Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.837,90
    +143,05 (+0,25%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,47
    -18,36 (-1,43%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Deutsche Anleihen: Leichte Verluste am Mittag

FRANKFURT (dpa-AFX) -Deutsche Bundesanleihen haben am Donnerstag bis zum Mittag im Kurs leicht nachgegeben. Der richtungweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future DE0009652644 sank zuletzt um 0,08 Prozent auf 131,90 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen stieg im Gegenzug leicht auf 2,45 Prozent.

Der Anleihehandel verlief am Vormittag ruhig. Konjunkturdaten bewegten die Kurse kaum. In der Eurozone hat sich das Geldmengenwachstum zuletzt weiter beschleunigt, während sich die Wirtschaftsstimmung leicht eintrübte. Stimmungsdaten aus Italien fielen durchwachsen aus.

Die Notenbanken Schwedens und der Türkei beließen ihre Geldpolitik nach ihren Zinssitzungen unverändert. Die Zentralbanken befinden sich jedoch auf unterschiedlichem Kurs: Während die türkischen Währungshüter mit extrem hohen Leitzinsen von 50 Prozent gegen die ausufernde Inflation vorgehen, befinden sich ihre schwedischen Kollegen auf Lockerungskurs. Dieser soll im Jahresverlauf fortgesetzt werden.

Am Nachmittag richtet sich die Aufmerksamkeit auf Konjunkturdaten aus den USA. Erwartet werden Wachstumszahlen für das erste Quartal, die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und Daten vom Immobilienmarkt. Hinzu kommen Auftragszahlen aus der Industrie, die Hinweise auf die Investitionsneigung der US-Unternehmen geben.