Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 1 Stunde 48 Minute
  • Nikkei 225

    39.666,02
    +492,87 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.644,60
    +368,29 (+0,64%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,49
    +31,37 (+2,51%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Freier Fall Richtung Wohnungsnot: Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen bricht im Juli um 31 Prozent ein

Wohnungsbau in Not: Die Zahl der Baugenehmigungen lag im Juli um 31 Prozent unter dem Vorjahr.  - Copyright: Getty Images
Wohnungsbau in Not: Die Zahl der Baugenehmigungen lag im Juli um 31 Prozent unter dem Vorjahr. - Copyright: Getty Images

In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen. In der Folge steigen die Mieten in vielen Städten und Regionen stark. Die Knappheit hält auch die Kaufpreise für Einfamilienhäuser und Wohnungen auf hohem Niveau. Gegen den Wohnungsmangel bräuchte Deutschland in jedem Jahr mindestens 400.000 neue Wohnungen. Das ist auch das Ziel der Bundesregierung. In der Wirklichkeit aber bricht der Wohnungsbau in Deutschland gerade zusammen. Der Wohnungsmangel wird zur Wohnungsnot.

Das neueste Alarmsignal: Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen ist im Juli auf gerade noch 21.000 gesunken, teilte das Statistische Bundesamt mit. Das waren 31,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. Damit hat sich der bedrohliche Abwärtstrend noch einmal beschleunigt. Im ersten Halbjahr war die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen bereits um rund ein Viertel unter dem Vorjahr geblieben.

Hohe Baukosten, gestiegene Zinsen, fehlende Grundstücke und hohe staatliche Auflagen bremsen den Bau seit Monaten. Von Januar bis einschließlich Juli 2023 sank die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes um 27,8 Prozent oder gut 60.000 auf 156 200 Wohnungen. Immobilien- und Bauverbände gehe davon aus, dass das Ziel der Bundesregierung von jährlich 400 000 neuen Wohnungen im laufenden Jahr klar verfehlt werden wird. Im kommenden Jahr könnten sogar weniger als 200.000 Wohnungen neu an den Markt kommen. Die Lücke reißt auf.

Mehr Wohnungen entstehen nur in Wohnheimen

Der Einbruch betrifft alle Gebäudearten, also Einfamilien oder Mehrfamilienhäuser, Eigenheime oder Mietshäuser, neue Gebäude oder neue Wohnungen im Bestand. In Wohngebäuden, die neu errichtet werden, wurden Januar bis Juli 128.300 Wohnungen genehmigt. Das waren 31,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser brach sogar um 36,5 Prozent auf nur noch 30.800 ein. Bei Zweifamilienhäusern sank die Zahl genehmigter Wohnungen sogar um mehr als die Hälfte (minus 53,2 Prozent) auf 8.900. Bei Mehrfamilienhäusern verringerte sich die Zahl der genehmigten Wohnungen um 27,5 Prozent auf 83.600. Lediglich die Zahl der Wohnungen in Wohnheimen nahm um zehn Prozent auf 900 zu.

WERBUNG

Noch keinen klaren Effekt können die Statistiker durch die seit März 2023 geltende Wohnbauförderung für klimafreundlichen Neubau der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) feststellen. Die Zahl der Baugenehmigungen ging im Zeitraum März bis Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar etwas stärker zurück als im Zeitraum Januar bis Juli 2023.

Am 25. September will Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Wohnungsgipfel im Kanzleramt mit Vertretern der Wohnungswirtschaft und weiteren Fachleuten Auswegen aus der Wohnungsbau-Krise beraten.