Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.163,52
    -90,68 (-0,50%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.907,30
    -40,43 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,53 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.334,70
    -34,30 (-1,45%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    -0,0010 (-0,10%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.974,52
    -127,87 (-0,21%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.320,99
    -39,34 (-2,89%)
     
  • Öl (Brent)

    80,59
    -0,70 (-0,86%)
     
  • MDAX

    25.296,18
    -419,62 (-1,63%)
     
  • TecDAX

    3.286,63
    -24,79 (-0,75%)
     
  • SDAX

    14.473,71
    -125,89 (-0,86%)
     
  • Nikkei 225

    38.596,47
    -36,53 (-0,09%)
     
  • FTSE 100

    8.237,72
    -34,74 (-0,42%)
     
  • CAC 40

    7.628,57
    -42,77 (-0,56%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,24 (-0,18%)
     

Erst Inflation, danach Aktienmarkt-Rally: Der Tag mit Bloomberg

(Bloomberg) -- Über eine Fortsetzung der aktuellen Rally besteht nicht gerade Konsens, und wer sich mit seinem Optimismus zu weit aus dem Fenster lehnt, könnte kurzfrisitig Hohn und Spott ernten, wenn der Markt korrigiert. Schaut man aber über kurzfristige Rücksetzer hinweg und lässt taktische Positionierungen außen vor, dann finden sich schon Argumente für starke Aktienmärkte auf längere Sicht.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Unter der Annahme, dass die Inflation ihren Höhepunkt überschritten hat, sieht eine historische Datenanalyse gar nicht so schlecht aus. Seit 1950 stieg der S&P 500 nach einem Inflationsgipfel um mehr als 20% — und sogar um 40%, wenn eine Rezession vermieden werden konnte. Letzteres Szenario ist derzeit zwar wieder zweifelhaft, doch selbst der Pfad, der sich nach Inflationsgipfel gefolgt von einer Rezession ergibt, sieht nicht allzu schrecklich aus.

WERBUNG

Weitere Argumente für Optimisten finden sich in der nach wie vor neutralen Positionierung der meisten Anleger, die Luft lässt für zusätzliche Risikoanlagen im Portfolio. Die ersten Quartalszahlen der Banken und die Erholung des Bloomberg Financial Conditions Index sprechen gegen eine massive Kreditverknappung. Und dann wäre da die, zugegeben noch junge, Berichtssaison, in der es bisher wenig negative Überraschungen gab.

AKTUELLE MELDUNGEN:

  • Der Chef des Privatkundengeschäfts der Deutsche Bank und stellvertretende Vorstandsvorsitzende Karl von Rohr verlässt das Institut im Oktober.

  • Allianz X will ihren Anteil an der Onlinebank N26 loswerden, berichtet die Financial Times.

  • Sparkassen und Genobanken laufen Sturm gegen die am Dienstag vorgestellten Pläne der EU-Kommission, die Abwicklung kleiner Banken zu vereinfachen.

  • Laut EZB-Chefvolkswirt Philip Lane ist eine weitere Anhebung der Zinssätze im Mai angebracht, wobei die Daten in den kommenden Wochen den Umfang der Anhebung bestimmen werden.

  • Die japanische Nippon Express befindet sich offenbar in Gesprächen über den Kauf des österreichischen Logistikdienstleisters Cargo Partner.

ANALYSEN:

  • Die Ökonomen von Goldman Sachs haben ihre Prognose für den Zinsgipfel der Europäischen Zentralbank angehoben.

  • EZB-Zinsanhebungen + Italiens Budget = Toxische Mischung, meint David Powell von Bloomberg Economics.

  • Die Bankenkrise gerät schon wieder in Vergessenheit und die Geldmärkte setzen wieder auf EZB-Zinserhöhungen.

AKTIENMÄRKTE | Die asiatischen Aktienmärkte geben am Mittwoch nach, da Händler die Quartalsberichte der Wall Street verdauen und einige Großaktionäre chinesischer Firmen Anteile reduzieren. In New York sank die Goldman-Sachs-Aktie, da die Bank vom Bondhandels-Boom nicht profitieren kann, während Bank of America die Erwartungen übertraf. Netflix konnte die Erwartungen bei Abos und Umsatz nicht erreichen. US- und europäische Aktienfutures geben nach.

RENTENMÄRKTE | Der europäische Staatsanleihemarkt hat sich am Dienstag seitwärts bewegt. Finnland, die Niederlande und Österreich begaben Bonds. Heute tritt Griechenland mit einer 4,25%-2033-Anleihe auf. Aus Deutschland kommen 2,3%-Papiere mit Laufzeit ebenfalls bis 2033, Volumen €4 Milliarden. Für den Euroraum werden heute finale Verbraucherpreise vorgelegt. EZB-Chefökonom Lane und Direktoriumsmitglied Schnabel sprechen.

ROHSTOFFMÄRKTE | Der Ölmarkt gibt am Mittwoch etwas nach. Die US-Rohölbestände sinken. Indessen gibt es jedoch Bedenken bezüglich einer holprigen Nachfrageerholung. Etwas leichter tendiert auch Gold. Der Preis kämpft damit, die $2.000-Marke zu verteidigen.

TERMINE AM MITTWOCH

  • Quartalszahlen: ASML, Just Eat Takeaway.com, Heineken, Morgan Stanley, Abbott Laboratories, Travelers Cos, L’Oreal, Tesla, Alcoa, IBM

  • Hauptversammlungen: Covestro

  • 08:00 Europäische Pkw-Neuzulassungen

  • Konjunkturdaten: Finale Verbraucherpreise und Leistungsbilanz Eurozone

  • EZB-Chefvolkswirt Lane spricht bei Enterprise Ireland Summit (12:35), EZB-Direktorin Schnabel beim ZEW (17:00)

  • 15:00 Fresenius Medical Care Kapitalmarkttag

  • 17:00 Bundeskanzler Scholz und der portugiesische Ministerpräsident Costa nach Treffen in Lissabon

  • 20:00 Federal Reserve veröffentlicht Beige Book

©2023 Bloomberg L.P.