Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 34 Minuten
  • DAX

    18.093,97
    +25,76 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.898,28
    +17,86 (+0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.325,90
    -3,10 (-0,13%)
     
  • EUR/USD

    1,0717
    -0,0018 (-0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.063,40
    -322,61 (-0,53%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.353,52
    -35,88 (-2,58%)
     
  • Öl (Brent)

    80,41
    +0,08 (+0,10%)
     
  • MDAX

    25.586,98
    +103,47 (+0,41%)
     
  • TecDAX

    3.329,72
    +7,00 (+0,21%)
     
  • SDAX

    14.530,19
    +57,83 (+0,40%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.166,21
    +24,06 (+0,30%)
     
  • CAC 40

    7.597,57
    +26,00 (+0,34%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

DAX-FLASH: Stabilisierungsversuch nach Vortagsrutsch

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Dax DE0008469008 dürfte sich am Freitag nach seinem jüngsten Kursrutsch zunächst stabilisieren. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor Start des Xetra-Handels mit 0,26 Prozent im Plus auf 18 314 Punkte. Dies ändert allerdings nichts daran, dass er auf ein Wochenminus zusteuert. Durch die Indikation sinkt dieses nur leicht auf 1,3 Prozent.

Durch den Kursrutsch um knapp zwei Prozent und den niedrigsten Stand seit Anfang Mai hatte sich am Donnerstag das Chartbild im Dax weiter eingetrübt. Der Seitwärtskanal der vergangenen Wochen wurde verlassen. "Der Dax bleibt in schwierigem Fahrwasser - technisch wie psychologisch", schrieb am Morgen der Chartexperte Martin Utschneider von Finanzethos.

Neben der politischen Unsicherheit in Frankreich und der Diskussion über einen Zollstreit mit China hält auch die Zurückhaltung der US-Notenbank Fed mit Blick auf Zinssenkungen derzeit die Anleger davon ab, Risiken einzugehen.

Im Fokus stand am Morgen der Zinsentscheid der Bank of Japan. Wie erwartet bleibt der Leitzins in seinem Band zwischen 0 und 0,1 Prozent. Laut der Commerzbank wurde zwar angekündigt, dass die Anleiheankäufe verringert werden sollen. "Dies wird aber (frühestens) erst nach dem nächsten Meeting am 31. Juli passieren", schrieb Volkmar Baur vom Frankfurter Bankinstitut.