Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 4 Minuten
  • DAX

    18.203,51
    +48,27 (+0,27%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.915,10
    -0,84 (-0,02%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.329,30
    +16,10 (+0,70%)
     
  • EUR/USD

    1,0705
    +0,0022 (+0,20%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.317,46
    -122,14 (-0,21%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,30
    +11,16 (+0,88%)
     
  • Öl (Brent)

    81,44
    +0,54 (+0,67%)
     
  • MDAX

    25.387,09
    +51,17 (+0,20%)
     
  • TecDAX

    3.329,12
    +0,15 (+0,00%)
     
  • SDAX

    14.352,15
    +54,76 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.206,75
    -18,58 (-0,23%)
     
  • CAC 40

    7.568,38
    -40,77 (-0,54%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     

Europa beschert L'Oreal überraschend gute Geschäfte

PARIS (dpa-AFX) -Eine starke Nachfrage nach Make-up und Hautpflege-Produkten hat den französischen Kosmetikkonzern L'Oreal FR0000120321 im zweiten Quartal weiter angetrieben. Der Umsatz stieg um knapp zehn Prozent auf 10,2 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Donnerstagabend in Paris mitteilte. Auf vergleichbarer Basis und bereinigt um Währungseffekte belief sich der Anstieg auf 13,7 Prozent und fiel damit zwei Prozentpunkte höher aus als von Analysten im Schnitt erwartet. Besonders stark zog das Geschäft in Europa und Lateinamerika an. In China verzeichnete der Konzern nach eigenen Angaben eine starke Erholung der Nachfrage.

Für das gesamte erste Halbjahr steht bei L'Oreal damit ein Umsatzplus von zwölf Prozent auf 20,6 Milliarden Euro zu Buche. Der operative Gewinn legte in diesem Zeitraum um fast 14 Prozent auf knapp 4,3 Milliarden Euro zu. Der Überschuss wuchs jedoch nur um vier Prozent auf fast 3,4 Milliarden Euro. L'Oreal-Chef Nicolas Hieronimus zeigte sich zuversichtlich, dass der Konzern Umsatz und Gewinn in diesem Jahr weiter steigert. Im zweiten Halbjahr will L'Oreal zudem ein Aktienrückkaufprogramm starten, das bis zu 500 Millionen Euro umfassen soll.