Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 40 Minuten
  • DAX

    18.265,63
    +102,11 (+0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.943,50
    +36,20 (+0,74%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,53 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.338,90
    +7,70 (+0,33%)
     
  • EUR/USD

    1,0733
    +0,0036 (+0,33%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.001,66
    -2.958,28 (-4,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,36
    -44,36 (-3,38%)
     
  • Öl (Brent)

    80,78
    +0,05 (+0,06%)
     
  • MDAX

    25.635,18
    +339,00 (+1,34%)
     
  • TecDAX

    3.291,66
    +5,03 (+0,15%)
     
  • SDAX

    14.564,05
    +90,34 (+0,62%)
     
  • Nikkei 225

    38.804,65
    +208,18 (+0,54%)
     
  • FTSE 100

    8.274,97
    +37,25 (+0,45%)
     
  • CAC 40

    7.692,46
    +63,89 (+0,84%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,24 (-0,18%)
     

Discounter Netto nimmt Solaranlage ins Angebot: So viel bringen Balkonkraftwerke wirklich und darum bekommt ihr sie jetzt günstiger

Solaranlagen für den Balkon können einfach per Stecker ans Stromnetz angeschlossen werden – auch Discounter Netto springt auf den Hype auf. - Copyright: iStock/Getty Images
Solaranlagen für den Balkon können einfach per Stecker ans Stromnetz angeschlossen werden – auch Discounter Netto springt auf den Hype auf. - Copyright: iStock/Getty Images

Der Ukraine-Krieg und die damit einhergehende Energiekrise hatte im vergangenen Jahr einen regelrechten Run auf Solaranlagen ausgelöst. Weil die aber teuer sind und für Mieter ohne Eigenheim und Dachfläche oft gar nicht infrage kommen, ging die Nachfrage auch bei einem anderen Produkt durch die Decke: Stecker-Solaranlagen für Balkon oder Terrasse, die Strom für den Eigenbedarf produzieren.

Diese sogenannten Balkonkraftwerke sind so beliebt, dass auch der zu Edeka gehörende Discounter Netto sie ins Angebot genommen hat. Zwei Paneele mit 810 Watt Spitzenleistung gibt es schon für 499 Euro, allerdings ohne die nötigen Wechselrichter und Anschlusskabel. Für das Komplettset werden rund 700 Euro fällig. Trotzdem: Das Angebot war bereits nach kurzer Zeit ausverkauft, wie das Portal „Heise“ berichtet. Mehr sei aber bereits auf dem Weg. Im Online-Shop von Netto wird eine Lieferzeit von rund 40 Tagen angegeben.

Kunden müssen allerdings mehrere Dinge beachten: Zum einen wird das Set ohne Montage- oder Aufstellsysteme für Balkon oder Garten verkauft. Zum anderen sind Anmeldungen bei Vermietern, Netzbetreibern und der Bundesnetzagentur nötig. Und es bleibt die Frage des richtigen Steckers. Das Netto-Modell wird mit Anschluss für den normalen Schutzkontaktstecker geliefert. Eine Norm des Verbandes der Elektrotechnik und einige Netzbetreiber verlangen aber explizit die sogenannte Wieland-Steckdose. Was ihr darüber und zu Stecker-Solar allgemein wissen müsst, haben wir euch hier zusammengetragen.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Grundsätzlich funktioniert eine Solaranlage für den Balkon wie eine Solaranlage für das Dach: Sie besteht aus einem oder mehreren Solarpaneelen, die bei Sonneneinstrahlung Gleichstrom produzieren. Daran angeschlossen ist ein sogenannter Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. So kann der Strom ins Netz eingespeist werden – und das funktioniert bei Balkonkraftwerken ganz einfach über einen Stecker.

WERBUNG

Bei Balkonkraftwerken handelt es sich nämlich nicht um große Photovoltaikanlagen, wie sie beispielsweise auf Einfamilienhäusern installiert sind. Sie haben im Regelfall nur eine Anschlussleistung von bis zu 600 Watt, die durch den Wechselrichter bestimmt wird. Heißt: Auch wenn ihr zwei Paneele mit jeweils 410 Watt Maximalleistung installiert, wird der Output vom Wechselrichter begrenzt. Das soll vor einer Überlastung des heimischen Stromnetzes schützen. Zum Vergleich: Große Solaranlagen auf Einfamilienhäusern bieten Spitzenleistungen von mehreren Kilowatt.

Balkonkraftwerke sind also vor allem dazu gedacht, für den Eigenbedarf zu produzieren. Wenn die Anlage Strom produziert, greifen Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschine darauf zurück – und reduzieren so die Strommenge, die vom Netzbetreiber bezogen wird. Das senkt auf Dauer die Stromkosten. Der Verbraucherzentrale zufolge reicht für den Eigenbedarf meist schon ein Standard-Modul mit 350 bis 360 Watt.

Wie viel Strom liefert ein Balkonkraftwerk tatsächlich?

Wie viel Strom so ein Balkonkraftwerk liefert, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören neben Anzahl und Leistung der Paneele auch die Ausrichtung des Balkons, der Winkel, in dem die Module am Balkon angebracht sind. Und natürlich, wie viele Sonnenstunden es über das Jahr gibt.

Einen guten Eindruck der unterschiedlichen Parameter gibt ein Solar-Rechner der HTW Berlin. Nutzer können hier an verschiedenen Parametern drehen und sich eine Einschätzung der Stromproduktion geben lassen. Ein Beispiel: Ein einzelnes Panel mit 350 Watt Nennleistung produziert laut dem Rechner in einem Jahr rund 240 Kilowattstunden in einem Jahr – vorausgesetzt das Panel hängt gerade an einem Südbalkon. Steht das Panel im 45-Grad-Winkel vom Balkongitter ab, lässt sich die Stromproduktion laut dem Rechner auf 340 Kilowattstunden erhöhen. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Zwei-Personenhaushalt verbraucht laut dem Vergleichsportal Verivox pro Jahr etwa 2100 Kilowattstunden.

Darum sind Balkonkraftwerke 2023 günstiger und diese Anbieter gibt es

Die Preise für Balkonkraftwerke können je nach Anbieter, Leistung und Konfiguration deutlich auseinandergehen. Spätestens seit Anfang Januar dürften Verbraucher aber deutlich günstigere Angebote finden. Denn per Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat die Bundesregierung zum 1. Januar 2023 den Kauf von kleinen Solaranlagen bis 30 Kilowatt-Peak von der Umsatzsteuer befreit.

Die Händler scheinen diese Kostensenkung auch weiterzugeben – einige hatten damit sogar schon Ende vergangenen Jahres begonnen. Beim Anbieter Priwatt kostete ein einzelnes Modul im vergangenen November noch 499 Euro – aktuell ist es für 419 Euro zu haben. Und auch bei anderen Händlern zeigten Stichproben der „Computer Bild“, dass die Anlagen tatsächlich um rund 19 Prozent günstiger geworden sind.

Auf Balkonkraftwerke haben sich neben dem Leipziger Startup Priwatt beispielsweise auch Firmen wie Yuma, EET Energy oder Alpha Solare spezialisiert. Aber auch Shops wie Plugin Energy oder Lieckipedia haben die Stecker-Anlagen im Sortiment. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft gibt es mehr als 150 Anbieter für Stecker-Solaranlagen. Eine detailliertere Marktübersicht bieten die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und das PV-Magazin.

Beim Preisvergleich gilt es auch zu beachten, dass eventuell ein neuer Zähler eingebaut werden muss. Ihr braucht für den Betrieb eures Balkonkraftwerkes mindestens einen Zähler mit Rücklaufsperre. Habt ihr das nicht, läuft euer Zähler rückwärts, wenn ihr überschüssigen Strom ins Netz einspeichert. Heißt: Strom, den ihr vom Anbieter bezogen habt, würde bei der Abrechnung nicht mehr gezählt. Für den Austausch des alten Zählers darf euch der Netzbetreiber keine Kosten in Rechnung stellen – aber die jährlichen Messkosten können laut der Verbraucherzentrale auf bis zu 20 Euro steigen.

Wo ihr die Module anmelden müsst – und welchen Stecker ihr braucht

Grundsätzlich können Laien die Anlage selbst aufstellen und anschließen. Auch das Anbringen außen am Balkongeländer könnten die Interessenten selbst übernehmen, erklärte Reinhard Loch von der Verbraucherzentrale NRW Business Insider bereits im November – wenn sie es sich selbst zutrauen und besonders auf Sicherheit achten.

Und obwohl die Module sind zwar nicht dazu gedacht, Strom für das Netz zu produzieren und einzuspeisen, müssen sie angemeldet werden. Mieter müssen ihren Vermieter fragen, Wohnungseigentümer die Eigentümerversammlung des jeweiligen Hauses, erklärt die Verbraucherzentrale. Außerdem müsst ihr die Balkonkraftwerke bei eurem Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur anmelden, im sogenannten Marktstammdatenregister.

Dazu kommen noch zwei weitere Hürden – nämlich der Stecker und die richtige Steckdose. Grundsätzlich können Balkonkraftwerke über einfache Schutzkontaktstecker (Schuko) angeschlossen werden, solange der Wechselrichter über einen sogenannten NA-Schutz verfügen. Die Norm des Verbandes der Elektrotechnik (VDE), Elektronik und Informationstechnik sieht allerdings einen sichereren Wieland-Stecker vor.

Einige Netzbetreiber verlangen laut Dr. Reinhard Loch von der Verbraucherzentrale NRW explizit die Installation einer Wieland-Steckdose – die von einem Elektriker durchgeführt werden muss. Auch in puncto Versicherung seid ihr aufgrund der VDE-Norm mit dem Wieland-Stecker bisher auf der sicheren Seite. Die Norm wird aber derzeit überarbeitet. Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, hat sich in einem Statement dafür ausgesprochen, dass der normale Schuko-Stecker bei Verwendung eines zertifizierten Wechselrichters und vorhandenem FI-Schalter ausreichend sei. Damit folgt er der Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), die ebenfalls den Schuko-Stecker für ausreichend hält.

Balkonsteckdose nötig

Viele Wohnungen, gerade ältere Bauten, verfügen allerdings gar nicht über eine Balkonsteckdose, an der man die PV-Module anschließen könnte. Und im Winter möchte wohl kaum jemand ein Fenster offen stehen haben, um dort das Kabel durchzuführen. Auch der Einbau einer solchen Balkonsteckdose muss laut Dr. Reinhard Loch mit dem Vermieter abgeklärt und von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Diese Kosten kämen also hinzu und würden den Zeitraum, bis sich die Anlage amortisiert hat, deutlich verlängern. Zumal es schwierig sein kann, Termine bei entsprechenden Handwerksbetrieben zu bekommen.

Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale NRW verbessert ein Speicher auf dem Balkon die Rentabilität der Anlage nicht: „Aus unserer Sicht lohnen sich Speicher wegen der geringen Größe der Balkonkraftwerke nicht“, erklärte Dr. Reinhard Loch. „Die sollte man also höchstens aus Eigeninteresse anbringen, also wenn man noch autarker werden will. Weniger aus Motiven der Wirtschaftlichkeit.“