Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.162,29
    +50,13 (+0,13%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.151,62
    -788,28 (-1,36%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,42
    -17,36 (-1,35%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.762,33
    +44,68 (+0,25%)
     
  • S&P 500

    5.468,57
    -0,73 (-0,01%)
     

Diese Ärzte arbeiten an einem Impfstoff, mit dem sie Brustkrebs behandeln wollen – und haben erste Erfolge erzielt

Erste Studien für einen Impfstoff gegen Krebs zeigen Erfolg. - Copyright: Fat Camera/Getty Images
Erste Studien für einen Impfstoff gegen Krebs zeigen Erfolg. - Copyright: Fat Camera/Getty Images

Ein experimenteller Impfstoff, der den Körper darauf trainieren soll, Brustkrebs zu bekämpfen, hat die erste Phase der klinischen Versuche bestanden.

Der Brustkrebsimpfstoff stammt von der University of Washington School of Medicine, wo Wissenschaftler an experimentellen Behandlungen für verschiedene Krebsarten arbeiten. Das Team wurde kürzlich im Rahmen der Gizmodo Science Fair 2023 ausgezeichnet.

Die leitende Forscherin Nora Disis, Direktorin des Cancer Vaccine Institute der UW, erklärte bei Gizmodo, dass sie davon ausgeht, dass in den nächsten fünf Jahren ein therapeutischer Krebsimpfstoff für Patienten zur Verfügung stehen wird.

"Unser Ziel ist es, Krebs zu heilen, ein Impfstoff nach dem anderen", sagte sie dem Magazin.

Dank des Impfstoffs überlebten die meisten Frauen zehn Jahre lang – länger als erwartet

In der Phase-1-Sicherheitsstudie erhielten 66 Frauen mit Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium unterschiedliche Dosen des experimentellen Impfstoffs. Alle Frauen hatten sich zuvor einer Krebsbehandlung unterzogen, so dass sich die Krankheit entweder nicht weiter ausbreitete oder in Remission gegangen war. Außerdem hatten sie alle ein hohes Risiko für ein Wiederauftreten ihres Krebses.

WERBUNG

Der Impfstoff ist so konzipiert, dass er eine Immunreaktion auf ein bestimmtes Protein namens HER2 auslöst, das bei etwa 30 Prozent der Brustkrebsfälle vorkommt. Das Protein ist auf vielen Zelltypen zu finden, aber einige aggressive Brustkrebszellen bilden bis zu hundertmal mehr HER2 als normale Zellen.

HER2-positive Brustkrebse kehren nach der Behandlung mit größerer Wahrscheinlichkeit zurück, sind aber auch für die Killerzellen des Immunsystems leichter zu erkennen. Die Forscher hoffen, dass der Impfstoff das Immunsystem darauf trainiert, den Krebs anzugreifen, während die normalen Zellen in Ruhe gelassen werden, indem er den Körper anregt, mehr HER2 zu produzieren.

Achtzig Prozent der Frauen, die den Impfstoff erhielten, haben den zehnjährigen Studienzeitraum überlebt, was laut der Studie weit über der erwarteten Fünfjahresüberlebensrate von 50 Prozent für diese Krebsart liegt.

Die Studie soll zwar nicht beweisen, dass eine Behandlung funktioniert, sondern nur, dass sie in einer bestimmten Dosis vertragen wird, aber die Ergebnisse sind laut Disis vielversprechend. Theoretisch könnte ein solcher Impfstoff auch zur Behandlung einer neuen Krebsart eingesetzt werden, die positiv für das Protein ist.

Jetzt durchläuft der Impfstoff Phase-II-Studien, um seine Wirksamkeit zu testen. Das Team testet auch zwei andere Impfstoffkandidaten zur Bekämpfung von Brustkrebs und entwickelt Impfstoffe gegen Eierstock-, Dickdarm-, Lungen-, Blasen- und Prostatakrebs.

"Ich glaube, wir sind an einem Wendepunkt für Krebsimpfstoffe angelangt", so Disis gegenüber Gizmodo.

Lest den Originalartikel bei Insider