Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 19 Minuten
  • Nikkei 225

    39.657,67
    +484,52 (+1,24%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.663,59
    +438,61 (+0,77%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,86
    +31,74 (+2,54%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Doppelter Bärenmarkt plus Inflation bringt Anlegern in diesem Jahr "die zweithöchsten Verluste seit der Hyperinflation 1923"

Bärenmärkte für Aktien und Anleihen plus Inflation treiben die Verluste für viele Anleger in historische Höhen. - Copyright: Picture Alliance
Bärenmärkte für Aktien und Anleihen plus Inflation treiben die Verluste für viele Anleger in historische Höhen. - Copyright: Picture Alliance

Für die meisten Anleger ist das Jahr 2022 bisher wenig erfreulich. Dies gilt besonders, weil nicht nur Aktien, sondern gleichzeitig auch Anleihen an Wert verloren haben – und zusätzlich die hohe Inflation Werte auffrisst. Wie heftig die Verluste im historischen Vergleich sind, haben Analysten der Deutschen Bank in einer Langzeitbetrachtung der Märkte errechnet.

Anleger erlebten derzeit den, „ersten globalen Bärenmarkt bei Anleihen seit 70 Jahren und den schlimmsten Bärenmarkt für Anlagen nach Risikoparität seit Jahrzehnten“, schreibt Jim Reid, Stratege bei DB Research.

Reid betrachtet dafür die Wertentwicklung von Portfolios, die je zur Hälfte aus zehnjährigen Staatsanleihen und Aktien bestehen. In den USA habe eine solches 50/50-Portfolio mit US-Anleihen und -Aktien den schlimmsten Rückgang seit 1974 erlebt. Seit dem Höchststand Ende vergangenen Jahres habe es real 25 Prozent eingebüßt. Dies sei der kräftigste Verlust seit 1974. „Davor hätte man bis in die 1930er Jahre zurückgehen müssen, um eine so schlechte Kombination der Renditen von Aktien und Anleihen zu sehen“, schreibt Reid. Damals litt Amerika unter der großen Depression, der Weltwirtschaftskrise.

Noch dramatischer ist aber die Wertentwicklung bei deutschen Staatsanleihen und Aktien. Ein ähnliches 50/50-Portfolio hätte zu den Höchstständen sogar 30 Prozent realen Wert verloren – also wieder unter Einbeziehung der Inflation.

 - Copyright: DB Reseach
- Copyright: DB Reseach

Dies sei für Deutschland der „schlimmsten Rückgang seit einer Währungsreform 1948“, schreibt Reid. Seinerzeit wurden viele Finanzinstrumente um 90 Prozent abgewertet. Davor müssen man bis zur berüchtigtsten Hyperinflation von 1923 zurückgehen, um einen vergleichbaren Werteverlust festzustellen.

WERBUNG

„Dies ist eine wirklich bemerkenswerte Statistik für ein Land, das institutionell so sehr darauf bedacht ist, Kapital und Vermögen zu bewahren, insbesondere vor Inflation“, schreibt Reid.

Mit Blick auf seine Langzeitanalyse fügt er an: „Wenn alles 40 Jahre lang aufgrund von Superzyklen steigen kann, dann alles zusammen für eine Weile auch sinken, wenn sich diese Trends umkehren.“