Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 47 Minute
  • DAX

    18.106,94
    +38,73 (+0,21%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.904,17
    +23,75 (+0,49%)
     
  • Dow Jones 30

    38.924,11
    +146,01 (+0,38%)
     
  • Gold

    2.335,90
    +6,90 (+0,30%)
     
  • EUR/USD

    1,0741
    +0,0006 (+0,05%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.220,48
    -649,02 (-1,07%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.348,65
    -40,76 (-2,93%)
     
  • Öl (Brent)

    80,53
    +0,20 (+0,25%)
     
  • MDAX

    25.554,20
    +70,69 (+0,28%)
     
  • TecDAX

    3.327,47
    +4,75 (+0,14%)
     
  • SDAX

    14.527,32
    +54,96 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.186,81
    +44,66 (+0,55%)
     
  • CAC 40

    7.618,64
    +47,07 (+0,62%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.845,34
    -11,68 (-0,07%)
     

Forscher fanden 22.000 Jahre alte Stein-Werkzeuge – sie könnten die Menschheitsgeschichte neu schreiben

One of the tools Darrin Lowery found on Parsons Island. - Copyright: Darrin Lowery
One of the tools Darrin Lowery found on Parsons Island. - Copyright: Darrin Lowery

Nord- und Südamerika waren die letzten bewohnten Kontinente, die der moderne Mensch vor Tausenden von Jahren besiedelte, aber wann und wie er Amerika erreichte, bleibt ein Rätsel.

"Wir wissen nicht, wer diese ersten Menschen waren", so Todd Braje, Direktor des natur- und kulturgeschichtlichen Museums der University of Oregon, gegenüber Business Insider. Wir wissen nicht, "woher sie kamen, wann sie ankamen und welche Technologien ihnen zur Verfügung standen", fügte er hinzu.

Viele Jahre lang gingen Archäologen davon aus, dass die ersten Menschen vor etwa 13000 Jahren den amerikanischen Kontinent betreten haben. Doch in jüngster Zeit haben neue Funde diese Theorie in Frage gestellt und den Zeitrahmen noch weiter nach hinten verschoben.

WERBUNG

Nun könnte eine Reihe von Entdeckungen auf Parsons Island, Maryland, die Uhr noch einmal zurückdrehen. Und sie wirft einige schwierige Fragen über die frühe menschliche Migration durch Nordamerika auf.

Außerhalb des Mainstreams

Darrin Lowery jagt seit seinem neunten Lebensjahr auf den Inseln in Maryland rund um die Chesapeake Bay nach Artefakten. Mehr als 40 Jahre später hat er eine große Sammlung von Werkzeugen zusammengetragen, von denen er glaubt, dass sie von einigen der ersten Amerikaner benutzt wurden.

Auf Parsons Island hat er fast 300 Werkzeuge gefunden, die etwa 22000 Jahre alt sein sollen. Das sind Tausende von Jahren, bevor viele Wissenschaftler glauben, dass die ersten Menschen nach Nordamerika kamen.

Sollte Lowerys Hypothese zutreffen, würde dies unsere Vorstellungen darüber, wie und wann die Menschen in diesen Teil der Welt kamen, erheblich verändern.

Lowery, der hauptsächlich als unabhängiger Geologe arbeitet, hat seine neueste Arbeit jedoch noch nicht in einer von Fachleuten begutachteten Zeitschrift veröffentlicht, was andere Experten skeptisch gegenüber einer Theorie macht, die bereits ein wenig außerhalb des Mainstreams liegt.

Lowery stört sich jedoch nicht an der Kritik: "Wenn ich falsch liege, habe ich kein Problem damit", sagte er gegenüber Business Insider, "beweist mir das Gegenteil."

Wann erreichten die ersten modernen Menschen Nordamerika?

Darrin Lowery found nearly 300 artifacts on Parsons Islands, some of which he dated to around 22,000 years old. - Copyright: Darrin Lowery
Darrin Lowery found nearly 300 artifacts on Parsons Islands, some of which he dated to around 22,000 years old. - Copyright: Darrin Lowery

Vor etwa 13.000 Jahren ereignete sich im Norden Nordamerikas etwas Bedeutendes: Die Gletscher, die einen Teil des Kontinents seit Jahrtausenden bedeckt hatten, schmolzen.

Archäologen gingen davon aus, dass die Menschen auf das Schmelzen dieser Gletscher warten mussten, um in diese Region zu wandern. Andernfalls wäre die Reise durch das heutige Kanada zu gefährlich gewesen, da es unterwegs kaum Nahrung gab.

Daher wurde im 20. Jahrhundert die Theorie vertreten, dass die ersten Amerikaner vor etwa 13 000 Jahren aus Asien kamen und die heute untergegangene Bering-Landbrücke überquerten, die Sibirien mit dem heutigen Alaska verband. Dann machten sich diese Menschen und ihre Vorfahren auf den Weg durch die Gebiete Amerikas, in denen es weniger Gletscher gab.

Doch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tauchten ältere Fundstellen auf, wie eine 14 500 Jahre alte Fundstelle in Chile, Monte Verde. Wenn die Menschen damals so weit südlich lebten, bedeutete dies, dass sie bereits vor 13 000 Jahren von Nordamerika nach Südamerika gereist sein mussten.

"Das hat wirklich alles verändert, was wir darüber wussten, wann und wie die Menschen nach Amerika kamen", sagte Braje über die Fundstelle in Chile. Eine alternative Theorie besagt, dass die Menschen der weniger eisigen Pazifikküste folgten und dann nach Osten zogen.

Während einzelne Fundorte oft Gegenstand von Debatten sind, liegt der weithin akzeptierte Zeitraum für die erste Ankunft der Menschen in Amerika heute zwischen 20000 und 15000 Jahren, so Braje.

Aber Lowery sagte, dass seine Artefakte noch älter sind.

Datierung 22.000 Jahre alter Artefakte

Parsons Island has undergone a lot of erosion, so many of the artifacts are no longer in their original location. - Copyright: Darrin Lowery
Parsons Island has undergone a lot of erosion, so many of the artifacts are no longer in their original location. - Copyright: Darrin Lowery

Im Laufe von 93 Besuchen auf Parsons Island fanden Lowery und andere Freiwillige eine Mischung aus abgeschlagenen Gesteinsbrocken, einem Stein zum Hämmern und Messern.

Aufgrund der Erosion fielen die meisten Artefakte aus dem Damm, der sie einst trug.

Allerdings steckten neun noch in der Böschung, und drei davon wurden auf die Zeit vor etwa 22000 Jahren datiert.

Die Datierung antiker Artefakte wie dieser ist schwierig und ist oft die Quelle von Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Stätten, die unser Verständnis und die Zeitlinie der alten menschlichen Geschichte in Frage stellen.

So erfordern die meisten Datierungsmethoden organisches Material und funktionieren nicht bei Steinwerkzeugen. Stattdessen untersuchen die Wissenschaftler Holzkohle, Pollen und andere Materialien, die in der Nähe von Steinartefakten gefunden wurden.

Wenn sich ein Werkzeug jedoch aus seiner ursprünglichen Position verschiebt - wenn es beispielsweise aus der Aufschüttung fällt, in der es steckt -, ist es schwierig, es zuverlässig zu datieren.

Aus diesem Grund konnte nur eine Handvoll von Lowerys Artefakten untersucht werden.

Obwohl Lowery seine Arbeit nicht im Rahmen eines Peer-Review-Verfahrens veröffentlichen möchte - ein Verfahren, das er als antiquiert" bezeichnet -, sagte er, dass er bei der Datierung der Artefakte seiner Sorgfaltspflicht nachgekommen sei.

Er verwendete verschiedene Methoden zur Datierung der noch an Ort und Stelle befindlichen Artefakte und schickte auch Proben zur Überprüfung an unabhängige Labors.

Ein unabhängiges Labor schätzte das Alter der Artefakte mit Hilfe der Radiokarbondatierung, bei der die Kohlenstoffmenge in den Holzkohleflocken gemessen wird, auf 20 563 bis 22 656 Jahre.

Wenn diese Artefakte so alt sind, wie die Laboranalyse vermuten lässt, dann könnte Lowerys Entdeckung unser Verständnis der alten amerikanischen Menschheitsgeschichte neu definieren.

Die Reise von Alaska nach Maryland

Around 21,000 years ago, glaciers covered most of Canada. - Copyright: NOAA Climate.gov
Around 21,000 years ago, glaciers covered most of Canada. - Copyright: NOAA Climate.gov

Vor etwa 21.000 Jahren war fast ganz Kanada von Gletschern bedeckt. Eine der größten Fragen im Zusammenhang mit Lowerys Theorie ist daher, wie die Menschen vor 22000 Jahren von Alaska nach Maryland gelangen konnten, wenn dazwischen eine riesige, eisige Landschaft lag.

Lowery sagte jedoch, dass die beringischen Wölfe vor fast 26000 Jahren durch einen temporären Korridor zwischen den Eisschilden reisten. Der Mensch könnte die gleiche Route benutzt haben, sagte er.

"Ich glaube, es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Eis ein Hindernis ist", sagte Lowery, "es ist eine Herausforderung, aber die Menschen sind verdammt schlau."

Lowery räumte ein, dass es sich hierbei nur um eine Geschichte" handelt, die einige Experten jedoch nicht glauben wollen. Ein Archäologe, mit dem die Washington Post sprach, lehnte es ab, sich zu der nicht begutachteten Arbeit zu äußern.

Für Braje erinnern Lowerys Forschungen an frühere Debatten, als neue Entdeckungen den Zeitplan für die ersten amerikanischen Siedler nach hinten verschoben.

Braje wies Lowerys Ideen nicht rundheraus zurück, aber er ist der Meinung, dass sie den Peer-Review-Prozess durchlaufen müssen: "Ich denke, dass all diese Ideen gültig sind und wir darüber sprechen sollten", sagte er, "aber dann müssen wir uns mit den wissenschaftlichen Beweisen befassen."

"Um so große Behauptungen aufzustellen, braucht man viel Arbeit, viele Beweise und eine Menge anhaltender Kritik, aber das ist Teil des wissenschaftlichen Prozesses", sagte Braje.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider