Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.846,87
    +548,53 (+0,97%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.268,09
    -15,74 (-1,23%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Ist Elon Musk noch investierbar? Warum man vorsichtig sein sollte!

Bunte Fragezeichenauf Gedanken- und Sprechblasen aus Pappe
Bunte Fragezeichenauf Gedanken- und Sprechblasen aus Pappe

Elon Musk, der charismatische CEO von Tesla (WKN: A1CX3T), hat sich als einer der einflussreichsten Unternehmer unserer Zeit etabliert. Doch während seine Visionen und Innovationen bewundernswert sind, gibt es zunehmend Bedenken darüber, ob eine Investition in Musk und seine Unternehmen weiterhin ratsam ist. Einige Gründe, warum Anleger Vorsicht walten lassen sollten, möchte ich heute einmal näher vorstellen.

In der Kritik: Gehaltspaket von bis zu 56 Milliarden US-Dollar

Elon Musks Gehaltspaket von Tesla könnte ihm bis zu 56 Milliarden US-Dollar einbringen, eine Summe, die weit über den Vergütungen der meisten CEO-Kollegen liegt. Zum Vergleich: Warren Buffett, einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten und CEO von Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2), erhält ein bescheidenes Jahresgehalt von 100.000 US-Dollar. Selbst mit Kompensationen bekam Warren Buffett im Jahr 2023 gerade einmal etwas über 400.000 US-Dollar.

WERBUNG

Während Buffets bescheidene Entlohnung seine Hingabe und Bescheidenheit betont, könnte Musks exorbitantes Gehaltspaket Fragen zur Angemessenheit und den Prioritäten innerhalb des Unternehmens aufwerfen. Diese enorme Entlohnung steht in einem krassen Gegensatz zu den Gehältern der meisten Angestellten und könnte das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit in die Unternehmensführung von Tesla erschüttern.

Gut, die hohe Entlohnung bezieht sich auch auf eine enorme Wertschöpfung, die Tesla und sein Führungsteam innerhalb kürzester Zeit vollbracht hat. Allerdings sollte man in diesem Zusammenhang auch auf die Nachhaltigkeit achten. Und gerade hier kann man Kritik äußern. Tesla-Aktien sind von der Spitze bei 407 US-Dollar im November 2021 bis heute um 56 % gefallen. Was bringt es, wenn die Ziele mit Rückenwind und unter großen Risiken erreicht werden, aber danach eine Phase der Konsolidierung eintritt?

Damit nicht genug: Elon Musk tritt zusehends offensiver auf, wenn es um die Durchsetzung seiner Interessen geht. So drohte er öffentlich damit, sein Talent außerhalb Teslas einzubringen und den Elektroauto-Pionier nicht zu einem führenden Robotik- und KI-Unternehmen umzubauen, sollte seine Gehaltsforderung nicht von den Aktionären durchgewunken werden. 

Regelmäßige Skandale schädigen das Image

Elon Musk ist aber nicht nur für seine geschäftlichen Erfolge bekannt. Er ist auch für eine Reihe von Skandalen bekannt, die immer wieder für Schlagzeilen sorgen. Von unbedachten Tweets, die rechtliche Probleme nach sich zogen, bis hin zu umstrittenen Äußerungen und Verhaltensweisen in der Öffentlichkeit – Skandale, die dem Image seiner Unternehmen erheblichen Schaden zufügen können. Solche Kontroversen können potenzielle Investoren abschrecken und die langfristige Stabilität und Reputation untergraben.

Interessenkonflikte und Doppelrollen bei Führungspositionen

Musk ist nicht nur CEO von Tesla, sondern hat auch Führungspositionen bei SpaceX, Neuralink, The Boring Company und jüngst bei X (ehemals Twitter) inne. Eine solche Vielzahl an Verpflichtungen führt jedoch unweigerlich zu potenziellen Interessenkonflikten und einer Zerstreuung seiner Aufmerksamkeit. 

Am Ende könnte so die Effektivität seiner Führungsrolle leiden. Aber auch die Performance und Innovationskraft der einzelnen Unternehmen könnten beeinträchtig werden. Zudem könnte die Wahrnehmung entstehen, dass Musk seine eigenen Interessen über die seiner Aktionäre stellt. Bei Tesla gibt es hier schon erste Anzeichen für.

Nvidia KI-Chips werden von Tesla an X umgeleitet

Ein einfaches Beispiel: Medienberichten zufolge soll Tesla Nvidia KI-Chips an X umleiten. Dies lässt am Ende Fragen zur fairen Ressourcenverteilung und zur Priorisierung innerhalb von Musks Unternehmensimperium aufkommen. Solche Entscheidungen könnten Tesla schaden, insbesondere wenn diese Chips entscheidend für die Weiterentwicklung der autonomen Fahrtechnologie sind. 

Fazit

Elon Musk bleibt zweifellos eine zentrale Figur im technologischen Fortschritt und in der Unternehmenswelt. Doch die genannten Punkte zeigen mir sehr deutlich, dass eine Investition in eines seiner Unternehmen mit erheblichen Risiken verbunden ist.

Der Artikel Ist Elon Musk noch investierbar? Warum man vorsichtig sein sollte! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Mehr Lesen

Frank Seehawer besitzt Aktien von Berkshire Hathaway. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Berkshire Hathaway und Tesla.

Aktienwelt360 2024