Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.775,96
    +52,99 (+0,09%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,11
    -17,71 (-1,38%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

EZB sollte aufhören auf die Fed zu schielen, fordert Stournaras

(Bloomberg) -- Die Europäische Zentralbank sollte nach Ansicht des Ratsmitglieds Yannis Stournaras keine Angst davor haben, von ihrer “übervorsichtigen” geldpolitischen Haltung abzurücken und gegenüber den Zinsentscheidungen der Federal Reserve ihren eigenen Weg zu gehen.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Im Anschluss an die EZB-Ratssitzung bekräftigte der griechische Notenbankchef im Bloomberg-Interview am Donnerstagabend, dass in diesem Jahr noch vier Zinssenkungen möglich seien. Am internationalen Finanzmarkt wurden Wetten auf Leitzinssenkungen zuletzt zurückgefahren. Die EZB gab gestern das bisher deutlichste Signal für einen Beginn der geldpolitischen Lockerung im Juni.

WERBUNG

“Jetzt ist es an der Zeit, einen anderen Weg einzuschlagen”, sagte Stournaras mit Blick auf die Fed. “Die Situation im Euroraum und in den USA ist völlig unterschiedlich. In den USA ist die Nachfrage viel stärker, was vor allem auf Schub aus dem Staatshaushalt zurückzuführen ist. Das haben wir in Europa nicht. Und die Inflation im Euroraum war hauptsächlich angebotsgetrieben — nicht getrieben von der Nachfrage, nicht von den Löhnen.”

Die letzten US-Inflationsdaten in dieser Woche waren höher ausgefallen als erwartet und hatten am Geldmarkt zu einer neuen Bewertung der zu erwartenden geldpolitischen Lockerung geführt. Eingepreist werden nun drei Zinssenkungen der EZB im Jahr 2024 und nicht mal zwei Zinssenkungen der Fed.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte am Donnerstag bekräftigt, die europäische Geldpolitik agiere unabhängig vom Vorgehen der US-Notenbank. Sie räumte jedoch ein, dass es “mehrere Kanäle gibt, über die Einfluss genommen werden kann” — nicht nur die Wechselkursdynamik, bei der einige schon einen Kurs auf Euro-Dollar-Parität sehen.

“Wir sind nicht von der Fed abhängig”, sagte Lagarde bei ihrer Pressekonferenz nach der Ratssitzung. “Die Vereinigten Staaten sind ein sehr großer Markt, eine sehr große Wirtschaft und auch ein wichtiges Finanzzentrum” und diese Faktoren gehen in den Konjunkturausblick der EZB ein.

Für Stournaras macht die Konjunkturschwäche im Euroraum die Lockerung der Geldpolitik dringlicher. Er geht zwar immer noch von einer so genannten sanften Landung aus. Dennoch warnte er davor, mit einer Zinssenkung zu lange zu warten, da dies das ohnehin schwache Wirtschaftswachstum gefährden und die Inflation unter das 2%-Ziel fallen könnte.

“Wir sehen die ersten Keime einer Erholung in Europa — auch in Deutschland”, sagte Stournaras. “Wir wollen diese ersten Keime des Aufschwungs nicht zerstören.”

Er drängt auf zwei Zinssenkungen im Juni und Juli, gefolgt von zwei weiteren bis zum Jahresende. Diese Ansicht wird nicht von allen 26 Mitgliedern des EZB-Rates geteilt.

“Im September letzten Jahres haben wir die Zinsen erhöht, um uns gegen eine zu hohe Inflation abzusichern”, erklärte Stournaras. “Jetzt hat sich das Blatt gewendet. Es besteht die Gefahr, dass die Inflation zu weit unter das 2%-Ziel fällt. Wir brauchen jetzt eine Versicherung, um nicht hinter die Kurve zu kommen.”

Er zeigte sich dabei zuversichtlich, dass sich das Lohnwachstum weiter abschwächen wird.

Überschrift des Artikels im Original:It’s Time for the ECB to Diverge From the Fed, Stournaras Says

©2024 Bloomberg L.P.