Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.163,52
    -90,68 (-0,50%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.907,30
    -40,43 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,53 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.334,70
    -34,30 (-1,45%)
     
  • EUR/USD

    1,0697
    -0,0009 (-0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.932,14
    -182,23 (-0,30%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.320,61
    -39,72 (-2,92%)
     
  • Öl (Brent)

    80,59
    -0,70 (-0,86%)
     
  • MDAX

    25.296,18
    -419,62 (-1,63%)
     
  • TecDAX

    3.286,63
    -24,79 (-0,75%)
     
  • SDAX

    14.473,71
    -125,89 (-0,86%)
     
  • Nikkei 225

    38.596,47
    -36,53 (-0,09%)
     
  • FTSE 100

    8.237,72
    -34,74 (-0,42%)
     
  • CAC 40

    7.628,57
    -42,77 (-0,56%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,24 (-0,18%)
     

Ein einziger Stern könnte die Erde in einer Milliarde Jahren vor dem Aussterben bewahren, indem er sie an Pluto vorbei schleudert

Eine künstlerische Darstellung der Umlaufbahn der Erde um die Sonne. - Copyright: adventtr/Getty Images
Eine künstlerische Darstellung der Umlaufbahn der Erde um die Sonne. - Copyright: adventtr/Getty Images

In etwa einer Milliarde Jahren wird die Sonne heiß genug sein, um alle Ozeane auf unserem Planeten zu kochen. Das Leben, wie wir es kennen, wird zerstört werden. Das Schicksal des Lebens auf der Erde, so glauben die Wissenschaftler, ist mehr oder weniger besiegelt.

Doch ein vorbeiziehender Stern könnte sich als unwahrscheinlicher Retter erweisen. Darauf weist eine neue Studie eines Forschungsteams der französischen Universität von Bordeaux und des Planetary Science Institute in Tucson, Arizona hin. Die Forschenden führten 12.000 Simulationen durch, um herauszufinden, was passieren würde, wenn ein Stern in einer Entfernung von 100 Astronomischen Einheiten (etwa 15 Milliarden Kilometer) an der Erde vorbeizieht.

Nur in wenigen Fällen beeinflusste der Stern die Position der Erde

Die Simulationen zeigten, dass unser Sonnensystem bemerkenswert stabil ist. In 92 Prozent der Fälle bliebe das Sonnensystem nahezu intakt, selbst wenn ein Stern am Sonnensystem vorbeizieht. „Ich hatte mit mehr gerechnet“, sagte Sean Raymond zu „New Scientist“. Er ist Mitautor der Studie von der Universität Bordeaux.

WERBUNG

"Es ist wirklich nicht so einfach, die Umlaufbahnen von Planeten durcheinander zu bringen — ein Stern muss sich schon sehr in die Angelegenheiten eines anderen Sterns einmischen, um dessen Planeten durcheinander zu bringen."

Dennoch gibt es eine Chance, dass der vorbeiziehende Stern unseren Planeten aus der Gefahrenzone zieht — wenn auch eine geringe. In 0,28 Prozent der Simulationen zog der Stern die Erde aus ihrer Umlaufbahn und in eine gemäßigtere Region, schrieb Raymond in einem Blogbeitrag. Dies äußerte sich auf verschiedene Weise.

In einigen Simulationen blieb die Erde im Sonnensystem, wurde aber in eine Region jenseits des Pluto gezogen. Dort ist es etwa zehn Prozent kühler als unsere derzeitige Umlaufbahn. In anderen Simulationen wurde die Erde in den interstellaren Raum geschleudert. Sie landete in der etwa zwei Milliarden Lichtjahre entfernten Oortschen Wolke oder als freischwebender Planet im All.

So bizarr es auch klingen mag, ist dies vielleicht nicht das schlimmste Szenario, meint Raymond in einem Blogbeitrag. "Es ist viel schwieriger, einen gebratenen Planeten wieder zu entrösten als eine gefrorene Welt aufzuwärmen", sagte er. "Wenn sie mäßig dicke Wasserstoffatmosphären besitzen, können frei schwebende Planeten genug Wärme einfangen, um flüssiges Wasser auf der Oberfläche zu erhalten", erklärt er.

Der Stern könnte das Leben auf der Erde auch retten — aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering

Es gibt auch einige Szenarien, in denen der Stern die Erde beim Vorbeiflug eingefangen hat. In den Szenarien, in denen die Erde aus der brodelnden Zone herausgeholt wurde, wurde sie jedoch nicht automatisch gerettet. In vielen Fällen stürzte sie schließlich auf den Mond oder die Venus.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Stern in den nächsten Milliarden Jahren an unserem Sonnensystem vorbeifliegt, liegt bei nur ein Prozent. Die Simulationen sagen eine Chance von 1:350 voraus, dass die Erde in eine bewohnbare Umlaufbahn gerät.

Zusammengenommen "ist das eine Chance von eins zu 35.000, dass die langfristigen Aussichten für das Leben auf der Erde durch einen vorbeiziehenden Stern gerettet werden", schrieb Raymond in einem Blogbeitrag. "Das ist in etwa die gleiche Chance, als würde man zufällig das Pik-Ass aus zwei verschiedenen Kartendecks ziehen und gleichzeitig mit zwei Würfeln eine zehn würfeln. Nicht die besten Chancen", sagte er.

Die Forschungsergebnisse wurden am 27. November in der von Fachleuten begutachteten Zeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht.

Lest den Originalartikel auf Business Insider