Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.709,41
    +128,98 (+0,23%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.264,25
    -19,58 (-1,53%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Erwerbstätigkeit bei Müttern: Studie zeigt, wie insbesondere Single-Mütter von ihrem Job profitieren

Arbeitende Mütter stärken durch die Arbeit ihr Wohlbefunden und ihre Gesundheit. - Copyright: Tang Ming Tung / getty images
Arbeitende Mütter stärken durch die Arbeit ihr Wohlbefunden und ihre Gesundheit. - Copyright: Tang Ming Tung / getty images

Gemäß dem tradierten Rollenverständnis ist die Frau für den Haushalt und die Kinder zuständig. Wenn Mütter aber arbeiten gehen, steigert dies ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Das hat eine Studie vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) belegt. Dafür haben die Forschenden Daten von 1992 bis 2016 analysiert und ausgewertet.

Single-Mütter profitieren demnach am meisten von einem Job, da er sie finanziell unabhängiger macht. Bei Müttern mit einem oder mehreren Kindern unter fünf Jahren kann sich eine Erwerbstätigkeit allerdings auch negativ auswirken, zeigt die Studie.

"Die Erwerbstätigkeit stärkt die eigene gesellschaftliche Identität"

Zwischen 1992 und 2016 hat das Sozio-Ökonomisches Panel Daten zur Erwerbstätigkeit von Frauen gesammelt. Mütter aus Deutschland wurden im Rahmen der Untersuchung gefragt, wie zufrieden sie mit ihrem Leben insgesamt seien. Als Antwort wurde die Zufriedenheit auf einer Skala von eins ("sehr unzufrieden") bis zehn ("sehr zufrieden") eingeordnet. Danach wurden sie gefragt: "Wie würden Sie Ihren derzeitigen Gesundheitszustand bewerten? Ist er 1) sehr gut, 2) gut, 3) mittelmäßig, 4) schlecht oder 5) schlecht?"

WERBUNG

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) hat diese ausgewertet und auf das Zusammenspiel zwischen Berufswechsel, dem Wohlbefinden und der Gesundheit von Müttern angewandt. Die Studie wurde von Mine Kühn von der Universität Tilburg (Niederlande), Christian Dudel vom Max-Planck-Institut MPIDR und Martin Werding von der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt.

Die Ergebnisse sind eindeutig. Eine Erwerbstätigkeit wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Müttern aus. Und: Bei alleinerziehenden Müttern ist der Effekt größer als bei Müttern mit Partnern. Mine Kühn vermutet, das liege vor allem daran, dass sich alleinerziehende Mütter durch ihren Job unabhängig von Ex-Partnern oder Sozialleistungen fühlten. Das fördere vor allem das Wohlbefinden. "Die Erwerbstätigkeit stärkt somit die eigene gesellschaftliche Identität und das Selbstwertgefühl."

Steigerung des Wohlbefindens ist bei ostdeutschen Müttern höher

Neben den verschiedenen Beziehungsmodellen wurde auch der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland untersucht. Für Alleinerziehende steigen Wohlbefinden und Gesundheit durch einen Job ähnlich. Beim Vergleich von Müttern in Partnerschaften gab es zwischen Osten und Westen jedoch deutliche Unterschiede.

Historisch gesehen war es für Mütter in östlichen Bundesländern schon früher normal, nach der Geburt der Kinder wieder arbeiten zu gehen. Im Westen war es unüblich für Mütter erwerbstätig zu werden. Deswegen hat Erwerbstätigkeit – laut der Studie – für diese Gruppe einen weniger positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit.

Es muss noch einiges gemacht werden, damit Mütter mit kleinen Kindern nicht belastet werden

Bei Müttern, deren Kind unter fünf Jahren alt ist, ist die Belastung laut der Studie besonders groß. Für sie sei es schwierig, Alltag, Familie und Beruf zu vereinbaren. In diesem Fall könne sich eine Erwerbstätigkeit sogar negativ auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mütter ausüben – egal, ob sie alleinstehen oder in einer Beziehung lebten.

Studienautorin Kühn betont, dass Erwerbstätigkeit für alle Mütter wichtig sei, unabhängig vom Beziehungsstatus. In beiden Fällen wirke es sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Frauen aus. Trotzdem müsse mehr getan werden, damit insbesondere Mütter mit kleinen Kindern durch die Arbeit nicht belastet werden. Sie schlägt die "Verbesserung einer verlässlichen und qualitativ hochwertigen Ganztagsbetreuung" vor.