Werbung
Deutsche Märkte schließen in 38 Minuten
  • DAX

    18.142,12
    -35,50 (-0,20%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.914,17
    -21,80 (-0,44%)
     
  • Dow Jones 30

    39.009,67
    -102,49 (-0,26%)
     
  • Gold

    2.308,10
    -22,70 (-0,97%)
     
  • EUR/USD

    1,0692
    -0,0024 (-0,22%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.815,84
    +7,88 (+0,01%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.279,70
    -4,08 (-0,32%)
     
  • Öl (Brent)

    80,46
    -0,37 (-0,46%)
     
  • MDAX

    25.353,48
    -113,88 (-0,45%)
     
  • TecDAX

    3.333,07
    +25,33 (+0,77%)
     
  • SDAX

    14.329,37
    -84,69 (-0,59%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.220,03
    -27,76 (-0,34%)
     
  • CAC 40

    7.602,09
    -60,21 (-0,79%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.763,00
    +45,35 (+0,26%)
     

Facebook, Twitter und Co. fallen unter verschärfte EU-Regeln

BRÜSSEL (dpa-AFX) -Twitter, Facebook US30303M1027, Tiktok und mehrere Google US02079K1079-Dienste müssen in der EU künftig besonders scharfe Regeln gegen illegale Inhalte erfüllen. Die EU-Kommission stufte am Dienstag in Brüssel insgesamt 19 Dienste als "sehr große Online-Plattformen" und "sehr große Online-Suchmaschinen" unter dem neuen Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) ein. Dazu gehören auch Zalando DE000ZAL1111, Wikipedia, Booking.com, der Amazon US0231351067 Marketplace und der Appstore von Apple US0378331005.

Der DSA soll sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als bislang. Für Nutzer wird es wiederum einfacher, solche Inhalte zu melden. Grundsätzlich müssen große Dienste mehr Regeln befolgen als kleine. Für sehr große Plattformen und Suchmaschinen mit mehr als 45 Millionen aktiven Nutzern im Monat gelten besonders strenge Vorgaben. Denn aus Sicht der EU geht von ihnen ein besonders großes Risiko für die Gesellschaft aus.

Die nun benannten Dienste haben vier Monate Zeit, ihre Pflichten unter dem DSA zu erfüllen. Dazu gehört, dass sie selbst eine Risikobewertung zum Umgang mit illegalen Inhalten aufsetzen. Hierzu zählen die Gefahr für geschlechtsspezifische Gewalt sowie der Schutz von Minderjährigen und ihrer mentalen Gesundheit. Die Berichte werden dann von der EU-Kommission geprüft. Zudem ist es den Unternehmen verboten, Werbung auf Grundlage sensibler Daten wie politischer Einstellungen oder der sexuellen Orientierung anzuzeigen. Personalisierte Werbung für Minderjährige ist grundsätzlich verboten.

Wer sich nicht an die Regeln hält, dem drohen Strafen bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Die DSA-Regeln gelten ab dem 17. Februar kommenden Jahres für alle Dienste, die unter das Gesetz fallen. Zu den 19 nun designierten Plattformen und Suchmaschinen gehören außerdem Alibaba AliExpress, Google Play, Google Maps, Google Shopping, Instagram, LinkedIn, Pinterest US72352L1061, Snapchat US83304A1060, Youtube sowie die Suchmaschinen von Google und Bing von Microsoft US5949181045.