Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.005,57
    -158,49 (-0,40%)
     
  • Gold

    2.335,90
    -0,70 (-0,03%)
     
  • EUR/USD

    1,0714
    +0,0005 (+0,04%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.292,96
    -1.173,61 (-2,04%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.264,28
    -19,54 (-1,52%)
     
  • Öl (Brent)

    81,33
    -0,41 (-0,50%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.809,36
    -49,33 (-0,28%)
     

Deutsche Anleihen: Kurse legen zu

FRANKFURT (dpa-AFX) -Die Kurse deutscher Bundesanleihen sind am Donnerstag etwas gestiegen. Der richtungweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future DE0009652644 kletterte bis zum Nachmittag um 0,22 Prozent auf 132,65 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen fiel im Gegenzug auf 2,41 Prozent. Im frühen Handel war sie kurzzeitig bis auf 2,5 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit etwa drei Monaten gestiegen.

Konjunkturdaten aus der Eurozone sendeten durchwachsene Signale. Während sich die Stimmung im Dienstleistungssektor aufhellte, verschlechterte sie sich in der Industrie. Unter dem Strich stieg der Einkaufsmanagerindex von S&P Global, er liegt aber immer noch unter der Wachstumsgrenze von 50 Punkten. "Die Eurozone wandert allmählich aus der Rezession", kommentierte Ökonom Norman Liebke von der Hamburg Commercial Bank.

Unterdessen hat die Europäische Zentralbank (EZB) erstmals seit fast zwanzig Jahren wieder einen Verlust eingefahren. Hintergrund sind hohe Zinsausgaben wegen steigender Leitzinsen, die die Zinseinnahmen deutlich übersteigen. Auch für die nächsten Jahre rechnet die Notenbank mit Verlusten. Die EZB steht damit nicht alleine, auch andere Zentralbanken wie die US-Notenbank Fed fahren gegenwärtig hohe Verluste ein.

Die am Nachmittag in den USA veröffentlichten Zahlen zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe belasteten die Anleihekurse nicht. Die Zahl war unerwartet und deutlich gestiegen. Dies deutet auf einen weiterhin robusten Arbeitsmarkt hin und spricht eher gegen baldige Leitzinssenkungen durch die US-Notenbank Fed. Zudem hat der Vizepräsident der US-Notenbank Fed, Philip Jefferson, vor einer zu starken Lockerung der Geldpolitik gewarnt. Man müssen immer auch die Gefahr zu starker Maßnahmen als Antwort auf eine Verbesserung bei der Inflationsentwicklung im Auge behalten.