Werbung
Deutsche Märkte schließen in 26 Minuten
  • DAX

    18.156,02
    -21,60 (-0,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.920,39
    -15,58 (-0,32%)
     
  • Dow Jones 30

    39.051,14
    -61,02 (-0,16%)
     
  • Gold

    2.310,00
    -20,80 (-0,89%)
     
  • EUR/USD

    1,0684
    -0,0032 (-0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.719,32
    -34,73 (-0,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.279,45
    -4,34 (-0,34%)
     
  • Öl (Brent)

    80,28
    -0,55 (-0,68%)
     
  • MDAX

    25.372,08
    -95,28 (-0,37%)
     
  • TecDAX

    3.334,81
    +27,07 (+0,82%)
     
  • SDAX

    14.335,13
    -78,93 (-0,55%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.222,83
    -24,96 (-0,30%)
     
  • CAC 40

    7.616,64
    -45,66 (-0,60%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.741,68
    +24,03 (+0,14%)
     

Emirates bestellt in Dubai nur 15 Airbus A350

DUBAI (dpa-AFX) -Der weltgrößte Flugzeughersteller Airbus NL0000235190 hat von seiner Großkundin Emirates auf der Luftfahrtmesse nur eine vergleichsweise kleine Bestellung hereingeholt. Am vierten Tag der Dubai Airshow orderte Emirates 15 weitere Airbus-Großraumjets von A350-900, wie beide Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Beim US-Flugzeughersteller Boeing US0970231058 hatte Emirates zum Messestart am Montag hingegen 95 Großraumjets der Typen 777X und 787 "Dreamliner" in Auftrag gegeben. Vom Airbus A350-900 hat Emirates nun insgesamt 65 Exemplare geordert. Sie müssen alle noch ausgeliefert werden.

Emirates-Präsident Tim Clark hat zwar auch ein Auge auf die längere Version A350-1000 geworfen. Allerdings übte er scharfe Kritik an den Triebwerken, die vom britischen Hersteller Rolls-Royce GB00B63H8491 stammen. Aus seiner Sicht sind die Wartungszyklen der Triebwerke deutlich zu kurz. Er werde keine A350-1000 bestellen, bevor Rolls-Royce diesen Missstand behoben habe, hatte er vor Journalisten auf der Messe gesagt. Airbus-Verkaufschef Christian Scherer sagte hingegen, die Triebwerke seien "vollkommen in Ordnung". Dabei verwies er auf die zahlreichen Bestellungen in diesem Jahr.

Emirates war die größte Abnehmerin des Airbus A380, des größten Passagierjets der Welt. Derzeit hat sie 116 Maschinen des Typs in ihrer Flotte. Airbus hat die Produktion der doppelstöckigen A380 jedoch mangels Nachfrage eingestellt und die Entwicklung einer von Emirates gewünschten sparsameren Neuauflage abgelehnt.