Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 45 Minuten
  • DAX

    18.642,68
    +144,74 (+0,78%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.020,35
    +36,68 (+0,74%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,82 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.353,30
    +7,50 (+0,32%)
     
  • EUR/USD

    1,0851
    -0,0004 (-0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    64.200,35
    +1.482,25 (+2,36%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.493,98
    +26,05 (+1,77%)
     
  • Öl (Brent)

    77,00
    +0,01 (+0,01%)
     
  • MDAX

    26.929,37
    +212,57 (+0,80%)
     
  • TecDAX

    3.370,35
    +34,22 (+1,03%)
     
  • SDAX

    15.186,22
    +63,10 (+0,42%)
     
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • FTSE 100

    8.294,79
    +19,41 (+0,23%)
     
  • CAC 40

    8.023,36
    +30,49 (+0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,08 (-0,01%)
     

Devisen: Euro bewegt sich zum US-Dollar kaum

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Euro EU0009652759 hat sich am Dienstag zum US-Dollar kaum bewegt. Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0855 Dollar. Der Euro lag so ungefähr auf dem Niveau aus dem frühen Handel. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0864 (Montag: 1,0861) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9204 (0,9207) Euro.

Die wenigen Konjunkturdaten, die am Vormittag in der Eurozone veröffentlicht wurden, bewegten den Markt kaum. Zahlen aus Deutschland bestätigten am Morgen das bekannte Bild von im Jahresvergleich rückläufigen Erzeugerpreisen. Allerdings verstärkte sich der Rückgang im April wieder etwas. Auch war er stärker als von Experten erwartet. Der Euro wurde durch die Daten jedoch nicht belastet.

Die Gemeinschaftswährung gab am Nachmittag leichte Gewinne wieder ab. US-Notenbankdirektor Christopher Waller hatte sich mit Blick auf baldige Leitzinssenkungen vorsichtig gezeigt. Man brauche mehrere weitere Monate mit "guter Inflation", bis man die Zinsen senken könne, sagte er am Dienstag in Washington. Jüngste Daten deuteten jedoch auf Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung hin.

Inflations- und Wirtschaftsdaten hatten an den Finanzmärkten in der vergangenen Woche für mehr Zuversicht gesorgt, dass die US-Notenbank ihre straffe Geldpolitik früher lockern könnte. Allerdings hatte sich Fed-Chef Jerome Powell unzufrieden mit der Inflationsentwicklung gezeigt und raschen Zinssenkungen eine Absage erteilt.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85440 (0,85548) britische Pfund, 169,86 (169,25) japanische Yen und 0,9884 (0,9880) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 2428 Dollar gehandelt. Das waren etwa 3 Dollar mehr als am Vortag.