Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 9 Minuten
  • DAX

    18.157,31
    +89,40 (+0,49%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.922,78
    +37,33 (+0,76%)
     
  • Dow Jones 30

    38.834,86
    +56,76 (+0,15%)
     
  • Gold

    2.352,60
    +5,70 (+0,24%)
     
  • EUR/USD

    1,0726
    -0,0022 (-0,20%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.586,40
    +887,50 (+1,46%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.373,43
    -9,23 (-0,67%)
     
  • Öl (Brent)

    81,59
    +0,02 (+0,02%)
     
  • MDAX

    25.638,81
    +167,06 (+0,66%)
     
  • TecDAX

    3.297,07
    +27,68 (+0,85%)
     
  • SDAX

    14.526,57
    +127,23 (+0,88%)
     
  • Nikkei 225

    38.633,02
    +62,26 (+0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.228,59
    +23,48 (+0,29%)
     
  • CAC 40

    7.631,99
    +61,79 (+0,82%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.862,23
    +5,21 (+0,03%)
     

Er erzeugt den KI-Hype – Ist OpenAI-CEO Sam Altman der ultimative "Personality Hire"?

Sam Altman hyped künstliche Intelligenz. Man könnte sagen, er ist der ultimative "Personality Hire". - Copyright: YOAN VALAT/POOL/AFP via Getty Images; Chelsea Jia Feng/BI
Sam Altman hyped künstliche Intelligenz. Man könnte sagen, er ist der ultimative "Personality Hire". - Copyright: YOAN VALAT/POOL/AFP via Getty Images; Chelsea Jia Feng/BI

Von all den weltverändernden Dingen, die in unserer neuen KI-Ära möglich sind, wird eine ausgesprochen altmodische Sache nicht verschwinden: die Anstellung von Mitarbeitern mit Persönlichkeit.

Ein "personality hire" ist jemand, der mit seinen Soft Skills wie seinem umwerfenden Charme zu einem Team beiträgt. Es besteht der Verdacht, dass diese Personen nicht wirklich gut in ihrem Job sind, sondern einfach nur Spaß im Büro haben wollen. Aber sie erfüllen wohl eine unglaublich wichtige Funktion für das Wohlergehen eines Unternehmens.

Im Bereich der künstlichen Intelligenz ist es sinnvoll, die Definition des Begriffs leicht auszudehnen. So kann man jemanden einbeziehen, der wirklich gut darin ist, sich selbst oder ein Produkt zu verkaufen. Oder einfach die Idee der künstlichen Intelligenz als allmächtiges Wesen, das alles im Leben, wie wir es kennen, zum Guten oder zum Schlechten verändern wird. Und das hoffentlich zum Besseren, wenn ihr auf ihren Rat hört.

WERBUNG

Es sind Hype-Männer (oder -Frauen), könnte man sagen. Das liegt daran, dass vieles von dem, was derzeit im Bereich der künstlichen Intelligenz passiert, ein Hype ist.

Der größte Hype-Mann unter all jenen ist natürlich Sam Altman, CEO von OpenAI. Diese Woche berichtete "Bloomberg Businessweek" über Altmans Aufstieg im Silicon Valley, angefangen von der Gründung einer mittelmäßigen Social-Networking-App im Alter von 19 Jahren bis hin zum Chef des aufregendsten Unternehmens der Tech-Branche.

Altmans größte Stärke: "Herauszufinden, wer ihm am meisten helfen kann, und diese beeindrucken"

Altman gründete 2007 Loopt, eine soziale Standort-App aus der Vor-Smartphone-Zeit. Er war charmant und vernetzte sich mit wichtigen Tech- und Risikokapitalakteuren. Im Alter von 29 Jahren wurde er persönlich als Nachfolger von Paul Graham beim Gründungszentrum Y Combinator ausgewählt. Er war ein versierter und erfolgreicher Investor (laut "Wall Street Journal" habe er immer noch persönliche Beteiligungen an mehr als 400 Unternehmen, von denen einige mit OpenAI zusammenarbeiten, was zu Interessenkonflikten geführt habe) und überzeugte seine gut betuchten Freunde Reid Hoffman, Peter Thiel und Elon Musk (jetzt ein Feind), OpenAI als gemeinnützige Organisation zu finanzieren.

Vielen Berichten zufolge ist Altman charismatisch, kann gut mit Menschen umgehen und noch besser seinen Willen durchsetzen. "Altmans größte Stärke ist es, herauszufinden, wer ihm am meisten helfen kann, und diese dann zu beeindrucken", erklärte jemand, der mit Altman zusammengearbeitet hat, im Foundering-Podcast "Bloomberg".

Altman ist vielleicht der erfolgreichste "personality hire" aller Zeiten.

Brauchen erfolgreiche CEOs oder Tech-Gründer einen bestimmten Persönlichkeitstyp?

Das ist nicht völlig bahnbrechend (oder gar eine Beleidigung für ihn). Um ein erfolgreicher CEO oder Tech-Gründer zu sein, braucht man einen bestimmten Persönlichkeitstyp. Das bedeutet nicht unbedingt, dass man auf Cocktailpartys Spaß haben muss: Mark Zuckerberg ist ein rücksichtsloser Geschäftsmann, aber bis vor kurzem schien er das Charisma eines Gürtelrose-Ausbruchs zu haben. Man muss schon eine große Persönlichkeit sein, um den Ehrgeiz aufzubringen und zu sagen, dass man sieben Billionen (ja, Billionen) Dollar (etwa 6,5 Billionen Euro) aufbringen muss.

Altmans Talent als Vermittler hätten ihn auch fast seinen Job gekostet. Als er im vergangenen November vom Vorstand von OpenAI vorübergehend entlassen wurde, lag das daran, dass einige Vorstandsmitglieder ihn als zu geschmeidig empfanden und ihm misstrauten. Dass Altman mit einem neuen Vorstand als CEO zurückkehrte, spricht für seine Fähigkeit, mächtige Verbündete wie Satya Nadella von Microsoft um sich zu scharen, auch wenn ihm intern noch schwierige Zeiten bevorstehen.

Ex-OpenAI-Mitarbeiter Leopold Aschenbrenner warnte vor den Gefahren künstlicher Intelligenz

Und dann ist da noch Leopold Aschenbrenner, ein neu aufgetauchter Vorreiter der KI-Untergangsszenarien. Aschenbrenner ist ein ehemaliger Mitarbeiter von OpenAI, der Berichten zufolge gefeuert wurde, weil er ein Memo, das er an den Vorstand über Sicherheitsbedenken geschrieben hatte, durchsickern ließ. Er veröffentlichte ein 165-seitiges Manifest, in dem er vor den Gefahren einer unkontrollierten KI warnt. Es enthält einige fragwürdige Tabellen, Vergleiche mit dem Bau der Atombombe und Links zu einem Minecraft-Video auf Youtube.

Ich weiß nicht, ob die künstliche Intelligenz zum Aussterben der Menschheit führen wird oder ob er nur dummes Zeug redet. (Ich hoffe jedenfalls, dass es nicht das Ende der Menschheit ist!) Aschenbrenners Warnungen wurden sowohl glaubhaft als auch skeptisch aufgenommen, und ich bin nicht in der Lage zu beurteilen, wie wahrscheinlich es ist, dass wir uns bald in einem Atomkrieg mit China über Rechenzentren befinden, wie er behauptet. Aber irgendetwas an seinen wortreichen Proklamationen klingt für mich wie ein Hype.

Max Read von Substack hat eine sehr scharfsinnige Einschätzung des Manifests vorgenommen und aufgezeigt, dass die Übertreibung der KI-Doktrin in einigen Fällen ein selbstsüchtiger Hype sein könnte:

Was ich weiß, ist, dass die Klasse der Silicon-Valley-Investoren den Effektiven Altruismus (die Denkschule, die den Future Fund angetrieben hat) verachtet und dem damit verbundenen Fokus auf existenzielle Risiken oder "X-Risiken" sehr skeptisch und misstrauisch gegenübersteht, da dies ihre Ambitionen zu bremsen scheint. Auf der anderen Seite ist dieselbe Klasse sehr optimistisch gegenüber China und optimistisch gegenüber nationalen Sicherheitsunternehmen und dem militärisch-industriellen Komplex. Wäre ich eine junge und ehrgeizige Person, deren Karriere bisher hauptsächlich in der "KI-Sicherheit" und anderen mit Effektivem Altruismus verbundenen Bereichen lag, würde ich vielleicht versuchen, meine Erfahrungen und Interessen stärker auf die nationale Sicherheit auszurichten. Und wenn ich wirklich versuchen würde, reaktionären Risikokapitalgebern in den Arsch zu kriechen, könnte ich auch andeuten, dass ich zu Unrecht wegen unfairer Rassismusvorwürfe von einer hinterhältigen Drohne der Personalabteilung gefeuert wurde.
Während die Einzelheiten dieses Lebenslaufs bei Aschenbrenners Zielgruppe (Investoren und Gründer, in deren Unternehmen er gerne investieren würde, sowie Idioten auf Twitter, die seinen Bekanntheitsgrad steigern) Glaubwürdigkeit schaffen, ist das Bild, das er vermittelt, ebenso wichtig: Jung, großartig, selbstbewusst, redegewandt, in der Lage, flüssig über eine Reihe von Themen zu sprechen, von Geopolitik über Epidemiologie bis hin zu Chipdesign. Wäre Aschenbrenner kein Zoomer, würde ich ihn als ambitionierten Psychopathen der Jahrtausendwende bezeichnen. Sicherlich teilt er mit den Soziopathen der Ivy League meiner Generation eine aufdringliche, manische Selbstsicherheit, die bei den Leichtgläubigen und Mächtigen als "Genie" und bei allen anderen als "extrem nerviger Schwachsinn" durchgeht.

Und dann ist da tragischerweise noch die traurige Geschichte des Humane AI Pin. Die Gründer von Humane waren ehemalige Apple-Mitarbeiter, unglaublich schick gekleidet und produzierten unglaublich coole Demovideos, die das Produkt erstaunlich erscheinen ließen. Sie sammelten 240 Millionen Dollar (etwa 222 Millionen Euro) von Investoren, darunter Sam Altman.

Als die Vorbestellungen begannen, schrieb ich darüber, dass ich den KI-Pin großartig fand und gerne einen hätte – auch wenn ich mir vorstellen konnte, dass er etwas unpraktisch sein könnte. Er war futuristisch, machte Spaß und wurde von wirklich coolen und kantigen Leuten hergestellt.

Natürlich war der KI-Pin bis jetzt ein Misserfolg. Die ersten Kritiken waren furchtbar, die Verkaufszahlen blieben weit hinter den Erwartungen zurück, und das Unternehmen wurde dafür kritisiert, ein unausgereiftes Produkt auf den Markt gebracht zu haben. Diese Woche kündigte das Unternehmen einen Rückruf der Ladegeräte an, weil die Gefahr bestand, dass sie in Brand geraten könnten. Ich will nicht lachen, denn ich finde das wirklich sehr schade. Ich fände es toll, wenn eine neue, ehrgeizige Art von Hardware erfolgreich wäre; ich drücke die Daumen, dass das da draußen in der Welt passiert, weil ich coole neue Gadgets liebe. Aber das hier war eindeutig nicht das Richtige.

Zu diesem Zeitpunkt, im Juni 2024, weiß jeder, dass KI eine "große Sache" ist, aber die meisten Menschen wissen nicht genau, was das wirklich bedeuten oder wie es aussehen wird. Das lässt den Menschen, die Hype erzeugen, die Tür weit offen, um den Menschen die Magie und die Macht der KI zu verkaufen – oder ihre schlimmsten Ängste zu schüren.

Das ist nicht unbedingt schlecht – ein Hype kann nützlich sein, so wie Persönlichkeiten am Arbeitsplatz nützlich sind. Und was ist das Schönste an all dem? Ein "personality hire" ist etwas Menschliches – etwas, das KI niemals ersetzen könnte.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.