Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.677,92
    +63,35 (+0,11%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,26
    -20,56 (-1,60%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

EZB darf Zinsen nicht zu früh senken: Bundesbank-Chef Nagel

(Bloomberg) -- Die Europäische Zentralbank muss nach Angaben von Bundesbankpräsident Joachim Nagel die Zinsen noch einige Zeit hoch halten.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

„Unsere straffe Geldpolitik wirkt, aber wir dürfen nicht zu früh nachlassen“, sagte das EZB-Ratsmitglied am Dienstag in einer Rede in Berlin. „Vielmehr werden die Leitzinsen ausreichend lange auf einem ausreichend hohen Niveau liegen müssen.“

WERBUNG

Nagel äußerte sich fünf Tage, nachdem die EZB die Zinsen zum ersten Mal seit über einem Jahr unverändert gelassen hatte. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat angedeutet, dass eine weitere Straffung derzeit nicht notwendig sei. Die Märkte und Ökonomen gehen davon aus, dass die Zinsen bis weit ins Jahr 2024 auf diesem Niveau bleiben werden.

„Ob die Zinsen schon ihren Hochpunkt erreicht haben, lässt sich noch nicht sagen: Wir bleiben strikt datenabhängig“, sagte Nagel. „Unser geldpolitischer Kurs muss sicherstellen, dass die Inflation auf 2% zurückkehrt. Die Inflation hat sich als hartnäckig erwiesen und ist noch nicht besiegt.“

Andere Mitglieder des EZB-Rats haben sich ähnlich geäußert und erklärt, dass es noch zu früh sei, um über Senkungen zu diskutieren. Der Grieche Yannis Stournaras erklärte jedoch gegenüber dem Handelsblatt, dass er möglicherweise bereit wäre, einen solchen Schritt in Erwägung zu ziehen, “wenn die Inflation Mitte 2024 dauerhaft und nachhaltig die Schwelle von drei Prozent unterschreitet.”

Daten vom Dienstag zeigten, dass die Inflation im Euroraum im Oktober auf 2,9% gesunken ist — der niedrigste Stand seit mehr als zwei Jahren. Doch die weitere Entwicklung dürfte holprig sein. Das Nowcast-Modell von Bloomberg Economics sieht einen leichten Anstieg der Inflation auf 3,1% im November.

“Es bestehen verschiedene Aufwärtsrisiken für die Inflation”, sagte Nagel. “So könnten die geopolitischen Spannungen in Nahost die Energiepreise nach oben treiben und die mittelfristigen Aussichten unsicherer machen.”

“Die Menschen im Euroraum erwarten zu Recht von uns, dass wir unsere Aufgabe erledigen und Preisstabilität gewährleisten. Das ist meine oberste Priorität”, erklärte der Bundesbankpräsident.

Überschrift des Artikels im Original:ECB Can’t Let Up on Rates Too Soon, Bundesbank’s Nagel Says

©2023 Bloomberg L.P.