Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 56 Minuten
  • DAX

    18.113,25
    +45,04 (+0,25%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.903,43
    +23,01 (+0,47%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.324,90
    -4,10 (-0,18%)
     
  • EUR/USD

    1,0719
    -0,0016 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.858,82
    -615,90 (-1,00%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.355,71
    -33,69 (-2,42%)
     
  • Öl (Brent)

    80,34
    +0,01 (+0,01%)
     
  • MDAX

    25.614,10
    +130,59 (+0,51%)
     
  • TecDAX

    3.335,95
    +13,23 (+0,40%)
     
  • SDAX

    14.539,32
    +66,96 (+0,46%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.168,76
    +26,61 (+0,33%)
     
  • CAC 40

    7.602,25
    +30,68 (+0,41%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Diesen Megatrend sollten Investoren nicht verschlafen

Eine Frau steht mit ihrem Laptop vor mehreren modernen Servern
Eine Frau steht mit ihrem Laptop vor mehreren modernen Servern

Wenn man sich die letzten Geschäfts- und Quartalsberichte von Tech-Giganten wie Alphabet (WKN: A14Y6H), Microsoft (WKN:870747) oder Amazon (WKN:906866) anschaut, fällt einem schnell auf, dass es ein Thema gibt, das bei allen Unternehmen stark im Fokus steht: Cloud Computing. Der Cloud Computing Markt hat dabei nicht nur in der Vergangenheit ein beeindruckendes Tempo an den Tag gelegt, sondern soll auch in Zukunft weiterhin stark wachsen.

Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Grand View Research geht in diesem Zusammenhang davon aus, dass der Cloud Computing Markt mit einer jährlichen Wachstumsrate von 21,2 % bis zum Jahr 2030 auf eine Größe von fast 2,40 Bio. US-Dollar anwachsen soll.

Drei große Cloud Player dominieren den Markt

Der Begriff Cloud Computing ist kein enger Begriff. Doch wenn der gewöhnliche Investor an diesen Themenbereich denkt, ist er oftmals synonym mit den drei Cloud Computing Bereichen Infrastructure as a service (Iaas), Platform as a service (Paas) und Software as a serice (Saas). Tatsächlich entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür auf Cloud Dienste zu wechseln anstatt in eigene Hard- und Software zu investieren. Der Trend lässt sich entsprechend in den Zahlen der großen Cloud Anbieter wiederfinden.

WERBUNG

So konnte im letzten Quartalsbericht Google Cloud Platform (GCP) mit einer Wachstumsrate von 28 % das stärkste Umsatzwachstum unter allen Geschäftsbereichen des Google-Mutterkonzerns verzeichnen. Auch bei Microsoft konnte die Intelligent Cloud Sparte mit einer Wachstumsrate von 21 % schneller als die anderen Segmente des Unternehmens wachsen. Getrieben wurde diese Entwicklung von Microsofts Cloud Computing Plattform Azure, die mit einer Wachstumsrate von 31 % glänzen konnte. Auch Amazons Cloud Sparte AWS konnte im letzten Quartal mit einer Wachstumsrate von 17 % auftrumpfen. Auch wenn das Wachstum von AWS hier ein wenig niedriger erscheint, sollte nicht vergessen werden, dass AWS der Marktführer im Bereich Cloud Computing ist.

Laut dem Statistik-Portal Statista hielt AWS im ersten Quartal 2024 hierbei einen Marktanteil von 31 %. Damit lag AWS noch immer deutlich vor Microsoft Azure (25 %). Dabei konnte Azure jedoch allein seit dem ersten Quartal 2023 seinen Rückstand auf AWS von 9 % auf 6 % reduzieren. Google Cloud folgt momentan mit einem Marktanteil von 11 % auf dem dritten Platz. Deutlich abgeschlagen auf dem vierten Platz folgt der chinesische Konzern Alibaba mit einem Marktanteil von 4 %. Als Marktführer konnte AWS hierbei in den letzten vier Quartalen einen Umsatz von fast 95 Mrd. US-Dollar generieren.

KI sorgt für weiteres Wachstum

Trotz beeindruckender Umsatz- und Wachstumszahlen befindet sich das Trendthema Cloud Computing noch immer in seiner frühen Entwicklungsphase. So gab Amazon CEO Andy Jassy im letzten Earnings Call preis, dass Amazon weiterhin sehr optimistisch für AWS sei. So werden trotz der massiven Umsätze im Bereich Cloud Computing schließlich noch immer mehr als 85 % der weltweiten IT-Ausgaben lokal getätigt.

Laut Jassy gibt es abgesehen von der zunehmenden Migration auf Cloud Dienste noch einen zusätzlichen Treiber für das Wachstum im Bereich Cloud Computing und hierbei handelt es sich um das aktuell omnipräsente Thema Künstliche Intelligenz. Auch Alphabet sieht die Chance mit seinen KI-Entwicklungen den Cloud Bereich besser zu monetarisieren. So sind heute laut Alphabet CEO Sundar Pichai mehr als 60 % der generativen KI-Startups und fast 90% aller generativen KI-Unicorns (Startups mit einer Bewertung von mehr als 1 Mrd. US-Dollar) Kunden von Google Cloud. Laut Microsoft CEO Satya Nadella gingen die Marktanteilsgewinne von Azure unter anderem darauf zurück, dass Kunden Azures Plattform und Tools nutzen, um ihre eigenen KI-Lösungen zu entwickeln. So sollen mittlerweile mehr als 65% der Fortune 500 Unternehmen Azures OpenAI Service nutzen.

Um das starke Wachstum im Bereich Cloud weiterhin zu ermöglich, erhöhen die Hyperscaler massiv ihre Investitionen. So lagen die CapEx Ausgaben von Alphabet im ersten Quartal 2024 bei 12 Mrd. US-Dollar und flossen fast ausschließlich in die technische Infrastruktur des Unternehmens. In den nächsten Quartalen sollen die Ausgaben dabei mindestens in derselben Größenordnung liegen. Microsoft und Amazon haben zuletzt bekannt gegeben ihre bereits massiven Investitionsausgaben erheblich zu steigern. Beide Unternehmen ließen dabei verlauten, dass die erhöhten Ausgaben getrieben werden durch Investitionen in die Cloud- und KI-Infrastruktur der Unternehmen.

Der Artikel Diesen Megatrend sollten Investoren nicht verschlafen ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Mehr Lesen

Samuel Tazman besitzt Aktien von Alphabet. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet, Amazon und Microsoft.

Aktienwelt360 2024