Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 1 Minuten
  • Nikkei 225

    39.648,70
    +475,55 (+1,21%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.623,25
    +341,93 (+0,60%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,77
    +31,64 (+2,53%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Finanzmanager in China verbringen fast ein Drittel ihrer Arbeitszeit mit dem Studium des "Xi-Jinping-Gedankens", so ein Bericht

Studenten zeigen die Flagge der Kommunistischen Partei Chinas. - Copyright: STR
Studenten zeigen die Flagge der Kommunistischen Partei Chinas. - Copyright: STR

Laut "Bloomberg" verbringen Angestellte des globalen Finanzunternehmens Blackrock zusammen mit anderen Bankern und Wirtschaftsführern in China bis zu einem Drittel ihrer Zeit mit der Teilnahme an Vorlesungen über den "Xi-Jinping-Gedanken".

Auch für viele Angestellte von Unternehmen im nicht staatlichen Besitz sind die Studienveranstaltungen inzwischen obligatorisch geworden, und auch Unternehmen mit ausländischem Personal und weltweiten Niederlassungen werden einbezogen.

Im Juni wurden die Mitarbeiter der Finanzunternehmen Franklin Templeton und Blackrock verpflichtet, an einer Vorlesung über das Festhalten an der Parteiführung in der Branche teilzunehmen, berichtet "Bloomberg". Einige haben berichtet, dass sie an Aktivitäten oder Kursen teilnehmen oder jeden Monat viele Bücher über das Thema lesen müssen.

Die lange Tradition der chinesischen Staatsführer

Der 2017 erstmals veröffentlichte "Xi-Jinping-Gedanke" legt 14 Prinzipien fest, nach denen China gedeihen soll. Es folgt dem Muster der chinesischen Führer, die auf den ursprünglichen marxistisch-leninistischen Lehren aufbauen. Mao Zedong, Deng Xiaoping und Jiang Zemin führten alle ihre eigenen überarbeiteten Lehren zu der Theorie ein, die Chinas kommunistisches politisches System untermauert.

WERBUNG

Die Förderung der Doktrin durch Peking fügt sich jedoch in den Trend ein, die Ideologie in den Vordergrund zu stellen, um die Partei angesichts des zunehmenden wirtschaftlichen Drucks an der Macht zu halten.

Zusätzlich zu dem Druck, die Xi-Doktrin zu studieren, haben neue Gesetze die Möglichkeiten internationaler Banken eingeschränkt, in China wie gewohnt zu arbeiten.

Gesetzliche Hürden für Marktforschung und Wirtschaftsjournalismus

Änderungen an den Spionagebekämpfungsgesetzen des Landes haben typische Geschäftspraktiken wie das Sammeln von Informationen über lokale Märkte, potenzielle Partner und Konkurrenten sowie die genaue Berichterstattung an Investoren und Aufsichtsbehörden behindert.

Im März wurde Deloitte mit einer Geldstrafe in Höhe von 31 Millionen US-Dollar (29 Millionen Euro) belegt, nachdem bei einer offiziellen Untersuchung "schwerwiegende Mängel" bei der Prüfung eines staatlichen Schuldenverwaltungsunternehmens festgestellt worden waren, berichtet die "Financial Times".

Das chinesische Gesetz über auswärtige Beziehungen macht deutlich, dass ausländische Staatsangehörige nicht von Chinas zunehmender Kontrolle der Privatwirtschaft ausgenommen sind. "Ausländer und ausländische Organisationen auf dem chinesischen Festland müssen sich an das chinesische Recht halten und dürfen die nationale Sicherheit Chinas nicht gefährden, das öffentliche Interesse der Gesellschaft nicht schädigen und die öffentliche Ordnung der Gesellschaft nicht untergraben", heißt es in dem Gesetz.

Lest den Originalartikel auf Englisch hier.