Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.816,08
    +608,97 (+1,08%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,34
    -18,49 (-1,44%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Fed und Bank of England erhöhen Leitzins um 0,5 Prozentpunkte, heute folgt die EZB: Diese Folgen hat das für euer Geld

Die Europäische Zentralbank wird vermutlich noch einmal die Zinsen erhöhen. - Copyright: Picture Alliance
Die Europäische Zentralbank wird vermutlich noch einmal die Zinsen erhöhen. - Copyright: Picture Alliance

Im Kampf gegen die anhaltend hohe Inflation erhöhen drei wichtige Notenbanken noch einmal die Leitzinsen. Die Federal Reserve und die Bank of England erhöhten ihre Leitzinsen jeweils um 0,50 Prozentpunkte. Sie bremsten damit wie erwartet das Tempo ihrer Zinserhöhungen, nachdem sie die Zinsen zuletzt um 0,75 Prozent angehoben hatten.

Am Donnerstag folgt die Zinsentscheidung der Europäische Zentralbank (EZB). Aus der EZB gibt es ebenfalls Signale für einen kleineren Zinsschritt, doch auch eine Erhöhung um 0,75 Punkte ist möglich.

2022 war das Jahr der Rekordinflation und der Zinswende. Nach einer langen Phase niedriger, teilweise sogar negativer Zinsen hatte die Fed im März begonnen, mit aggressiven Zinserhöhungen gegen die Inflation anzugehen. Die EZB rückte erst im Juli von ihrer Niedrigzinspolitik ab.

WERBUNG

Die Fed erhöhte den Leitzins in den USA in sieben Schritten auf 4,25 bis 4,50 Prozent. Die Bank of England ging neun Zinsschritte auf 3,5 Prozent. Die EZB hob ihre Leitzinsen dreimal an. Der Zinssatz, zu dem Banken sich Geld bei der EZB leihen können, liegt 2,0 Prozent.

Die Zentralbanken müssen berücksichtigen, dass höhere Zinsen nicht nur die Inflation, sondern auch die Wirtschaft dämpfen. Viele Länder stehen aber am Rand oder bereits am Beginn einer Rezession.

Etwas mehr Spielraum für ihre Zinsentscheidungen haben die Währungshüter, weil die Inflationsraten von ihren historischen Höchstständen zuletzt etwas gefallen sind – besonders in den USA. Dort fiel die Teuerung im November unerwartet stark von 7,7 Prozent von 7,1 Prozent. In der Eurozone sank die Inflation im November von 10,6 auf 10,0 Prozent. In Deutschland fiel sie von 10,4 auf 10,0 Prozent. Die Teuerung ist damit immer noch auf einem Niveau, wie seit rund 70 Jahren nicht mehr. Auch in Großbritannien ging die Inflationsrate etwas stärker als erwartet von 11,1 auf 10,7 Prozent zurück.

Die Leitzinsen der Zentralbanken sind ein mächtiges Instrument. Was bedeutet die neue Zinsrunde für Sparer und die Aktienkurse, für die Immobilienmärkte und die Bauzinsen sowie für den Euro und die Konjunktur? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Sitzungen der Fed, der BoE und der EZB.

Wie haben sich Leitzinsen der EZB entwickelt?

Die EZB hat erst Mitte Juli eine sehr lange Phase extrem niedriger, teilweise negativer Zinsen beendet. Zunächst erhöhte sie die Leitzinsen im Euro-Raum um einen halben Prozentpunkt. Im September und Oktober folgten zwei Zinsschritte um jeweils 0,75 Prozentpunkte.

Der Zinssatz, zu dem Banken sich Geld von der EZB leihen können, liegt mit 2,0 Prozent deutlich niedriger als in den USA und Großbritannien. Der Einlagenzinssatz, zu dem Banken Geld bei der EZB parken können, war lange Zeit negativ. Er stieg im Oktober um 0,75 Prozentpunkt auf nun 1,5 Prozent.

Ein Grund für das lange Zögern der EZB ist die hohe Verschuldung einiger EU-Staaten wie Italien. Sie leiden unter hohen Zinsen. Die EZB hat daher ein neues Instrumentarium geschaffen, um Anleihen von Staaten aufkaufen zu können, die aufgrund höherer Zinsen in Bedrängnis geraten.

Mit Spannung wird erwartet, ob und wie stark sie ihren hohen Bestand an Staatsanleihen abbaut, die sie in den vergangenen Jahren aufgekauft hatte, um zusätzliches Geld in die Märkte zu leiten. Auch über diesen Hebel könnte die EZB die Geldmenge verringern und dämpfend auf die Preise einwirken.

Bei ihrer Sitzung vor Weihnachten legt die deutsche Bundesbank zudem ihre aktuelle Prognose für die Konjunktur und die Inflation im kommenden Jahr vor.

Welche Zinserhöhung der EZB wird erwartet?

Die US-Notenbank hatte die Märkte sorgfältig auf den vorweihnachtlichen Zinsschritt um 0,50 Prozentpunkte vorbereitet. Als wahrscheinlich gilt nun, dass die Fed die Zinsen im kommenden Jahr weiter erhöhen wird. Der Zinsgipfel dürfte noch etwas höher liegen als die 4,6 Prozent, die die Fed im September genannt hatte. Die US-Experten von DB Research erwarten den Höhepunkt nach drei weiteren kleinen Zinsschritten im Mai bei 5,1 Prozent.

Auch aus der EZB gibt es Signale für einen kleineren Zinsschritt von 0,50 Prozentpunkten. Es gibt hier aber stärkere Differenzen. Ein Lager um EZB-Chefvolkswirt Philip Lane wirbt für Rücksicht auf die Konjunktur. Im Direktorium gibt es aber auch gewichtige Stimmen wie Bundesbank-Präsident Joachim Nagel, die weitere „robuste“ Schritte gegen die Inflation fordern.

Eine weitere Zinserhöhung um 0,75 Prozentpunkte ist noch möglich. Für einen größeren Schritt gibt es zwei Argumente: Erstens ist die Inflation im Euro-Raum noch deutlich höher als in den USA. Zweitens könnte die EZB die Zinsdifferenz zu den USA und Großbritannien etwas abzubauen – und damit den Euro stärken (s. u.). Für Großbritannien rechnen die Experten der Deutsche Bank Research mit einer Erhöhung der Zinsen um 0,5 Prozentpunkte.

„Unsere Europa-Ökonomen erwarten eine Zinserhöhung um 0,5 Prozentpunkte und eine aggressive Kommunikation, schließen aber auch nicht aus, dass es vorher noch eine 0,75-Prozentpunkte-Erhöhung geben wird“, schreibt das Team von DB Research. Den Zinsgipfel in der Euro-Zone erwarten die Experten 2023 bei etwa 3,00 Prozent. Das Ifo-Institut erwartet den Zinsgipfel Mitte 2023 bei vier Prozent.

Wie schnell senkt eine Zinserhöhung die Inflation?

„Wenn man heute die Zinsen anhebt, geht nicht morgen oder übermorgen automatisch die Inflation nach unten“, sagt Tobias Basse, Analyst bei der Norddeutschen Landesbank. Zinsänderungen wirken mit Verzögerung. Das macht das richtige Timing und Ausmaß so schwierig.

Wenn Banken einen höheren Zins an die Zentralbank zahlen müssen, geben sie dies an ihre Kunden weiter und erhöhen die Zinsen für Kredite. Das macht Investitionen teurer und Sparen attraktiver. Über diesen Mechanismus dämpfen höhere Zinsen die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und damit den Druck auf die Preise. „Die Preise dürften allenfalls mit einer Verzögerung von drei bis sechs Monaten auf die Zinsänderungen reagieren“, schätzt Basse.

Wichtig sind aber auch die Inflationserwartungen von Haushalten und Unternehmen. Erwarten Beschäftigte steigende Preise, erheben sie höhere Lohnforderungen, was wiederum die Preise treiben kann. Eine Lohn-Preis-Spirale droht. In Deutschland fordern Gewerkschaften hohe Gehaltserhöhungen, etwa mehr als zehn Prozent im Öffentlichen Dienst. Die meisten Abschlüsse liegen aber unter deutlich der Inflationsrate. Die Reallöhne gehen stark zurück.

Auch Unternehmen nutzen die Erwartung, dass Preise steigen, und erhöhen ihre Preise teils stärker als ihre Kosten gestiegen sind. Der Ökonom Joachim Ragnitz hat diesen Effekt nachgewiesen. Er sagt: „Wir haben neben einer Kosten- auch eine Gewinninflation.“

Umso wichtiger ist daher das psychologische Signal von EZB und Fed, dass sie die Inflation konsequent bekämpfen. Analyst Basse: „Wenn es den Notenbanken gelingt, dass sich hohe Inflationserwartungen nicht verfestigen, wird das mittelfristig zu einem spürbaren Rückgang der Inflation führen.“

Welche Folgen haben die Leitzinsen für Sparer?

Die Zinswende hat Sparern in diesem Jahr das Ende der Negativzinsen gebracht. Mittlerweile zahlen Banken wieder Zinsen bis zu 1,7 Prozent auf Tagesgeld. Für Festgeld gibt es bereits bis zu knapp drei Prozent bei einer Laufzeit von einem Jahr.

Weil die Inflation aber deutlich höher ist, sind die Realzinsen immer noch tief im Minus. Wer bei einer Inflationsrate von zehn Prozent für sein Geld zwei Prozent Zinsen erhält, verliert in einem Jahr immer noch acht Prozent Geldwert.

Diese Schere dürfte sich langsam schließen. Experten erwarten, dass die Sparzinsen sich zunächst parallel zu den Leitzinsen entwickeln. Sie könnten nun also ebenfalls um rund 0,5 Prozentpunkte steigen. Um wieder zu positiven Realzinsen zu kommen, müsste gleichzeitig die Inflationsrate deutlich sinken.

Welche Folgen hat die Zinsentscheidung der EZB auf Bauzinsen?

Seit Ende 2021 hatten sich die Bauzinsen zunächst verdreifacht. Für Kredite mit zehn- oder 15-jähriger Zinsbindung mussten bis zu vier Prozent gezahlt werden. Im langfristigen Vergleich sind diese Bauzinsen immer noch niedrig. Doch der starke Anstieg hat die Kalkulationen vieler Bau- oder Kaufwilligen über den Haufen geworfen. Der Immobilienmarkt dreht, der Baumarkt bricht ein, die Nachfrage sinkt - und seit einigen Wochen geben auch die Hypothekenzinsen wieder nach. Aktuell sind Hypothekendarlehen wieder deutlich unter vier Prozent zu haben. Günstige Angebote liegen bei zehn- und 15-jähriger Zinsbindung zwischen 3,4 und 3,5 Prozent. Teilweise sind sogar Kredite für weniger als drei Prozent zu haben.

„Für Interessentinnen und Interessenten ergeben sich aktuell durchaus Chancen. Durch Zinsvergleiche können sie einerseits Zinsschwankungen und -dellen nutzen und so Finanzierungskosten sparen. Andererseits sehen wir auf dem Immobilienmarkt aktuell mehr Angebote und einen größeren Spielraum für Preisverhandlungen“, sagt Mirjam Mohr aus dem Vorstand der Interhyp. Sie rechnet bei den Bauzinsen mit einer Seitwärtsbewegung und erwartet zum Jahreswechsel Zinsen von 3,5 bis vier Prozent für zehnjährige Darlehen.

In Deutschland wird der Effekt für bestehende Kredite gedämpft. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern haben die meisten Immobilienkredite eine lange Zinsbindung. Wer bereits eine Immobilie abbezahlt, wird nicht unmittelbar dramatische Folgen spüren. Doch die Zeit historisch niedriger Bau-Kredite ist vorbei. Mit Auslaufen ihrer Zinsbindung werden das auch Immobilienbesitzer spüren.

Könnten fallende Preise für Kaufimmobilien auch eine Chance sein? Für Immobilienkäufer stellt sich die Frage: Sinken die Haus- und Wohnungspreise schneller als die Kreditzinsen steigen oder umgekehrt? Hier ist noch kein klarer Trend erkennbar, und bei den Immobilienpreisen gibt es zudem große regionale Unterschiede.

Was bedeutet die Zinserhöhung der EZB für die Kreditzinsen

„Bei der Entwicklung der Kreditzinsen gibt die Europäische Zentralbank (EZB) generell den Takt vor“, sagt Sebastian Schick vom Verbraucherportal biallo.de. Mit der Erhöhung der Leitzinsen steigen die Kosten der Banken, wenn sie Geld bei der Zentralbank leihen. Diese höheren Kosten geben sie weiter. Konsumenten- und Dispokredite werden teurer.

Schick: „Für Darlehen mit vierjähriger Laufzeit beträgt der durchschnittliche effektive Jahreszins aktuell 7,57 Prozent pro Jahr.“ Das Tief lag im Frühjahr 2017 bei 4,99 Prozent. „Verglichen damit kostet ein Ratenkredit heute also im Schnitt gut zweieinhalb Prozentpunkte mehr. So hoch wie jetzt standen die Zinsen übrigens seit gut zwölf Jahren nicht mehr.“

Erhöht die EZB die Leitzinsen, dürften auch Dispo-, Konsumenten- und Ratenkredite teurer werden.

Was bedeutet die Zinsentscheidung der EZB für die Börsen?

An den Finanzmärkten war eine Zinserhöhung um 0,5 Prozentpunkten in den USA und mindestens 0,5 Punkten in der Euro-Zone weitgehend eingepreist. Erhöht auch EZB die Zinsen tatsächlich in diesem Ausmaß, dürfte dies allein die Aktienmärkte kaum beeinflussen. Wichtiger könnte dafür werden, welche Ausblicke EZB-Chefin Christine Lagarde und Fed-Chef Powell in ihren Statements geben.

Steigende Zinsen drücken aus zwei Gründen auf die Aktienkurse. Zum einen werden andere Anlagen mit geringeren Risiken relativ attraktiver. Damit fließt weniger Geld in den Aktienmarkt, vor allem in riskantere Titel wie Tech-Aktien. Zum zweiten dämpfen höhere Zinsen die Konjunktur und damit die Geschäftschancen der an der Börse notierten Unternehmen.

Was bedeutet die Zinserhöhung der EZB für den Euro

Die lange Zeit niedrigen Zinsen und die flaue Konjunktur in Europa hatten den Euro geschwächt. Im August fiel der Euro erstmals sei vielen Jahren wieder unter die Parität zum US-Dollar. Ein Euro war weniger wert als ein Dollar. Der Euro fiel bis auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren und sackte bis auf 95 Cent durch. Die Aussichten auf geringere Zinserhöhungen in den USA haben dem Euro seit einigen Wochen aber Auftrieb verliehen.

Der Euro ist mittlerweile wieder etwa 1,05 US-Dollar wert. Ein stärkerer Euro hilft gegen die Inflation, weil er Importe billiger macht. Dies ist für Deutschland besonders wichtig, weil Öl, Gas und Kohle auf den Weltmärkten in Dollar abgerechnet werden.

Erhöht die EZB die Zinsen, stärkt das den Euro. Weil es höhere Zinsen gibt, fließt mehr Geld in den Euro-Raum. Der Euro wird also stärker nachgefragt. Sein Preis steigt. Allerdings dürfte auch am Devisenmarkt parallele Zinserhöhungen in den USA. Großbritannien und der Euro-Zone weitgehend eingepreist sein. Entscheidend ist also, ob die EZB den Zinsunterschied zu den USA verringert.

Welche Folgen hat die Zinserhöhung der EZB für die Konjunktur?

Eine Zinserhöhung dämpft die Konjunktur. Höhere Zinsen machen Kredite für Investitionen teurer und sie machen Sparen im Vergleich zum Konsum attraktiver. "Die Geldpolitik will weniger Wachstum, um die Inflation auf zwei Prozent zurückzubringen", sagt Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets.

Normalerweise dämpfen Zentralbanken mit Zinserhöhungen eine heiß laufende Konjunktur. Derzeit stehen aber viele Länder bereits am Beginn einer Rezession. Eine Zinserhöhung in einen Abschwung hinein birgt hohe Risiken. Der EZB hilft hier, dass die Wirtschaft im Euro-Raum zuletzt kräftiger gewachsen ist als erwartet. Dazu trägt bei, dass Deutschland als größte Volkswirtschaft in Europa bisher besser durch die Krise kommt als noch vor Wochen befürchtet.

Das eine sei nicht ganz ohne das andere zu haben, erklärt Basse: „Die Notenbanken stehen vor einem Dilemma: Sie müssen die hohen Inflationserwartungen der privaten Haushalte bekämpfen. Gleichzeitig würden die aktuell diskutierten Zinserhöhungen der Fed in den USA auf bis zu vier Prozent die wirtschaftliche Entwicklung stark dämpfen, wodurch wiederum eine Rezession droht. Diese Gefahr ist zumindest in den USA real.“