Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 1 Stunde 34 Minute
  • Nikkei 225

    39.681,69
    +508,54 (+1,30%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.557,46
    +277,50 (+0,48%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,67
    +31,55 (+2,53%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Forscher entdecken verborgene antarktische Landschaft, die zeigt, wie der Kontinent vor Millionen von Jahren aussah

Die Admiralty Mountains erheben sich in der östlichen Antarktis. - Copyright: Andrew Peacock via Getty Images
Die Admiralty Mountains erheben sich in der östlichen Antarktis. - Copyright: Andrew Peacock via Getty Images

Vor Millionen von Jahren sah die Antarktis ganz anders aus. Statt eines größtenteils eisbedeckten Kontinents war sie eine Landmasse mit frei fließenden Flüssen und von Gletschern eingeschnittenen Tälern.

Doch zwischen 14 und 34 Millionen Jahren schob sich ein Eisschild über den Kontinent. Dabei wurde ein Teil der üppigen Landschaft unter mehr als einem Kilometer dicken Eis eingeschlossen, berichtet NBC News.

Diese Landschaft blieb Jahrtausende lang verborgen - bis jetzt.

"Es handelt sich um eine unentdeckte Landschaft", sagte der Glaziologe Stewart Jamieson, Hauptautor einer Studie über die neue Entdeckung, im Gespräch mit "Agence France-Presse": "Niemand hat sie je zu Gesicht bekommen."

Tropische Antarktis

Jamieson und seine Forscherkollegen untersuchten ein Gebiet des Kontinents, das etwa 31.000 Quadratkilometer groß ist und etwa 300 Kilometer landeinwärts von der ostantarktischen Küste liegt.

WERBUNG

Das alte, langsam fließende Eis hat einen Großteil der antarktischen Landschaft erodiert. In dieser Region war das Eis jedoch nicht dick genug, um denselben Schaden anzurichten. Stattdessen hat das Eis möglicherweise dazu beigetragen, die Landschaft zu erhalten.

"Plötzlich ist diese Landschaft in der Zeit eingefroren", so Jamieson im Gespräch mit "Live Science". Die Ergebnisse wurden diesen Monat in "Nature Communications" veröffentlicht.

Jamieson und seine Kollegen untersuchten zuvor gesammelte Satellitenbilder und Radio-Echo-Sondierungsdaten aus der Ostantarktis.

RES ist eine Technik, bei der Radiowellen verwendet werden, um die Dicke des Eises zu bestimmen. So konnten die Forscher die Höhe von Gipfeln und die Tiefe von Tälern bestimmen, die unter dem Eis verborgen liegen.

Eine Illustration der antarktischen Landschaft unter dicken Eisschichten. - Copyright: Stewart Jamieson via Reuters
Eine Illustration der antarktischen Landschaft unter dicken Eisschichten. - Copyright: Stewart Jamieson via Reuters

Es gibt noch viel mehr über das Gebiet herauszufinden, wie zum Beispiel die Art der Pflanzen und Tiere, die dort gelebt haben könnten. Laut einer Studie aus dem Jahr 2012 wuchsen vor etwa 50 Millionen Jahren in der Antarktis Palmen.

"Je nachdem, wie weit man in der Zeit zurückgeht, gab es ein Klima, das vom heutigen Patagonien bis hin zu einem eher tropischen Klima reichte", so Jamieson zu NBC.

Eine sich wieder erwärmende Antarktis

Es ist wichtig zu verstehen, wie sich die Erwärmung der Temperaturen auf das Eis der Antarktis auswirken wird.

Anfang dieser Woche wurde in einer anderen Studie festgestellt, dass das westliche Schelfeis des Kontinents auch dann schmelzen könnte, wenn die Länder ihre Klimaziele erreichen. Dieses Szenario könnte laut "The Guardian" zu einem Anstieg des Meeresspiegels um 5,2 Meter führen.

Jamieson merkte an, dass das Schmelzen des Eises und die Enthüllung der neu entdeckten Landschaft "noch in weiter Ferne" liegt.

Mehr über das Gebiet und die Reaktion des Eises auf frühere Erwärmungsereignisse zu erfahren, könnte den Forschern jedoch wichtige Hinweise darauf geben, was von der aktuellen Klimakrise zu erwarten ist.

Lest den Originalartikel auf Englisch hier.