Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.161,01
    +243,73 (+1,36%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.006,85
    +67,84 (+1,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.239,66
    +153,86 (+0,40%)
     
  • Gold

    2.349,60
    +7,10 (+0,30%)
     
  • EUR/USD

    1,0699
    -0,0034 (-0,32%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.333,61
    -790,57 (-1,31%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.327,26
    -69,27 (-4,96%)
     
  • Öl (Brent)

    83,66
    +0,09 (+0,11%)
     
  • MDAX

    26.175,48
    +132,30 (+0,51%)
     
  • TecDAX

    3.322,49
    +55,73 (+1,71%)
     
  • SDAX

    14.256,34
    +260,57 (+1,86%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.139,83
    +60,97 (+0,75%)
     
  • CAC 40

    8.088,24
    +71,59 (+0,89%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.927,90
    +316,14 (+2,03%)
     

Hier gibt’s das sicherste Online-Banking

Internetkriminelle rüsten auf. Für Banken wird es dadurch schwieriger, die Online-Banking-Daten ihrer Kunden zu schützen. Der Handelsblatt-Test zeigt, welche Filial- und Direktbanken besonders auf Sicherheit setzen.

Experten der US-amerikanischen Cybersicherheitsfirma Fortinet warnten kürzlich vor einem Trojaner, der es auf sensible Daten deutscher Bankkunden abgesehen hat. Der Schädling tarnt sich als E-Mail- oder Online-Banking-App und befällt Smartphones und andere Geräte, die unter dem Betriebssystem Android laufen. Er späht Log-in-Daten für das Onlinebanking aus, greift Kreditkartendaten ab, kann überdies SMS verschicken und empfangen und sogar Anrufe tätigen. Den Schädling zu erkennen und loszuwerden ist schwierig, so die Fortinet-Spezialisten. Am besten, man fängt ihn sich gar nicht erst ein.

Internetnutzer sollten keine Apps aus dubiosen Quellen installieren, mahnen Cybersicherheitsexperten. Auch bei E-Mails unbekannter Absender ist Vorsicht geboten. Sogenannte Phishing-Mails enthalten oft einen Link, über den Betrüger Daten abfischen oder Schadsoftware auf Smartphone oder Computer installieren. Verbraucherschützer sammeln laufend Informationen über Betrugsfälle durch Phishing. Zuletzt hatten es Cyberkriminelle vor allem auf Kunden des Online-Bezahldienstes Paypal, der Direktbank ING-Diba, der Commerzbank und der Postbank abgesehen.

Einerseits sind Bankkunden grundsätzlich dazu angehalten, im Vorsicht walten zu lassen. Andererseits müssen auch die Banken selbst ihre Kunden vor Online-Betrügern schützen. Das Analysehaus S.W.I. Finance hat im Auftrag des Handelsblatts untersucht, welchen Geldhäusern das besonders gut gelingt. Dazu hat es das Online-Banking der sechs größten, bundesweit aktiven Filialbanken sowie der größten Sparkasse und der größten Volks- und Raiffeisenbank unter die Lupe genommen, außerdem die Internet-Angebote der zehn größten Direktbanken.

Die Experten des Analysehauses haben zwischen März und November 2016 die Sicherheits- und Legitimationsverfahren der Banken untersucht. Sie analysierten, welche Verfahren die Banken zur Verfügung stellen und wie sicher diese sind. Darüber hinaus testeten sie die Qualität der Kundenkommunikation. Sie untersuchten etwa, die freundlich und hilfsbereit die Mitarbeiter der Telefon-Hotline sind, wie gut sie auf Kundenfragen eingehen, wie umfangreich und verständlich E-Mails an Kunden ausfallen und wie rasch und individuell Bankmitarbeiter in sozialen Medien auf Kundenfragen eingehen.

WERBUNG

Das Ergebnis: Unter den Filialbanken schnitt die Postbank am besten ab. Sie erzielte bei den Sicherheitsverfahren das beste Ergebnis, zusammen mit ihrer Konzernmutter Deutsche Bank – die allerdings wegen ihrer Kundenkommunikation insgesamt nur auf Platz drei landete. „Kunden konnten bei beiden Banken aus einer Vielzahl an Legitimationsverfahren wählen. Nutzer mit unterschiedlichen Anforderungen an das Online-Banking kamen hier auf ihre Kosten“, heißt es von S.W.I. Finance.

Bei der Postbank können Kunden Transaktionen zum Beispiel von unterwegs mittels Fingerabdruck freigeben. Die bietet unter anderem das mTAN- und das photoTAN-Verfahren zur Freigabe von Überweisungen an. Beim mTAN-Verfahren bekommen Nutzer eine TAN, also eine Transaktionsnummer, per SMS auf das Smartphone geschickt. Beim photoTAN-Verfahren werden Transaktionsdaten als Grafik auf dem Smartphone angezeigt und mit einer speziellen App entschlüsselt.

Den zweiten Platz im Gesamtranking und den dritten Platz im Sicherheitsranking belegte die Berliner Volksbank. Sie bietet unterschiedliche Sicherheitsverfahren an, mit denen sie sowohl klassischen PC-Nutzern als auch Nutzern mobiler Geräte gerecht wird, loben die S.W.I.-Experten.

Auf dem letzten Platz landete die Targobank. „Das Institut bot seinen Kunden nur wenige Legitimationsverfahren zur Auswahl, von denen keins zu den als sicher eingestuften Verfahren gehörte“, kritisieren die Tester. Neben einer indizierten TAN-Liste (iTAN) stellte die Targobank mobile TANs zur Verfügung. Das iTAN-Verfahren gilt als veraltet. Dabei nutzen Kunden eine bestimmte Transaktionsnummer aus einer Papier-Liste, um Online-Bankgeschäfte zu tätigen.


Kleine Auswahl – schlechte Note

Bei den Direktbanken überzeugte das Angebot von 1822 direkt, einer Tochter der Frankfurter Sparkasse. Das Institut bietet unter anderem das QR-TAN-Verfahren für die Betriebssysteme iOS und Android an. Dabei können Kunden Transaktionen von unterwegs mittels eines QR-Codes freigeben. Den zweiten Platz in Bezug auf die Sicherheitsverfahren belegte die Deutsche Kreditbank. Auch dieses Institut hat Nutzer mobiler Endgeräte im Blick: Das pushTAN-Verfahren generiert TANs via App. So können Kunden Bankgeschäfte mit dem Smartphone erledigen.

Auf dem dritten Platz steht die GLS Bank. „Sie verfügt über eine kleine Auswahl an als sicher oder sehr sicher eingestuften Verfahren“, heißt es von S.W.I. Schlusslicht ist die Augsburger Aktienbank: Sie konnte mit den Sicherheitsstandards der getesteten Konkurrenten nicht Schritt halten und bot keins der als sehr sicher ausgewiesenen Legitimationsverfahren an. Kunden können bei diesem Geldhaus nur mit einer iTAN-Liste Transaktionen freigeben.

In punkto Informationsqualität schnitt bei den Filialbanken die Berliner Volksbank am besten ab, die Commerzbank belegte den letzten Platz. Unter den Direktbanken steht hier ausgerechnet die -Tochter Comdirect auf Platz eins. Die Augsburger Aktienbank ist auch beim Informationsqualitätstest Schlusslicht. Die Testsieger punkteten mit schneller und kompetenter Hilfe per Telefon und E-Mail. Extrapunkte gab es für Comdirect, weil die Bank Kundenanfragen auch auf Facebook individuell betreute. Die Augsburger Aktienbank dagegen hat gar keine Facebook-Seite, und machte auch per E-Mail keine gute Figur.


Die besten Angebote im Überblick

Gesamtergebnis Filialbanken

Gesamt

Sicherheitsverfahren

Informationsqualität

100%

70%

30%

Punkte*

Rang

Punkte*

Punkte*

Postbank

70,5

1

72

67

Berliner Volksbank

70,4

2

60

73,5

Deutsche Bank

70,3

3

72

66,2

Hamburger Sparkasse

69,4

4

68

72,5

HypoVereinsbank

68,9

5

67

73,3

Santander Bank

60,7

6

60

62,2

Commerzbank

58,4

7

66

40,7

Targobank

30,6

8

13

71,8

*max. 100

Quelle: S.W.I. Finance

Gesamtergebnis Direktbanken

Gesamt

Sicherheitsverfahren

Informationsqualität

100%

70%

30%

Punkte*

Rang

Punkte*

Punkte*

1822direkt

75,9

1

74

80,5

comdirect bank

68,6

2

62

84,2

Deutsche Kreditbank

67,6

3

68

66,7

GLS Bank

66,5

4

67,5

64,1

Consorsbank

64,2

5

59

76,4

norisbank

63,7

6

63

65,3

Volkswagen Bank

59,3

7

55

69,4

ING-DiBa

57,3

8

48

79,1

Wüstenrot Direct

53,3

9

46

70,3

Augsburger Aktienbank

21,9

10

5

61,3

*max. 100

Quelle: S.W.I. Finance

KONTEXT

Zahlen zum Mobile Payment

Nutzer

32 Prozent der Smartphone-Nutzer haben bereits kontaktlos bezahlt oder können sich vorstellen, dies zukünftig zu tun.

Sicherheitsbedenken

37 Prozent, derjenigen, die noch nicht kontaktlos bezahlt haben, haben Sicherheitsbedenken und verzichten deshalb auf die Handy-Brieftasche.

Bekanntheitsgrad

36 Prozent derjenigen, die das Verfahren noch nicht genutzt haben, sagen, dass es ihnen bisher nicht bekannt war.

Funktionsweise

30 Prozent wissen nicht genau, wie es funktioniert.

NFC-Smartphone

12 Prozent können nicht sagen, ob ihr Smartphone NFC-fähig ist. Jeder Zehnte erklärt, er habe kein NFC-fähiges Smartphone. Eine Alternative kann jedoch die Verwendung eines QR-Codes sein.

Mangelnde Vorteile

Rund jeder Fünfte aus der Gruppe der Nicht-Nutzer gibt als Grund an, dass er keine Vorteile gegenüber anderen Bezahlverfahren sieht (22 Prozent).

Kompliziertes Verfahren

19 Prozent finden das Verfahren zu kompliziert.

Einsatzmöglichkeit

Etwa jeder Sechste (16 Prozent) sagt, dass noch zu wenige Händler dieses Bezahlverfahren akzeptieren.

Generelles Nein

Vier von zehn Nicht-Nutzern wollen generell nicht mit dem Smartphone bezahlen.

Quelle

Bitkom: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Bezahlen-mit-dem-Smartphone-funktioniert-aber-kaum-jemand-weiss-wie.html Stand: 05. April 2016

https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Bezahlen-mit-dem-Smartphone-funktioniert-aber-kaum-jemand-weiss-wie.html

KONTEXT

Mobile-Shopping in Zahlen

PC als Spitzenreiter

Obwohl der Mobilkanal wichtiger wird, kauft ein Großteil der Kunden noch immer am liebsten auf seinem PC ein. Rund 72,6 Prozent der Online-Einkäufe wurden so getätigt. Der durchschnittliche Bestellwert bei Einkäufen mit dem PC betrug 75,95 Euro.

Tablets werden beliebter

Rund 17,5 Prozent aller Online-Einkäufe wurden mit dem Tablet abgewickelt. Der durchschnittliche Bestellwert beim Tablet-Einkauf betrug 87,52 Euro.

Smartphones werden zum Stöbern genutzt

Der dritte Platz geht an das Smartphone: 9,8 Prozent aller Online-Einkäufe wurden so getätigt. Im Durschnitt kaufen die Kunden hier Waren im Wert von 66,51 Euro.

iOS-Geräte versus Android

Der durchschnittliche Bestellwert unterscheidet sich auch, je nach Betriebssystem: 15,3 Prozent aller Online-Einkäufe liefen über ein iOS-Gerät, dabei betrug der durchschnittliche Bestellwert der Einkäufe 96,22 Euro. 11,7 Prozent der Online-Einkäufe wurden mit einem Android-Gerät getätigt, der durchschnittliche Bestellwert lag hier bei 63,47 Euro.