Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.210,55
    +55,31 (+0,30%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.902,60
    -13,34 (-0,27%)
     
  • Dow Jones 30

    39.240,78
    +112,98 (+0,29%)
     
  • Gold

    2.337,00
    +23,80 (+1,03%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    +0,0025 (+0,24%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.809,81
    +873,24 (+1,53%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.286,18
    +20,04 (+1,58%)
     
  • Öl (Brent)

    81,51
    +0,61 (+0,75%)
     
  • MDAX

    25.373,89
    +37,97 (+0,15%)
     
  • TecDAX

    3.330,67
    +1,70 (+0,05%)
     
  • SDAX

    14.351,42
    +54,03 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.179,68
    -45,65 (-0,55%)
     
  • CAC 40

    7.530,72
    -78,43 (-1,03%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.853,55
    +48,39 (+0,27%)
     

Mit diesem IQ seid ihr schlauer als der Durchschnitt

Der IQ soll aussagen, wie kognitiv leistungsfähig ihr seid. - Copyright: Rawpixel.com/Shutterstock
Der IQ soll aussagen, wie kognitiv leistungsfähig ihr seid. - Copyright: Rawpixel.com/Shutterstock

In einer Gesellschaft voller Streben nach Erfolg und Leistung, stellt ihr euch sicherlich auch oft die Frage: "Liege ich über dem Durchschnitt?" Der Intelligenzquotient (IQ) tritt schnell in diesem Zusammenhang in Erscheinung. Er soll anhand eines ermittelten Wertes eure Intelligenz beziffern. Folgend erfahrt ihr, was der IQ ist, wie verlässlich solche Zahlen sind und ab welchem Wert auch ihr zur Gruppe überdurchschnittlich intelligenter Menschen gehört.

Was ist der IQ?

Der Intelligenzquotient ist eine Maßzahl, die eure kognitive Leistungsfähigkeit widerspiegelt. Er basiert auf der Annahme, dass bestimmte kognitive Fähigkeiten, wie logisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Sprachverständnis, einen wichtigen Teil unserer Intelligenz ausmachen. Im Laufe der Zeit hat sich der IQ als allgemein akzeptiertes Maß für die Messung der Intelligenz etabliert.

Wie wird der IQ gemessen?

Die Messung des IQs erfolgt mithilfe standardisierter Tests, die speziell entwickelt wurden, um verschiedene kognitive Fähigkeiten zu testen. Diese Tests umfassen Aufgaben, die logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, verbale Fähigkeiten und mathematische Fähigkeiten abdecken. Die Ergebnisse werden in Form eines IQ-Werts präsentiert, der das Verhältnis der individuellen Leistung zur durchschnittlichen Leistungsgrenze darstellt. Der allgemeine Durchschnitt der Gesellschaft liegt bei 100.

Den ersten IQ-Test hat der französische Psychologe Alfred Binet um 1904 entwickelt – sein Ansatz ist heute noch weit verbreitet. Der Wissenschaftler wollte herausfinden, welche Schulkinder überdurchschnittlich intelligent sind, um sie besonders zu fördern.

Wie hoch ist im Durchschnitt der IQ in Deutschland?

Der IQ-Durchschnitt ist immer 100 und bezieht sich auf die Vergleichsgruppe, wobei die Normalverteilung 15 beträgt. Das heißt, euer IQ ist im Normalbereich, wenn er zwischen 85 und 115 liegt. Wenn euer IQ einen Wert von über 115 beträgt, deutet dies darauf hin, dass ihr überdurchschnittlich intelligent seid. Bei einem IQ von unter 70 wird in der Regel von einer stark unterdurchschnittlichen Intelligenz ausgegangen.

Ab wann gilt man als hochbegabt?

Zum Club der Hochbegabten gehört ihr in der Regel ab einem IQ-Wert von 130 oder höher. Hochbegabte Personen zeichnen sich durch außergewöhnliche kognitive Fähigkeiten, schnelles Denken und kreative Problemlösungsansätze aus. Es ist wichtig zu beachten, dass der IQ nur ein Teil der Intelligenz ist und andere Faktoren wie emotionale Intelligenz und soziale Kompetenzen ebenfalls eine Rolle spielen.

mrg