Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.751,33
    +528,19 (+0,94%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,84
    -17,99 (-1,40%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Der Euro steigt zum Dollar auf den höchsten Stand seit 13 Monaten – das sind die Folgen für Inflation, Zinsen und eure Reisen

Der Kurs des Euros zum US-Dollar ist auf den höchsten Stand seit mehr als einem Jahr gestiegen.  - Copyright: Picture Alliance
Der Kurs des Euros zum US-Dollar ist auf den höchsten Stand seit mehr als einem Jahr gestiegen. - Copyright: Picture Alliance

Der Kurs des Euros zum US-Dollar ist zur Wochenmitte über die Marke von 1,10 Dollar gestiegen. Mit 1,1065 Dollar erreichte der Euro am Freitag den höchsten Stand seit mehr als einem Jahr. Zuletzt war die europäische Gemeinschaftswährung Mitte März 2022 so viel wert gewesen.

Wichtigster Grund für den Höhenflug des Euros waren neue Inflationszahlen aus den USA. Dort ging die Inflationsrate im März stärker als erwartet von 6,0 auf 5,0 Prozent zurück. Dies schürt die Erwartung, dass die US-Notenbank Fed ihre Zinserhöhungen bald beenden könnte. Allerdings bremsten in den USA vor allem fallende Energiepreise die Teuerung. Insgesamt bleibt die Inflation hartnäckig. Die Kernrate der Inflation für alle Produkte außer Energie und Nahrungsmitteln stieg sogar auf 5,5 Prozent und ist damit in den USA nun höher als die allgemeine Teuerungsrate.

In der Euro-Zone fiel die allgemeine Inflationsrate im März zwar ebenfalls von 8,6 auf 6,9 Prozent. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in den USA – und weit über dem Stabilitätsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent. Die EZB hatte mit ihren Zinserhöhungen deutlich später begonnen als die US-Fed. An den Finanzmärkten wird daher erwartet, dass die EZB die Zinsen in diesem Jahr noch ein- bis zweimal leicht anhebt und dann lange auf einem hohen Niveau belässt.

WERBUNG

Damit würde der Zinsunterschied zwischen den USA und Europa kleiner werden. Dies macht Anlagen in Euro tendenziell attraktiver. Dadurch steigt die Nachfrage nach Euro und damit sein Kurs.

Die nächsten Zinsentscheidungen von EZB und Fed

Die beiden Notenbanken Fed und EZB beraten das nächste Mal am 3. und 4. Mai über die Leitzinsen in den USA und der Euro-Zone. Die Fed hatte die Leitzinsen neunmal in Folge erhöht, zuletzt aber mit gebremstem Tempo. Bei der letzten Erhöhung im März hob die Fed die US-Zinsen um 0,25 Prozent auf eine Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent an. Die EZB erhöhte die Leitzinsen sechsmal in Folge, zuletzt ebenfalls Mitte März um 0,50 Prozentpunkte. Der Zinssatz, zu dem Banken Geld bei der EZB anlegen können, liegt nun bei 3,0 Prozent. Der Zinssatz, zu dem Banken Geld bei der EZB leihen können, beträgt jetzt 3,5 Prozent.

Die deutschen Banken erwarten, dass die EZB mit Präsidentin Christine Lagarde die Leitzinsen in der Euro-Zone noch zweimal erhöht.
Die deutschen Banken erwarten, dass die EZB mit Präsidentin Christine Lagarde die Leitzinsen in der Euro-Zone noch zweimal erhöht.

Der stärkere Euro hilft der EZB wiederum im Kampf gegen die Inflation. Er macht Importe aus dem Dollar-Raum billiger. Für Deutschland ist dies von besonderer Bedeutung, weil zum Beispiel Energie auf den Weltmärkten überwiegend in US-Dollar abgerechnet wird.

Und der starke Euro macht das Reisen in Länder außerhalb der Euro-Zone günstiger. Ein Unterschied von 15 Prozent seit dem Sommer 2022 ist ein Gegengewicht gegen die allgemein stark gestiegenen Preise.

So hilft der starke Euro gegen die Inflation

Nach Russlands Überfall auf die Ukraine war der Euro zunächst stark unter Druck geraten. Im Sommer 2022 war er erstmals seit vielen Jahren wieder unter die Parität zum Dollar gerutscht. Ein Euro war also weniger wert als ein Dollar. Der Euro-Kurs rutschte sogar bis auf 95 Cent im Herbst durch. Auch dies verteuerte Deutschlands Energierechnung und heizte die Inflation hier an. Seither hat der Euro-Kurs um mehr als 15 Prozent zugelegt – mit einer entsprechenden Entlastung bei den Importen aus dem Dollar-Raum. Im Gegenzug verteuert der starke Euro Exporte aus Deutschland in den Dollar-Raum. Die USA sind für Deutschland neben China der wichtigste Handelspartner außerhalb der EU.

Der Euro profitiert zudem davon, dass sie Konjunktur in Europa derzeit als stabiler angesehen wird als in den USA. Dort halten Ökonomen für dieses Jahr eine leichte Rezession für wahrscheinlich. Die weitere Entwicklung des Euro wird daher auch in den kommenden Wochen stark von den Zahlen für das Wirtschaftswachstum und der Inflation in den USA und Europa sowie von Äußerungen aus den Notenbanken vor ihren nächsten Zinsschritten getrieben werden.

In vielen Ländern versuchen die Regierungen, die Inflationsraten mit Eingriffen in die Preise zu senken.
In vielen Ländern versuchen die Regierungen, die Inflationsraten mit Eingriffen in die Preise zu senken.