Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.576,40
    -731,86 (-1,28%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,61
    -20,22 (-1,58%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Finanzjongleur Lars Windhorst räumt vor Gericht erstmals ein, wie viele Millionen er mit Hertha BSC verloren hat

Der Unternehmer Lars Windhorst hat mit seinen 45 Jahren bereits zwei Pleiten und eine Privatinsolvenz hinter sich – und dennoch steht er nach seinen Misserfolgen immer wieder auf. Jüngst war er in eine Gerichtsverhandlung in London verwickelt, in der wegen seiner Mehrheitsbeteiligung am Fußballverein Hertha Berlin ins Kreuzverhör genommen wurde. Darüber berichtete unter anderem die "Financial Times".

Der Unternehmer Lars Windhorst bestätigte während einer Gerichtsverhandlung in London bisher nicht veröffentlichte Einzelheiten seines jüngsten Verkaufs, seiner Mehrheitsbeteiligung am Fußballverein Hertha BSC. - Copyright: picture alliance/dpa | Christophe Gateau
Der Unternehmer Lars Windhorst bestätigte während einer Gerichtsverhandlung in London bisher nicht veröffentlichte Einzelheiten seines jüngsten Verkaufs, seiner Mehrheitsbeteiligung am Fußballverein Hertha BSC. - Copyright: picture alliance/dpa | Christophe Gateau

Ursprünglich hat Windhorst 374 Millionen Euro in den Verein investiert. Die US-amerikanische Private-Equity-Gruppe 777 Partners zahlte ihm nun weniger als 15 Millionen Euro im Voraus, um seine Beteiligung zu kaufen – ein großer finanzieller Verlust für den Unternehmer.

Diese Vereinbarungen traf Windhorst mit dem Investmentunternehmen 777 Partners

Während der Anhörung sagte Windhorst, er habe Hertha für rund 65 Millionen Euro verkauft, verrechnet mit einem Darlehen von 50 Millionen Euro, das 777 Partners zuvor bereitgestellt hatte. Teil des Deals sei zudem eine „leistungsabhängige“ Zahlung von bis zu 35 Millionen Euro, die künftig fällig werden könnte. Die Vereinbarung wurde zwischen einer der niederländischen Investmentgesellschaften von Windhorst und einem belgischen Unternehmen von 777 vereinbart.

WERBUNG

Hertha BSC: "30 Prozent Kaderkosten reduzieren"

Windhorst erklärte zudem, die Private-Equity-Gruppe habe noch nicht die gesamten 15 Millionen Euro gezahlt. Außerdem könne er sich nicht erinnern, wie viel bisher eingegangen sei. Der Aussage des Anwalts, dass 777 mit der Vereinbarung in Verzug geraten sei, widersprach er. „Aus meiner Sicht gab es keinen Zahlungsverzug“, sagte Windhorst vor Gericht. Er habe sich bereit erklärt, einen Teil der Zahlung aufzuschieben und künftig einen „dreistelligen“ Millionenbetrag aus dem Verkauf zu erhalten.

Der Anwalt des Klägers fragte Windhorst, wie das möglich sei, wenn der Deal höchstens 35 Millionen Euro mehr vorsehe und selbst diese Zahlung davon abhängig gemacht würde, dass Hertha Berlin – das kürzlich abgestiegen ist – Erster in der deutschen Bundesliga wird. Windhorst entgegnete, er sei „nicht auf dem Laufenden“ über die Details des Deals und merkte an, dass er „persönlich viele Transaktionen durchführe“. 777 lehnte einen Kommentar ab.

Windhorst beteiligte sich erstmals 2019 an Hertha BSC

Windhorst beteiligte sich erstmals 2019 an Hertha BSC, zu einer Zeit, als er noch große Fördermittel von der französischen H2O Asset Management erhielt. Er versprach große Investitionen, um aus der angeschlagenen Mannschaft einen „Großstadtclub“ zu machen. Doch auch nach Windhorsts Kaufrausch und der Enthüllung der "Financial Times" im vergangenen September, dass er ein israelisches Geheimdienstunternehmen mit der Organisation einer Kampagne zur Absetzung des Klubpräsidenten Werner Gegenbauer beauftragt hatte, wurde seine Amtszeit als Eigentümer überschattet.

Hertha BSC: 100-Millionen-Deal fix

Viele Fans waren empört. Windhorst tat die Geschichte zunächst als „Unsinn“ ab, doch eine von Hertha Berlin in Auftrag gegebene Untersuchung ergab, dass Rechnungen im Zusammenhang mit der Kampagne von einem seiner Bankkonten bezahlt wurden.

Im November schloss er den Deal ab, Hertha Berlin an 777 zu verkaufen. Die Investmentgesellschaft verfolgt die Strategie, Fußballvereine der unteren Liga zu kaufen, darunter Red Star FC in Paris, den Rio-Klub Vasco da Gama und den italienischen FC Genua. Anfang dieser Woche wurde der Finanzier vom Londoner High Court mit einer Einfrierungsanordnung in Höhe von 150 Millionen Euro im Zusammenhang mit einer separaten Gläubigerforderung belegt.

jpog

VIDEO: Hertha BSC: Konsequenzen im Fall Marius Gersbeck