Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.873,81
    +813,58 (+1,45%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,92
    -15,91 (-1,24%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Experte erklärt, wie ihr euch und euer Haus vor Hochwasser schützen könnt

Feuerwehrkräfte pumpen nach einem Unwetter in Miedelsbach Wasser aus einem vollgelaufenen Gebäude. Seit Tagen kämpfen die Helfer in Bayern und Baden-Württemberg gegen die Flut und ihre Folgen.  - Copyright: picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod
Feuerwehrkräfte pumpen nach einem Unwetter in Miedelsbach Wasser aus einem vollgelaufenen Gebäude. Seit Tagen kämpfen die Helfer in Bayern und Baden-Württemberg gegen die Flut und ihre Folgen. - Copyright: picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod

Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller, Feuerwehrleute im Dauereinsatz: Nach starken Regenfällen sind Teile von Baden-Württemberg und Bayern von Hochwasser betroffen. "Die Starkregenereignisse werden in Zukunft zunehmen", sagt Jörn Birkmann, Leiter des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart. Im Gespräch mit Business Insider erklärt Birkmann, wie man sich im Fall eines Hochwassers verhalten soll und wie man für die Zukunft vorsorgen kann.

Kann man sich darauf verlassen, dass man gewarnt wird, oder sollte man sich lieber selbst informieren?

„Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat gezeigt, dass Warnungen und Evakuierungsaufforderungen erst spät und ungenau kommen können“, sagt Prof. Dr. Jörn Birkmann, Leiter des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart. „Es macht also viel Sinn, sich vorher auch selbstständig zu informieren.“ Seine Empfehlungen: Radio hören und Warn-Apps nutzen. Die App „Meine Pegel“ des Länderübergreifenden Hochwasser Portals (LHP) etwa informiert über Pegelstände und Warnstufen in ganz Deutschland. In die Warn-App NINA des Bundes sind die Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer integriert. Und in Hinsicht auf Starkregen bietet sich auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) als Informationsquelle an. Allerdings: In der Vergangenheit lag der Fokus vielfach auf großen Flüssen, mehr Pegelmessstationen befänden sich deswegen vielfach eher an größeren Gewässern, erzählt Birkmann im Gespräch mit Business Insider. „Durch die Starkregenphänomene steigen heute aber auch Bäche und kleine Flüsse massiv an und die Vorwarnzeiten sind deutlich kürzer – in dieser Hinsicht sind die Warn- und Vorsorgesysteme leider weniger stark ausgeprägt“, so Birkmann. Deswegen sollte man am besten schon vorher wissen, ob das eigene Grundstück in einem Gebiet liegt, dass von Starkregen oder Hochwasser betroffen sein kann.

Welche Vorsorge sollte man in dem Fall treffen?

Kurzfristig kann man tiefliegende Fenster mit Sandsäcken aus dem Baumarkt oder aus dem Internet abdecken. Langfristig ist es laut Jörn Birkmann sinnvoll, Barrieren oder mobilen Hochwasserschutz an seinem Haus anzubringen, wenn das Haus diesen Gefahren potenziell ausgesetzt ist. Außerdem sollte man für den Fall, dass man in einem von Hochwasser bedrohten Gebiet lebt, eine Versicherung gegen Elementarschäden abschließen – um sicherzugehen, dass man nicht auf hohen Schadenskosten sitzen bleibt. Darüber hinaus sollte man prüfen, welche Gegenstände oder Infrastrukturen im Haus erheblichen Schaden verursachen können. Wenn eine Ölheizung im Keller aufgeschwemmt wird, kann der Ölaustritt in die Wände eingehen. Wichtige Dokumente und Wertsachen sollten in höher gelegenen Räumen aufbewahrt sein. Auch gefährliche Stoffe, die das Wasser kontaminieren könnten, sollten aus dem Keller entfernt werden.

Was sollte man sicherheitstechnisch im Haus beachten?

Nicht unbedacht die Kellertür öffnen! Die Forschung zu den Todesopfern von Hochwasserkatastrophen zeige, dass Menschen, wenn sie Hochwasserwarnungen erhalten, teilweise erst in den Keller gehen und nachgucken wollen, ob es schon da ist, sagt Jörn Birkmann. „So etwas kann schnell gefährlich werden, wenn dann plötzlich die Tür nach draußen oder ins Oberstockwerk nicht mehr aufgeht. Wenn Deiche oder mobile Schutzwände brechen kann das Hochwasser sehr schnell ansteigen". Im Falle einer solchen Hochwasserwelle sei es besonders gefährlich, sich in tiefliegenden Räumen aufzuhalten. Außerdem sollte man den Strom in überfluteten Räumen ausschalten, um Stromschläge zu vermeiden. Ein Problem, das auch Rettungskräfte gefährden kann, wenn sie bei ihren Einsätzen überflutete Räume betreten.

Was soll mit dem Auto passieren?

Grundsätzlich gilt: Man sollte nicht leichtfertig die eigene Sicherheit für sein Auto riskieren. „Beim Elbhochwasser haben wir erlebt, dass Menschen erst einmal ihr Auto in Sicherheit bringen wollten“, sagt Birkmann. Das könne besonders gefährlich sein, wenn das Auto in einer Tiefgarage steht. Außerdem glaubten viele Leute, dass sie problemlos durch überflutete Unterführungen fahren können, wenn der Wasserstand niedrig ist. „Das ist sehr trügerisch“, sagt Birkmann. „Dass das Wasser bei der Durchfahrt nur 30 Zentimeter tief ist, heißt nicht, dass es nicht noch steigen kann oder erhebliche Strömungen existieren. Wenn das Auto liegen bleibt und die Tür nicht mehr aufgeht, müssen Sicherheitskräfte unter erheblichen Risiken zur Hilfe eilen.“ Viele Menschen überschätzten die Gefahr, dabei können Hochwasser mit Strömung Gegenstände mit sich ziehen und die Autofahrer gefährden – oder sogar das Auto mit sich reißen.

Was sollte man beachten, wenn man draußen ist?

Sich nicht zu nah an einen stark fließenden Hochwasserabfluss heranwagen. Denn wenn die Böschungen oder die Uferbereiche aufgeweicht sind, kann es zu Hangrutschen kommen, was mit Gefahr für Leib und Leben verbunden ist. „Und wenn das Wasser eine hohe Fließgeschwindigkeit hat, sollte man nicht versuchen, zum Nachbarhaus zu gehen“, sagt Birkmann. Viele Menschen unterschätzten, welche Wucht selbst niedrige Fluten bei hoher Fließgeschwindigkeit haben.

Prof. Jörn Birkmann von der Universität Stuttgart - Copyright: picture alliance / SZ Photo | Metodi Popow
Prof. Jörn Birkmann von der Universität Stuttgart - Copyright: picture alliance / SZ Photo | Metodi Popow

Was tun, wenn das Wasser nicht mehr nur im Keller ist, sondern in das Erdgeschoss steigt?

Sich in höhere Geschosse begeben und für den Extremfall sicherstellen, dass man einen schnellen Zugang zum Dach hat, um von dort evakuiert werden zu können – vor allem, wenn das Haus nur ein Stockwerk hat. „Im Ahrtal sind Menschen in ihrem Dachstuhl ertrunken, weil sie sich teilweise nicht aufs Dach retten konnten“, sagt Jörn Birkmann.

Kann man bedenkenlos Leitungswasser trinken?

Das hängt von der Region und dem Ausmaß des Hochwassers ab. „In Bayern und Baden-Württemberg haben wir aktuell Bereiche, in denen das Wasser abgekocht werden muss, weil die Reinigung nicht mehr funktioniert oder ein Teil des Trinkwassers durch das Hochwasser kontaminiert wurde“, sagt Birkmann. Wenn dann der Strom ausfällt, ist das aber auch nicht mehr möglich. Deswegen sei es wichtig, Trinkwasser als Notfallreserve zu haben. Wenn man in der Nähe von größeren oder auch kleineren Gewässern wohnt, die bei Starkreden überflutet werden können, sollte man auch möglichst eine Reserve haben, um 36 Stunden ohne Strom und fließend Wasser im Haus leben zu können.

Extremwetterphänomene dürften in Zukunft auch in Deutschland zunehmen. Welche Maßnahmen müssen umgesetzt werden?

„Man kann auf jeden Fall sagen, dass im Kontext des Klimawandels diese Starkregenereignisse zunehmen, weil es einen Zusammenhang zwischen Temperatur und der Aufnahmekapazität der Luft für Wasser gibt“, sagt Jörn Birkmann. Bei Flusshochwasser spielten aber noch andere Faktoren eine Rolle, zum Beispiel Schneeschmelze oder Landnutzung, also wie viel Wasser in der Fläche zurückgehalten wird. Wichtig sei aber eben auch, die Rolle der Vorsorge vor Hochwasser und Starkregen an kleineren Gewässern zu berücksichtigen. „Hier bietet es sich an, dass man das beim Umbau des eigenen Gebäudes, bei der Infrastruktur, bei der Planung von Unterführungen, bei der Planung von Krankenhäusern Hochwasser- und Starkregen stärker berücksichtigt und nicht erst, wenn der OP oder der MRT kaputt ist.“ Auch bauliche Auflagen wie die weiße Wanne (wasserundurchlässige Stahlbetonkonstruktionen), ein Verbot von Kellern, Heizungsanlagen unter dem Dach und Notstromaggregate in Krankenhäusern sind Ansatzpunkte. „Man muss neben dem Klimaschutz also auch verstärkt an die Klimaanpassung denken – damit wir die Schäden und die Todesopfer möglichst auf null reduzieren“, so Birkmann.