Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 32 Minuten
  • DAX

    18.089,39
    +21,18 (+0,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.898,36
    +17,94 (+0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.326,20
    -2,80 (-0,12%)
     
  • EUR/USD

    1,0717
    -0,0018 (-0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.042,88
    -339,32 (-0,55%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.353,93
    -35,48 (-2,55%)
     
  • Öl (Brent)

    80,38
    +0,05 (+0,06%)
     
  • MDAX

    25.587,67
    +104,16 (+0,41%)
     
  • TecDAX

    3.329,16
    +6,44 (+0,19%)
     
  • SDAX

    14.528,82
    +56,46 (+0,39%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.167,24
    +25,09 (+0,31%)
     
  • CAC 40

    7.598,28
    +26,71 (+0,35%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Experten halten Nvidia-Aktien für eine Blase, die bald platzt: Der KI-Ansturm sei eine moderne Version der Tulpenmanie im 17. Jahrhundert

Laut Rebellion Research erinnert der KI-Anlegeransturm an die Tulpenblase des 17. Jahrhunderts. - Copyright: Reuters/Cris Toala Olivares
Laut Rebellion Research erinnert der KI-Anlegeransturm an die Tulpenblase des 17. Jahrhunderts. - Copyright: Reuters/Cris Toala Olivares

Die Aktien von Nvidia sind in diesem Jahr so stark gestiegen, dass der Halbleitergigant jetzt mit einer Blasenbewertung gehandelt wird, die an Tulpen des 17. Jahrhunderts und Dot-Com-Unternehmen der späten 1990er Jahre erinnert, so der Think Tank Rebellion Research. Die Aktien sind um 180 Prozent auf 410 US-Dollar gestiegen, aber die Investmentmanagementfirma erklärte Anfang des Monats, dass die Aktie jetzt stark überbewertet sei und jederzeit abstürzen könne.

"Historisch gesehen haben die Finanzmärkte zahlreiche Vermögensblasen erlebt, von der Tulpenmanie im 17. Jahrhundert bis zur jüngsten Dot-Com-Blase in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren", schreiben die Analysten von Rebellion. "Die jüngste Entwicklung der Nvidia-Aktie, die durch die Begeisterung für generative KI und steigende Gewinne angetrieben wurde, scheint viele Merkmale solcher Spekulationsblasen aufzuweisen", fügten sie hinzu. "Wir denken, dass Nvidia ein großartiges Unternehmen ist ... aber vielleicht nur zu 300 Dollar pro Aktie."

KI Aktien
KI Aktien

Generative KI-Programme wie Chat GPT laufen auf hochleistungsfähigen, spezialisierten Grafikprozessoren (GPUs) - und Nvidia hat einen großen Anteil an diesem Markt. Nvidia hat nacheinander hervorragende Quartalsergebnisse veröffentlicht, die zeigen, dass die Nachfrage nach seinen Produkten dank der KI-Begeisterung stark gestiegen ist, und die Anleger haben daraufhin mit Aktien zugeschlagen.

WERBUNG

Das hat Nvidia auf eine Bewertung von einer Billion Dollar getrieben und das Unternehmen als Mitglied der "Magnificent Seven" der großen Tech-Unternehmen mit Mega-Cap etabliert. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie "praktisch und profitabel" KI sein kann, und das macht die Nvidia-Aktie bei ihrem aktuellen Kurs anfällig, so Rebellion.

Auch Kurs-Gewinn-Verhältnis sei überbewertet

Das Unternehmen scheint auch bei seinem aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis überbewertet zu sein und könnte Probleme bekommen, wenn die Federal Reserve die Zinsen länger auf einem höheren Niveau hält, um die Inflation zu bekämpfen, warnten die Strategen.

"Vor dem Hintergrund historischer Kurs-Gewinn-Verhältnisse und der sich abzeichnenden Änderung der Geldpolitik sollten Anleger vorsichtig sein", so die Strategen. "Wie bei jeder Blase, die es zuvor gegeben hat, sind die Faktoren, die zu ihrem Aufstieg geführt haben, oft die Saat für ihr späteres Platzen.“

Rebellion, das mithilfe von Wahrscheinlichkeitsmodellen Marktprognosen erstellt, verglich die Bewertung des Chipherstellers mit mehreren bedeutenden Blasen der letzten 400 Jahre.

Dazu gehörten der holländische Tulpenboom in den 1630er Jahren - als die Vertragspreise für Tulpenzwiebeln in die Höhe schossen, was als erste spekulative Finanzblase bezeichnet wird - sowie der jüngste Dot-Com-Crash, der zwischen März 2000 und Oktober 2002 einen massiven Ausverkauf des technologielastigen Nasdaq Composite auslöste.

Hans Peter Schupp ist Vorstand des Wertpapierinstituts Fidecum und Manager des Contrarian Value Euroland Aktienfonds.
Hans Peter Schupp ist Vorstand des Wertpapierinstituts Fidecum und Manager des Contrarian Value Euroland Aktienfonds.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider