
  • CAC 40

    7.616,81
    +45,24 (+0,60%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.862,58
    +5,56 (+0,03%)
     

Gold ist so teuer geworden, dass sogar Chinas Zentralbank den Kauf des Edelmetalls eingestellt hat

Die Rekordpreise für Gold bremsen den Reiz des Edelmetalls. - Copyright: VCG/Getty Images
Die Rekordpreise für Gold bremsen den Reiz des Edelmetalls. - Copyright: VCG/Getty Images

Die Goldkäufe der chinesischen Zentralbank waren eine wichtige Triebfeder für die Preise, die in jüngster Zeit Rekordhöhen erreichten. Es sieht jedoch so aus, als sei Gold so teuer geworden, dass sogar die People's Bank of China (PBOC) eine Pause einlegt.

Hohe Nachfrage treibt Goldpreis in die Höhe

Am Freitag zeigten die offiziellen Daten, dass Chinas Goldbestände im Mai gegenüber dem Vormonat unverändert blieben – was bedeutet, dass die Zentralbank kein Gold kaufte. Die Pause der PBOC hat den Goldpreis "anfällig für weiteren Abwärtsdruck" gemacht, schrieb Ewa Manthey, Rohstoffstrategin bei der ING Bank, am Montag.

WERBUNG

Der Preis für eine Feinunze Gold liegt bei etwa 2140 Euro und damit etwa sechs Prozent unter seinem Rekordhoch von fast 2275 Euro pro Feinunze am 20. Mai.

Der Goldpreis, der traditionell als sicherer Hafen gilt, hat in diesem Jahr einen Höhenflug erlebt und ist aufgrund der weltweiten geopolitischen Spannungen seit Jahresbeginn um etwa elf Prozent gestiegen. Auch in China decken sich die Menschen angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten und eines schwachen Yuan mit Gold als Wertaufbewahrungsmittel ein. Aber "die rekordverdächtige Rallye des Goldes könnte die Nachfrage vorerst dämpfen", schrieb Manthey.

China pausiert Goldankäufe

Die Goldkäufe der chinesischen Zentralbank hatten sich bereits im April verlangsamt, als sie nur noch 60.000 Feinunzen des Edelmetalls kaufte. Das war ein Rückgang gegenüber 160.000 Unzen im März und 390.000 Unzen im Februar.

Vor ihrer Kaufpause im vergangenen Monat hatte die PBOC 18 Monate lang in Folge Gold gekauft und war damit der weltweit größte institutionelle Käufer. Nach Angaben des Branchenverbands World Gold Council hat die chinesische Zentralbank im Jahr 2023 225 Tonnen Gold gekauft. An zweiter Stelle stand die polnische Zentralbank, die 130 Tonnen des gelben Metalls kaufte.

David Tait, der Geschäftsführer des World Gold Council, sagte am Montag zu Reuters, dass China "nur abwartet und beobachtet. Wenn sich die Preise auf die Marke von 2040 Euro pro Feinunze korrigieren, werden sie wieder einsteigen."

Lest den Originalartikel auf Business Insider.